
OEHLBACH
®
PHASER
DE - Gebrauchsanleitung
Vielen Dank, daß Sie sich für ein OEHLBACH
®
Qualitätsprodukt entschieden haben.
Allgemein
Das OEHLBACH
®
Phasenprüfgerät PHASER (Artikel 17017) eignet sich zur schnellen und
einfachen Bestimmung der phasenrichtigen Polung von Audio- und Videokomponenten.
Schließen Sie mehrere Hifi-, Video- oder Homecinema Geräte an eine Steckdosenleiste an,
ohne deren Phasenlage zu berücksichtigen, kann es vorkommen, dass sich Massepotenti-
al-Ausgleichsströme störend bemerkbar machen.
Beim korrekten Anschluss an eine phasengekennzeichnete Netzleiste (wie z. B. die
Oehlbach XXL
®
Powersocket 808 / Powersocket 404) kann dies nicht passieren und Sie
erhalten beste Bild- und Tonergebnisse.
Einlegen der Batterie
Öffnen Sie mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel die Seite des Gerätes, auf der sich die
Beschriftung „Ground“
4
befindet. Schließen Sie nun die mitgelieferte 9 V Blockbatterie
an die dafür vorgesehenen Anschlüssen an und verstauen Sie die Batterie im Innenraum
des Testers. Der seitliche Deckel darf beim Zuschrauben keine mechanische Spannung
haben. Danach ist das Gerät einsatzbereit.
Wir empfehlen bei längerem Nichtgebrauch des Testers die Batterie zu entfernen.
Batterie Ladekontroll - LED
Die gelbe „BATT. LOW“ LED
beginnt bei schwach werdender Batteriekapazität zu leuch-
ten. Bitte ersetzen Sie die 9V Blockbatterie in diesem Falle; nur so ist eine einwandfreie
Funktion des Gerätes gewährleistet.
Ermitteln der Phase Ihrer Geräte mit dem Polaritätstester
Schalten Sie das zu prüfende Gerät mit dem Netzschalter „AUS“ (OFF). Trennen Sie das
Gerät vom Netz. Trennen Sie alle Verbindung zu angeschlossen Geräten (Cinch, Anten-
nenzuleitung usw.) Verbinden Sie das zu prüfende Gerät an den Oehlbach® PHASER und
schalten Sie dieses auf „Ein“ (ON). Diese Vorgehensweise verhindert die Beschädigung
des Phaser durch Überspannung. Drücken und halten Sie die „Test“-Taste
1
am PHASER.
Eine der beiden roten LED
leuchtet nun für die Dauer des Drückens auf und signalisiert
Ihnen die Lage der Phase des angeschlossenen Gerätes. Zur Kontrolle können Sie nun den
Stecker des Gerätes um 180° gedreht in den Phaser einstecken. Beim Erneuten drücken
der „Test“-Taste
1
sollte nun die andere LED
leuchten.
Bei Geräten mit Eurostecker: Da Geräte mit Eurostecker nicht über die Masseverbindung
über die Leitung PE „protective earth“ verfügen, muß zusätzlich mit dem beiliegenden
Massekabel eine Verbindung zwischen einer optimalen Gehäusemasse ( Cinch-Buchse
o.ä.) und dem PHASER an dessen Masseanschluss
4
hergestellt werden.
Anmerkungen zum Messvorgang: Sollte nach der Prüfung mit 180° gedrehten Stecker
die gleiche LED
leuchten, kann der PHASER die korrekte Phasenlage nicht ermitteln.
Dieser Fall kann bei Geräten mit niedriger Leistungsaufnahme auftreten und stellt keine
Fehlfunktion des Phasenprüfgerätes dar. Bei der Messung mit dem Oehlbach® PHASER
kann und darf es zu Abweichungen der bereits vom Werk markierten Phase kommen,
da der Oehlbach® PHASER das gesamte Gerät ab dem Netzstecker ins Messergebnis
einbezieht.
Umwelthinweis
Batterien - auch schwermetallfreie - dürfen nicht in dem normalen Hausmüll entsorgt
werden. Verbrauchtem Batterien müssen in die Altbatteriesammelgefäße bei Handel und
öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden.
TEST
BATT LOW
1
GROUND
4
PHASE
PHASE