
WICHTIGER HINWEIS
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der
Inbetriebnahme des Unkrautvertilgungsgerätes
sorgfältig durch und heben Sie sie bitte auf, damit
Sie später noch nachlesen können. Sie finden hier
alle Angaben, die für einen korrekten Gebrauch
und zur Vermeidung von Gefahren und Schäden
am Gerät notwendig sind.
Die
Fa.
OXYTURBO
übernimmt
für
entstandene Schäden durch falsche Bedienung
des Unkrautvertilgunggerätes bzw. daran
vorgenommene Änderungen keinerlei Haftung.
1. VERSORGUNG
Dieses Unkrautvertilgungsgerät wird mit einer
Butan/Propan- Druckgaspackung mit Gewindeventil
betrieben, welche der Vorschrift EN 417 entspricht.
Es wird der Gebrauch der OXYTURBO-
Druckgaspackungen, Modell Propan/Butan 210g -330g
empfohlen.
SICHERHEITSHINWEISE
• Da die OXYTURBO- Druckgaspackungen
Modell Propan/Butan mit einem Gewindeventil
ausgestattet sind, können sie von diesem Gerät
abgenommen und an andere OXYTURBO
Geräte angeschlossen werden.
- Achtung! Es könnte gefährlich sein,
andere Druckgaspackungen als denen mit
Gewindeventil zu verwenden.
- Bioflamme ist zwangsmäßig mit einer
Druckgaspackung mit 7/16 Gewindeventil zu
verwenden.
2. INBETRIEBNAHME
2.1 EINSCHRAUBEN DER DRUCKGAS-
PACKUNG
- Sich vergewissern, daß das Geräteventil
geschlossen ist. Den Einstellknopf (5) nach rechts
drehen.
- Die Dichtung (4) ersetzen, wenn diese beschädigt
oder verlorengegangen ist.
- Die Druckgaspackung senkrecht halten und im
Uhrzeigersinn an das Unkrautvertilgungsgerät
anschrauben (Abb. 1).
- Die Dichtheit überprüfen (siehe 5.2).
2.2 ABNEHMEN DER DRUCKGASPACKUNG
- Sich vergewissern, daß das Geräteventil
geschlossen ist. Den Einstellknopf (5) nach rechts
drehen.
- In senkrechter Haltung die Druckgaspackung vom
Unkrautvertilgungsgerät gegen den Uhrzeigersinn
abschrauben.
SICHERHEITSHINWEISE
• Die Druckgaspackung immer in gut belüfteten
Räumen, vorzugsweise im Freien bzw. von
entflammbaren Materialien oder Stoffen und
von glühenden Wärmequellen (wie offenen
Flammen, angezündeten Zigaretten, elektrischen
Platten, usw.) sowie von Personen und Tieren
entfernt, anbringen oder abnehmen.
• Das Unkrautvertilgungsgerät nicht verwenden,
wenn die Dichtung (4) beschädigt oder
verlorengegangen ist (siehe 5.3).
• Druckgaspackungen selbst nach Gebrauch nicht
durchstoßen oder verbrennen.
• Der Umwelt zuliebe muß die Druckgaspackung
an
sicheren
Orten,
vorzugsweise
in
Recyclingbehältern, entsorgt werden.
3. BEDIENUNGSANLEITUNG
3.1 ZÜNDUNG
Unkrautvertilgungsgerät mit Piezozündung
- Den Einstellknopf (5) um eine Drehung nach links
drehen (Abb.2).
- Den Zündknopf (11) sofort drücken, bis sich
das aus dem Brenner kommende Gas entzündet
(Abb.3).
Unkrautvertilgungsgerät
mit
normaler
Zündung
- Den Einstellknopf (5) um eine Drehung nach links
drehen.
- Das Gas am Brenner sofort mit einem Streichholz
oder einem Feuerzeug anzünden.
SICHERHEITSHINWEISE
• Das Gerät nach unten (max. 45°) und von
Personen und Tieren entfernt halten.
3.2 EINSTELLUNG
- Die Flamme kann durch Drehen des Einstellknopfes
(5) geregelt werden.
3.3 UNKRAUTVERTILGUNG
Die Unkrautvertilgung durch Hitze ist eine
ungiftige und umweltfreundliche Methode, um auf
gepflasterten Wegen usw. ungewünschte Pflanzen
zu beseitigen. Das Gerät ist nicht für Gebrauch in
Blumenbeeten und Rasen geeignet.
Das Unkraut wird von oben mit der Flamme erhitzt
und vertrocknet dann.
Führen Sie den Brenner langsam über das Unkraut.
Das Unkraut soll nicht verbrannt werden, sondern
wird nur mit der Flammenspitze erhitzt. Halten Sie
daher einen entsprechenden Abstand zur Pflanze.
Bei stärkerem oder gehölzartigem Unkraut
(Wildkraut, Pfahlwurzelgewächse usw.) soll die
Hitzeeinwirkung eine längere Zeit als bei normalem
Unkraut erfolgen. Möglicherweise wird nach
einigen Tagen eine zweite Behandlung notwendig
sein.
Gebrauchs- und Wartungsanleitung
DE
4
SICHERHEITSHINWEISE
• Das Unkrautvertilgungsgerät ist an einem gut
belüfteten Ort von entflammbaren Materialien
oder Stoffen entfernt zu verwenden.
• Das Gerät immer nach unten halten, damit
vermeiden Sie eine lodernde Flamme. In diesem
Fall ist der Unkrautvertilger einige Sekunden
lang in Vertikalstellung zu betreiben.
• Arbeiten
Sie
bitte
mit
dem
Unkrautvertilgungsgerät
möglichst
über
trockenem Boden.
• Achtung! Bei zu trockenem Boden besteht die
Gefahr eines Flächenbrandes.
• Arbeiten Sie bitte nicht über nassem Boden.
• Das brennende Unkrautvertilgungsgerät nie
unbeaufsichtigt lassen.
• Es ist gefährlich, beschädigte oder fehlerhafte
Geräte zu verwenden.
• Im Falle von Störungen bei der Gasversorgung
sich vergewissern, ob die Druckgaspackung
voll ist (siehe 5.4). Ist noch Gas vorhanden,
so könnte das Problem mit der Reinigung des
Einspritzventils (siehe 5.5) gelöst werden.
3.4 AUSSERBETRIEBNAHME
- Den Einstellknopf (5) bis zum vollständigen
Schließen nach rechts drehen.
SICHERHEITSHINWEISE
• Während des Gebrauchs könnten Teile des
Unkrautvertilgungsgerätes hohe Temperaturen
erreichen. Nach dem Außerbetriebnahme den
Unkrautvertilger abkühlen lassen, bevor man
ihn wegpackt.
• Achtung! Nach Außerbetriebnahme ist noch
eine Restmenge Gas im Verlängerungsrohr,
dadurch wird die Flamme am Brenner noch
eine kurze Zeit weiterbrennen.
4. AUFBEWAHRUNG
- Die Druckgaspackung vom Unkrautvertilger
abschrauben (siehe 2.2).
- Das
Unkrautvertilgungsgerät
und
die
Druckgaspackung an einem kühlen, trockenen und
gut belüfteten Ort aufbewahren.
SICHERHEITSHINWEISE
• Die Druckgaspackung vor Sonnenbestrahlung
schützen.
• Nie einer Temperatur von mehr als 50°C
aussetzen.
• Nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.
5. WARTUNG
• Bitte führen Sie auf keinen Fall andere als
die nachstehend angeführten Wartungs-und
Reparaturarbeiten aus.
• Verwenden Sie bitte ausschließlich Original-
OXYTURBO-Ersatzteile.
• Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Sollte eine Störung auftreten, die Sie anhand
dieser Anleitung nicht beseitigen können, geben
Sie das Unkrautvertilgungsgerät bitte Ihrem
Fachhändler zurück.
5.1 GASAUSTRITTE
- Wenn Ihre Vorrichtung Gasaustritte (Gasgeruch)
aufweist, stellen Sie sie sofort ins Freie bzw. an
einen gut belüfteten Ort, von entflammbaren
Quellen entfernt, wo der Austritt identifiziert
werden kann.
5.2 ÜBERPRÜFUNG DER DICHTHEIT
- Zur Überprüfung der Dichtheit des Unkrautvertil
gungsgerätes im Freien arbeiten und keine offene
Flamme einsetzen, sondern mit Seifenlösung oder
den entsprechenden Lecksuchsprays arbeiten
(Gascontrol cod. 405020).
- Lecksuchspray auf den zu überprüfenden Bereich
sprühen.
- Gasleckagen werden durch Bläschen- oder
Schaumbildung angezeigt.
5.3 DICHTUNGSERSATZ
- Die beschädigte Dichtung von derem Sitz
entfernen.
- Die neue Dichtung in den Sitz legen, indem man
mit einem flachen Schraubenzieher auf den Rand
drückt, ohne die Dichtung zu beschädigen.
5.4 ÜBERPRÜFUNG DES FÜLLZUSTANDS DER
DRUCKGASPACKUNG
- Die Druckgaspackung vom Unkrautvertilger
abschrauben (siehe 2.2).
- Schütteln, um sich zu vergewissern, ob das
Geräusch des Flüssiggases noch hörbar ist.
5.5 REINIGUNG DER EINSPRITZDÜSE
- Einen Schraubenzieher in die Luftlöcher (7)
einsetzen.
- Das Regelventil (3) nach links herausschrauben.
- Einspritzdüse (6) mit einem Inbus-Schlüssel
entfernen.
- Einspritzdüse (6) durch Blasen des Lochs reinigen.
- Einspritzdüse (6) erneut einbauen und gut
anziehen.
- Die Dichtheit überprüfen (siehe 5.2).
- Das Regelventil (3) erneut einbauen.
SICHERHEITSHINWEISE
• Nie Nadeln oder Stecknadeln zur Reinigung
der Einspritzdüse (6) verwenden, da die Düse
dadurch beschädigt werden könnte.
• Sollte die Verstopfung nicht entfernbar sein, ist
die Einspritzdüse (6) zu ersetzen.
N.B.: Einige Details der Abbildungen im vorliegenden
Handbuch könnten dem gelieferten Gerät nicht ganz genau
entsprechen. Der Hersteller behält sich die Möglichkeit vor,
eventuelle Änderungen ohne Vorankündigung anzubringen.
5
Summary of Contents for BIOFLAMME
Page 2: ...BIOFLAMME 2 1 2 3...