![Parkside 297696 Translation Of The Original Instructions Download Page 112](http://html.mh-extra.com/html/parkside/297696/297696_translation-of-the-original-instructions_757626112.webp)
112
DE AT CH
entstehen. Staub- oder Atem-
schutzmaske müssen den bei
der Anwendung entstehenden
Staub filtern. Wenn Sie lange
lautem Lärm ausgesetzt sind,
können Sie einen Hörverlust
erleiden.
•
Achten Sie bei anderen Perso-
nen auf sicheren Abstand zu
Ihrem Arbeitsbereich. Jeder,
der den Arbeitsbereich betritt,
muss persönliche Schutzaus-
rüstung tragen.
Bruchstücke
des Werkstücks oder gebro-
chener Einsatzwerkzeuge
können wegfliegen und Verlet
-
zungen auch außerhalb des
direkten Arbeitsbereichs verur-
sachen.
•
Halten Sie das Elektrowerk-
zeug nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbei
-
ten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen kann.
Der Kontakt mit einer span
-
nungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag
führen.
• Legen Sie das Elektrowerkzeug
niemals ab, bevor das Einsatz-
werkzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist.
Das sich dre-
hende Einsatzwerkzeug kann
in Kontakt mit der Ablageflä
-
che geraten, wodurch Sie die
Kontrolle über das Elektrowerk
-
zeug verlieren können.
• Lassen Sie das Elektrowerk-
zeug nicht laufen, während
Sie es tragen.
Ihre Kleidung
kann durch zufälligen Kontakt
mit dem sich drehenden Ein-
satzwerkzeug erfasst werden
und das Einsatzwerkzeug sich
in Ihren Körper bohren.
• Reinigen Sie regelmäßig die
Lüftungsschlitze Ihres Elektro-
werkzeugs.
Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung
von Metallstaub kann elektri-
sche Gefahren verursachen.
• Verwenden Sie das Elektro-
werkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien.
Fun-
ken können diese Materialien
entzünden.
• Verwenden Sie keine Ein-
satzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern.
Die Ver-
wendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln
kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
Weiterführende
Sicherheitshinweise
• Verwenden Sie nur Trenn-/
Schleifscheiben, deren aufge-
druckte Drehzahl mindestens
so hoch ist wie die auf dem
Typenschild des Gerätes an-
gegebene.
• Unterziehen Sie die Trenn-/
Schleifscheibe vor dem Ge-
brauch einer Sichtprüfung.
Verwenden Sie keine be-
schädigten oder verformten
Trenn-/Schleifscheiben.
Wechseln Sie eine abgenutzte
Trenn-/Schleifscheibe aus.
• Achten Sie darauf, dass beim
Trennen oder Schleifen entste-
hende Funken keine Gefahr
Summary of Contents for 297696
Page 3: ...3 15 1 2 3 4 8 7 5 6 9 16 10 12 13 14 2 17 9 15 13 14 11 ...
Page 131: ...131 ...
Page 132: ...132 ...
Page 133: ...133 ...