![Otto Bock 8E33 9-1 Instructions For Use Manual Download Page 12](http://html1.mh-extra.com/html/otto-bock/8e33-9-1/8e33-9-1_instructions-for-use-manual_1659728012.webp)
12
7 Gebrauch
7.1 Ein- und Ausschalten der Greifkomponente
Ausschalten
Schaltwippe in Pos. 1 bewegen, bis diese einrastet.
Die Elektronik der Greifkomponente ist ausgeschaltet und das Fle
xionsgelenk ist blockiert.
1
1
2
2
Einschalten
Schaltwippe in Pos. 2 bewegen, bis diese einrastet.
Die Elektronik der Greifkomponente ist eingeschaltet und die Flexi
onsbremse ist gelöst. Bei gelöster Flexionsbremse, kann die Greif
komponente um 45 ° in beide Richtungen bewegt werden.
7.2 Taschenlampe
(für Greifgeräte mit eingebauter Taschenlampe)
1
2
3
1.
2x leuchtstarke Leuchtdioden (LED)
zum Beleuchten der Arbeitsumgebung
2.
Ein/Ausschalter
zum Aus-/Einschalten der Leuchtdioden (LED)
Einschalten:
Taster drücken, um die Leuchtdioden einzuschal
ten. Wird unmittelbar nach dem Einschalten diese Taste betätigt,
kann die Helligkeit durch erneutes Drücken in 3 Stufen verändert
werden.
Ausschalten:
Taster ca. 5 Sekunden nach dem Einschalten er
neut betätigen, um die Leuchtdioden auszuschalten.
Nach ca. 15 Minuten wird die Taschenlampe automatisch ausge
schaltet.
3.
Batteriefach
zum Wechseln der Batterien siehe nächsten Abschnitt
Batterien einlegen (2x CR2032)
INFORMATION
Ein Batteriewechsel der Taschenlampe ist bei beidseitiger Amputation von der prothetischen
Versorgung, den anatomischen Voraussetzungen und der Erfahrung des Patienten mit dem Pro
thesensystem abhängig. Grundsätzlich kann auch eine unterstützende Person zum Batterie
wechsel hinzugezogen werden.
Zum Einlegen der Batterien folgende Schritte durchführen:
1) Den Deckel des Batteriefachs gegen den Uhrzeigersinn drehen
(z. B. mit einer Münze), bis sich dieser von dem Batteriefach löst.
2) Deckel des Batteriefachs abnehmen.
3) 2 Knopfzellen CR2032, mit dem
+
Pol zum Deckel zeigend einle
gen.
4) Den Deckel aufsetzen. Dabei darauf achten, dass die Gummi
dichtung nicht beschädigt wird.
5) Den Deckel durch Drehen im Uhrzeigersinn verschließen.
Summary of Contents for 8E33 9-1
Page 2: ...2...
Page 111: ...111 Tillverkare 1 2020 10 19 8E33 9 1 8E34 9 1 2 2 1 5 1 2 3 4 1 60 117 2 120 3 4 5 8E33 2 2...
Page 112: ...112 DMC DMC 3 3 1 3 2 121 1 3 3 3 4 3 5 Ottobock 4 4 1 4 2 1 1 2...
Page 113: ...113 4 3 AC AC...
Page 115: ...115 453H10 1 453H10 1...
Page 116: ...116 4 6 4 7 4 8 CR2032 2...
Page 118: ...118 LED 50 50 5 6 1 2 LED AC 6 2 757L35 757B35 6 2 1 1 2 3 6 2 2...
Page 120: ...120 CR2032 2 1 2 3 2 CR2032 4 5 7 3 7 4 8E33 9 1 2 1 360 3 1 2 3 8 453H10 1 N Ottobock...
Page 123: ...123 AC 0 C 32 F 40 C 104 F 90 100 V 240 V 50 Hz 60 Hz 12 V 12 YYYY WW NNN YYYY WW NNN...