![Oscartielle URANO 165 Maxi Instruction Manual Download Page 29](http://html.mh-extra.com/html/oscartielle/urano-165-maxi/urano-165-maxi_instruction-manual_1655269029.webp)
27
Unfallverhütungsvorschriften) entsprechend, durchgeführt werden. Die Erdung der Geräte nur an Schutzkontaktsteckdose
mit Erdungskontakt ist erforderlich.
Das feh rhafte Anschließen kann Schäden an Menschen, Tieren und Ware verursachen, die nicht in die Verantwortung des
Herstellers fallen.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab, falls diese Unfallverhütungsvorschriften nicht beachtet werden. Wenn die
Kühltruh
rt werden soll, muss der Anschluß in Übereinstimmung mit den lokal bestehenden
Vorschr
Verwendung von Zwischensteckern ist strengstens untersagt.
Der He
ung für Schäden an Menschen und Ware ab, die durch einen fehlerhaften
elektris
Anschluss verursacht wurden
.
6 – Technische Eigenschaften
Mit der Kühltruhe wird ein Umschlag mit der Bedienungsanleitung geliefert. Diese Unterlagen müssen unbedingt bei der
le
e fern von Steckdosen installie
iften vorgenommen werden. Die
teller lehnt jede Verantwort
rs
chen
Kühltruh aufbewahrt werden.
e
Aus die r Bedienungsanleitung sind technische Daten, elektrische Schema und Datentabellen ersichtlich.
Die technischen Daten sind auch auf dem Typenschild (Seite 4 Abb. 9) aufgeführt.
Das sin m Folgenden:
1. Bez chnung der Kühltruhe
2. Cod
er
3. Artikelnummer
4. Ver
5. Stromfreq
6
7
8
9.
1
11. Käl
12. Käl
13. Um
14. Kla
15. Schutzklasse der elektrischen Anlage.
16. Kom
17. Inte
18. Bau
Achtun
schild und Warnhinweise dürfen auf keinen Fall von der Kühltruhe entfernt werden. Der Hersteller lehnt jede
Verantw
Man er
end
Materia
t.
7 – Bes
Sollte die Truhe während dem Transport eine sehr starke Neigung erfahren haben, vor der Inbetriebnahme mindestens drei
Stunden
eser
Vorschr
Die Fun
Erst nac
rieb gesetzt werden.
Bei aus
g (entsprechend den Anweisungen
gemäß Pun
Den St
Voraussetzungen) und den eventuell
montier
Schutzschalter betätigen. Das Motorengeräusch und das Aufleuchten der Anzeige zeigen den Betrieb der Theke
an.
Die Anzeige (Abb. 10, Seite 4) auf dem Frontsockel zeigt die Betriebstemperatur der Truhe an. Die Anleitungen für die
Elektron
ch bei (die Unverletzlichkeit dieser Einrichtung ist durch ein
Sicherh
umgangen werden kann).
Die Truhe beginnt mit der Kühlung und sie kann mit den Produkten bestückt werden, wenn der Anzeige eine Temperatur in
der Höh
Die Tru
aturen
bewahr
f ihre
Konserv
In den
en, da
diese platzen
Für eine ptimale Konservierung der Produkte empfehlen wir:
-
Niemals die Stapelmarken in der Truhe überschreiten (Abb. 11, Seite 4):
- maximale Stapelmarken = 55 cm bei Klimaklasse 3 (25°C RH 60%)
- maximale Stapelmarken = 50 cm bei Klimaklasse 4 (30°C RH 55%)
se
d i
ei
e-Numm
sorgungsspannung (Sollwert)
uenz
(Sollwert)
. Gesamter Anschlusswert
. Anschlusswert bei Abtauung
. Anschlusswert der Standardbeleuchtung
Nutz-Auslagefläche
0. Nutz-Volumen
temittel
mittel-Füllmenge
te
welt Klima Klasse und Prüftemperatur (Temperatur am Fühler)
sse der Kühltruhe bezüglich der Konservierungstemperatur der Produkte.
missionsnummer mit der die Kuhltruhe hergestellt worden ist.
rne Auftragsnummer
jahr
g
: Typen
ortung ab, falls diese Warnungen nicht beachtet werden.
klärt, daß dieses Gerät den D.L des 25/01/1992 N°108 ( Verwirklichung der Vorschrift EG 89/109 betreff
en und Gegenstände für den Kontakt mit Lebensmitteln), entsprich
li
tückung und Einsatz der Truhe (Inbetriebnahme)
abwarten, damit das Schmieröl sich wieder im Verdichter ansammeln kann! Bei einer Nichtbeachtung di
ift kann der Verdichter unersetzliche Schaden erleiden.
ktion der Geräte wird durch die im Betrieb eventuell entstehende Ausbauchung nicht beeinträchtigt.
Befolgung der Punkte 3 und 4 kann die Truhe zum ersten Mal in Bet
h
geschalteter Truhe: die aussere Plastikhüllen abnehmen, eine erste Reinigun
kt 10) vornehmen.
ecker in die Steckdose einführen (bei den unter Punkt 5 beschriebenen
ten
ik, zu der die Anzeige gehört, liegen dem Betriebshandbu
eitskennwort gegeben, das nur von einem Fachtechniker
e von – 18°C für die Tiefkühlkost zeigt und eine Temperatur in der Höhe von – 20°C für die Speiseeis zeigt.
he ist für die Ausstellung von verpackten Lebensmittelprodukten entwickelt worden: sie soll ihre Temper
en und nicht absinken. Die Truhe ist daher nur mit Produkten zu befüllen, die schon au
ierungstemperatur abgekühlt worden sind.
Ausführungen BT dürfen keine Flaschen/Glasbehälter oder mit Flüssigkeiten gefüllte Dosen konserviert werd
oder explodieren können.
o