
- 44 -
•
LNB
Typ
: In der Regel sollten Sie hier Universal wählen. Besonders bei Gemeinschaftsantenneanlagen
kann es sich aber auch um eine Einkabel oder Unicable Antenne handeln. Informieren sie sich in solch
einem Fall bei Ihrem Betreiber. Eine erweiterte Einstellung ist bei Betrieb des Gerätes an einer
Einkabellösung (Unicable) erforderlich. Haben Sie Unicable gewählt erscheint eine nachfolgende Zeile. In
dem Menü haben Sie die Möglichkeit automatisch nach einer freien Unicable Frequenz zu suchen oder die
Daten manuell einzugeben. Die entsprechenden Daten entnehmen Sie der Bedienungsanleitung Ihrer
Antennen- Anlage. Frequenz zu suchen oder die Daten manuell einzugeben. Die entsprechenden Daten
entnehmen Sie der Bedienungsanleitung Ihrer Antennenanlage.
•
LNB
Frequenz
: In der Regel sollten hier die Werte 9750/10600 gewählt werden.
•
LNB 22KHz:
Wenn Sie ein Doppel-LNB oder zwei Antennen benutzen, die an einen 22 kHz-
Tonschalterkasten angeschlossen sind, stellen Sie 22 kHz- Ton-Schalter An- oder Ausschalten, LNB oder
Antenne vorzuwählen.
•
DiSEqC:
Empfangen Sie mehrere Satelliten und diese sind mittels eines DiSEqC- Schalters verbunden,
müssen Sie folgende Einstellungen entsprechend Ihrer Antennenkonfiguration vornehmen. Jeder Antenne
ist in solch einem Fall eine DiSEqC Position zugeordnet. Im Beispiel Astra und Hotbird ist in der Regel dem
Satelliten Astra die Position 1 und Hotbird die Position 2 zugeordnet.
•
Positioniereinstellung:
Mit der „
OK
- Taste“ gelangen Sie in das Positioniereinstellungs- Menü.
•
Programmsuche:
Wenn alle vorherigen Parameter korrekt eingestellt sind, können Sie hier direkt in die
Programmsuche wechseln. Alle geänderten Einstellungen werden aber auch gespeichert wenn Sie das
Menü mit „
Exit
“ verlassen.
Drücken Sie die „
OK
- Taste“ um in den Suchvorgang zu schalten.
3.2 Positioniereinstellung
•
Satellit
: Wählen Sie hier den Satelliten den Sie nach neuen Programmen absuchen möchten, Sie können
mit den „
Pfeil-
Tasten“ suchen.
•
Tuner Anschluss
: Wählen Sie Tuner vor, bei den Sie einstellen möchten (Tuner-1 / 2). Wenn Sie
„
Durchschleifkabel
“ auf dem Menü (Installations-Antennen Einstellungs-Tuner Anschluss) einstellt haben,
wird dieses Menü (Tuner) automatisch gesperrt.
•
Frequenz
: Wählen Sie hier eine Ihnen bekannte Frequenz auf der ein Programmpaket zu empfangen ist,
damit Ihnen bei folgenden Einstellungen ein Empfangssignal angezeigt
wird wenn alle Einstellungen korrekt vorgenommen wurden. Im
Beispiel der RTL Transponder auf Astra.
•
Positioner
:
-
Kein
: Keine Dreh- Anlage vorhanden.
-
DiSEqC
1.2
:
Drehen
: Um die Antenne nach
OST
/
WEST
zu bewegen, drücken Sie
die „
Pfeil-
Tasten“ nach Links/ Rechts.
Positioner Anweisung
: Mit den Links/ Rechts Pfeil- Tasten wählen
Sie
was der Positioner nun machen soll:
-
Gehe zu gespeicherter Position
: Fährt die Antenne zu einer
Vorgespeicherten Position.
-
Speichere Satellitenposition
: Speichert die aktuelle Position für den
gewählten Satelliten ab.
-
Gehe zu Referenz
: Dreht die Antenne zur Position des Referenz-
Satelliten (Meist ASTRA 19,2° E)
-
(neu-) berechnen
: Berechnet nach einem Verlust der aktuellen
Positionsdaten diese neu
-
Setze Ost-/West-(soft)-Limit
: Legt die Grenzen des Drehbereiches der Antenne fest
-
Deaktiviere (soft) Limits
: Löscht die Drehbereichsgrenzen der Antenne
-
Mit der „
OK-
Taste“
wird die gewählte Aufgabe ausgeführt.