![Olimpia splendid SHERPA MONOBLOC Instructions For Use And Maintenance Manual Download Page 143](http://html1.mh-extra.com/html/olimpia-splendid/sherpa-monobloc/sherpa-monobloc_instructions-for-use-and-maintenance-manual_3797897143.webp)
28
ANMERKUNGEN:
1.
Nachdem diese Funktion aktiviert wurde, gibt diese die Einschaltung der Ersatzwärmequelle frei (mit
einem Signal 230V~50Hz an den Klemmen mit der Bezeichnung “Other thermal”), falls die Außen-
temperatur unter den Wert absinkt, der im Parameter “T-Other switch on“ festgelegt wurde, oder
falls der “Emergen. mode” aktiviert wird.
2.
Falls die “Logic 1” oder die “Logic 2“ ausgewählt wird, muss die Ersatzwärmequelle so eingestellt
werden, dass sie Warmwasser mit dem gleichen Sollwert erzeugt, der für die Wärmepumpe ausge-
wählt wurde, Diese Einstellung muss außerdem manuell vom Benutzer durchgeführt werden, da die
Wärmepumpe nur eine Freigabe liefert, ohne dass der Sollwert für die Warmwassererzeugung an der
Ersatzwärmequelle geändert werden kann.
3.
Falls die “Logic 2” ausgewählt wird, muss die Anlage so konzipiert werden, dass die Seite der An-
lagenendgeräte und die BWW-Seite mit Wasser mit derselben Temperatur versorgt werden (d.h. die
Endgeräte auf der Anlagenseite müssen unbedingt über eigene Mischventile verfügen, um eine kor-
rekte Verwaltung des Warmwassers am Eintritt zu gewährleisten).
4.
Es muss der zusätzliche Wassertemperaturfühler hinter dem 3-Wegeventil installiert werden (für
weitere Informationen siehe das Installationshandbuch).
5.
Der Höchstwert für den Sollwert im Heizbetrieb beträgt 60°C.
6.
Wenn diese Funktion verwendet wird, können eventuelle zusätzliche elektrische Widerstände nicht
aktiviert werden (Optional E-heater).
7.
Wenn die entsprechende Funktion aktiviert wird (Absatz 8.3), wird der Wert dieser Parameters im
Speicher abgelegt und nach einem eventuellen Spannungsausfall automatisch wieder eingestellt.
Other thermal
Other thermal: With
T Other switch on: -20°C
Logic: 1
7.8.
Einstellen einer zusätzlichen Wärmequelle (Other thermal)
Nachdem die Funktion “Other thermal” aufgerufen
wurde, kann die Ersatzwärmequelle aktiviert oder
deaktiviert und die Außentemperaturschwelle ein-
gestellt werden, unter der diese anstelle der Wärme-
pumpe aktiviert werden soll. Außerdem kann die Ver-
waltungslogik des Umschaltens eingestellt werden.
Die verfügbaren Logiken sind:
t
Logic 1
: Diese Logik gestattet es, die Freigabe
des Betriebs der Ersatzwärmequelle zu erteilen,
um nur die anlagenseitigen Anforderungen
abzudecken. Das 3-Wegeventil wird auf dieser
Seite blockiert und eventuelle Anforderungen
von der Brauchwarmwasserseite werden mit
Hilfe des elektrischen Widerstands des water tank
(falls vorhanden) befriedigt.
t
Logic 2:
Diese Logik gestattet es, die Freigabe
des Betriebs der Ersatzwärmequelle zu erteilen,
um sowohl die anlagenseitigen Anforderungen
als auch die der Seite des Brauchwarmwassers
abzudecken. So wird die Verwaltung des Umleit-
ventils durch das Gerät aktiv gehalten.
t
Logic 3:
Diese Logik deaktiviert die Wärmepum-
pe und aktiviert ein 230V-Signal an den Klemmen
“Other thermal” (weitere Informationen im Instal-
lationshandbuch), mit dem die zusätzliche Wär-
mequelle aktiviert wird, die in Stand-Alone-Mo-
dus im Bezug auf das HMI-Gerät arbeitet.
Am Ende können die eingegebenen Daten durch
Druck auf die Taste oben rechts gespeichert werden.
29
Nachdem die Funktion “Optional E-heater” aufgerufen wurde,
kann der eventuelle zusätzliche elektrische Widerstand akti-
viert bzw. deaktiviert werden. Dieser Widerstand kann einstu-
fi
g oder zweistu
fi
g sein (im Falle von zwei Stufen, kann ge-
wählt werden, ob eine oder beide Stufen verwendet werden
sollen, indem die Anzahl der Widerstände im ersten Parame-
ter festgelegt wird). Die Außentemperaturschwelle einstellen,
unter der dieser anstelle der Wärmepumpe aktiviert werden
soll.
ACHTUNG: Um einen geringeren Energieverbrauch
zu gewährleisten, wird empfohlen, die “Logic 1” zu ver-
wenden.
Am Ende können die eingegebenen Daten durch
Druck auf die Taste oben rechts gespeichert werden.
ANMERKUNGEN:
1.
Nachdem diese Funktion aktiviert wurde, gibt diese die Einschaltung der zusätzlichen elektrischen
Widerstände frei (mit einem Signal 230V~50Hz an den Klemmen mit der Bezeichnung “KM1 ” und
“ KM2“, falls ein einzelner Widerstand verwendet wird, nur die Klemmen “KM1” verwenden), falls die
Außentemperatur unter den Wert absinkt, der im Parameter “T-Eheater“ festgelegt wurde, oder falls
der “Emergen. mode” aktiviert wird.
2.
Es muss der zusätzliche Wassertemperaturfühler hinter dem elektrischen Widerstand installiert wer-
den (für weitere Informationen siehe das Installationshandbuch).
3.
Wenn diese Funktion verwendet wird, kann eine eventuelle zusätzliche Wärmequelle nicht aktiviert
werden (Other thermal).
4.
Die Logic 2 ist nicht verfügbar.
5.
Der elektrischer Widerstand muss hinter dem 3-Wegeventil installiert werden (Seite Anlagenend-
geräte).
6.
Die BWW-Anforderung wird vom elektrischen Widerstand im Pu
ff
erspeicher water tank (falls
vorhanden) befriedigt.
7.
Wenn die entsprechende Funktion aktiviert wird (Absatz 8.3), wird der Wert dieser Parameters im
Speicher abgelegt und nach einem eventuellen Spannungsausfall automatisch wieder eingestellt.
Optional E Heater
Optional E Heater: 1
T Heater: -15°C
Logic 1
7.9.
Einstellen eines zusätzlichen Heizwiderstands (Optional E-heater)
Nachdem die Funktion “Ambient sensor” aufgerufen
wurde, kann festgelegt werden, ob der installierte, ex-
terne Raumlufttemperaturfühler aktiviert werden soll
(für weitere Informationen zur Komponente siehe das
Installationshandbuch). Nach Auswahl der gewünsch-
ten Logik die Taste “OK” drücken, um zu bestätigen.
Remote sensor
With
Without
OK
Cancel
ANMERKUNGEN:
1.
Die Option “T-remote room“ in der Funktion “Ctrl.state“ ist nur verfügbar, wenn der Raumlufttempe-
ratursensor aktiviert wurde.
2.
Wenn die entsprechende Funktion aktiviert wird (Absatz 8.3), wird der Wert dieser Parameters im
Speicher abgelegt und nach einem eventuellen Spannungsausfall automatisch wieder eingestellt.
7.10.
Einstellen der Präsenz des ausgelagerten Raumtemperaturfühlers (Ambient sensor)
Summary of Contents for SHERPA MONOBLOC
Page 191: ......
Page 192: ...262617B...