![Oursson CM0400 Instruction Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/oursson/cm0400/cm0400_instruction-manual_1660456006.webp)
6
KOMPONENTEN
– Abbildung C
Innendeckel
Ein-/Austaste
Betriebsartwähler
Kannendeckel
Heizplatte
Gerätedeckel
Filter
Kaffeekanne
Wasserstandanzeige
Wassertank
Antitropfventil
BEDIENUNG
Vor dem ersten Einsatz
wischen Sie das Gerätegehäuse
mit einem weichen, trockenen Tuch gründlich ab – Abbildung
D-8. Spülen Sie Innendeckel, Filter, Wassertank, Kanne
mit Deckel und Messlöffel mit warmem Wasser und etwas
Geschirrspülmittel. Trocknen Sie alle Teile.
Ziehen Sie im-
mer den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Teile
vom Gerät abnehmen oder wieder anbringen.
Vor dem ersten Einsatz reinigen Sie das gesamte System,
indem Sie Wasser ohne Kaffee durchlaufen lassen. Dazu öf
-
fnen Sie den Deckel und füllen den Wassertank bis zur MAX-
Markierung – Abbildung D-2. Stellen Sie die Glaskanne auf
die Heizplatte – Abbildung D-4. Stecken Sie den Netzstecker
ein. Die Taste leuchtet auf.
Achten Sie darauf, dass sich der Schalter in
der Stellung
befindet, bevor Sie die Kaf
-
feemaschine einschalten.
Nehmen Sie die Kaffeekanne beim Brüh
-
en sowie beim Mahlen nicht länger als 30
Sekunden von der Heizplatte. Stellen Sie
die leere Kanne nicht wieder auf die Heiz
-
platte zurück.
Betriebsartwähler
– Abbildung C-3
–
Kaffee mit fein gemahlenen Kaffeebohnen
zubereiten
–
Kaffee mit grob gemahlenen Kaffeebohnen zu
-
bereiten
–
Kaffee mit Kaffeemehl zubereiten
–
STOPP
Vorbereitungen vor dem ersten Einsatz
Bedienung:
LIEFERUMFANG
– Abbildung В
Bedienungsanleitung
................................................1 pc.
Kaffeemaschine ...................................................1 pc.
Glaskanne, 600 ml (4 Tassen) ............................1 pc.
Messlöffel mit Pinsel ...........................................1 pc.
1.
Öffnen Sie den Deckel, füllen Sie den Wassertank bis
zur MAX-Markierung. – Abbildung D-2.
Verwenden
Sie nur sauberes, kohlensäurefreies Wasser bei
Zimmertemperatur, also etwa 25 °C.
Bei jedem Brühen
bereitet die Maschine bis zu 4 Tassen Kaffee zu. Setzen
Sie den Filter in die Kaffeemühle – Abbildung C. Achten
Sie darauf, dass alles richtig sitzt. Geben Sie genügend ge
-
mahlenen Kaffee oder Kaffeebohnen in den Kaffeebehälter
– Abbildung D-3.
HINWEIS:
Für 1 Tasse empfehlen wir 1 Messlöffel gemah
-
lenen Kaffee oder 1,5 Messlöffel Kaffeebohnen. Natürlich
können Sie die Kaffeemenge nach Geschmack bestim
-
men. Wenn Sie einen stärkeren Kaffee mögen, verwenden
Sie weniger Wasser.
2.
Schließen Sie den Deckel der Maschine. Stellen
Sie die Glaskanne auf die Heizplatte. Achten Sie da
-
rauf, dass die Glaskanne mittig direkt unter dem
Antitropfventil steht. Stecken Sie den Netzstecker ein.
Die Taste
leuchtet auf. Drehen Sie den Schalter
in die gewünschte Stellung:
,
oder
,
– Abbildung D-5. Drücken Sie die Taste – Abbildung
D-6. Nach ein paar Sekunden fließt Kaffee aus dem
Kaffeeauslass. Am Ende der Kaffeezubereitung wechselt
die Kaffeemaschine automatisch in den Warmhaltemodus.
Nach 30 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch ab,
die Taste
erlischt.
HINWEIS:
Wenn Sie die Maschine beim Brühen oder
Mahlen stoppen möchten, drücken Sie die Taste
.
Drücken Sie die Taste erneut, um fortzufahren.
6
7
8
9
10
11
Benutzen Sie das Gerät nicht nur zum Kaffee
-
mahlen.
Das Gerät arbeitet nicht, wenn der Deckel
nicht richtig geschlossen ist.
3.
Wenn der Kaffee fertig ist, nehmen Sie die Glaskanne
heraus und gießen den Kaffee in Tassen um. Kaffee sch
-
meckt am besten, wenn Sie ihn frisch nach dem Brühen
servieren.
HINWEIS:
Das Volumen des erhaltenen Kaffees ist ge
-
ringer als das Volumen des in den Behälter gegossenen
Wassers, da ein Teil der Flüssigkeit vom Kaffeepulver ab
-
sorbiert wird.
Bringen Sie den Schalter in die Stellung
. Drücken Sie die
Taste
. Nach ein paar Sekunden fließt Wasser aus dem
Kaffeeauslass. Am Ende der Kaffeezubereitung wechselt
die Kaffeemaschine automatisch in den Warmhaltemodus.
Trennen Sie das Gerät vom Netzwerk. Lassen Sie das Gerät
gründlich abkühlen. Gießen Sie das Wasser aus der Kanne
ab, spülen Sie die Kanne mit Leitungswasser.
Gießen Sie den heißen Kaffee langsam aus der
Kanne, neigen Sie die Kanne dabei nicht um
mehr als 45 °, damit kein Kaffee verschüttet wird
und womöglich Verbrühungen verursacht.
4.
Vor der nächsten Kaffeezubereitung drehen Sie den
Schalter in die Stellung
oder öffnen und schließen
den Gerätedeckel einmal. Beim Brühen kann sich etwas
Kondenswasser über dem Kaffeemühlenfilter sammeln
und herabtropfen.
•
Lassen Sie das Wasser aus dem Tank und dem
Brühgerät ab, indem Sie den Schalter in die Stellung
drehen.
Summary of Contents for CM0400
Page 2: ......
Page 3: ...3 220 240 V 4 1 10 11 2 6 7 9 8 3 5 3 1 2 3 D max max 1 3 2...
Page 4: ...4 4 6 8 5 7 9 E...
Page 45: ...45 RU OURSSON AG OURSSON 1 2...
Page 47: ...47 E 3 4 D 9 D 8 1 0 5 2 2 3 4 5 6 15 1 6 3 4 7 1 6 2 8 4 450 10 20...
Page 57: ...57 BG RU BG OURSSON OURSSON OURSSON 1 2 A 1 1 600 4 1 1...
Page 62: ...62...
Page 63: ...63...
Page 64: ...64 www oursson com...