![OcCre 15003 Manual Download Page 11](http://html2.mh-extra.com/html/occre/15003/15003_manual_3203800011.webp)
Fotos 248 bis 249
Zwei Öffnungen im auf der Abbildung gezeigten Abstand anbringen. Zwei Portionen der Ösenstifte B
einsetzen. Die Ausleger an beiden Schiffsseiten ankleben.
Foto 250.
16 Öffnungen an jeder Seite des Decks anbringen und die Zapfen J wie auf der Abbildung gezeigt anordnen und
befestigen.
Fotos 251 bis 252
Die Tauhalter Nr. 209 und 210 anfertigen und befestigen. Die Spannvorrichtungen Nr. 178 mit den
Ösenstiften B einsetzen und befestigen.
Fotos 253 bis 254
Im Bugbereich die Öffnungen für die 8 Zapfen J an jeder Deckseite anbringen. Anschließend die Öffnungen
für die 6 Spannvorrichtungen Nr. 178 anbringen und diese an jeder Deckseite befestigen.
Fotos 255 bis 256
6 Öffnungen im Heckbereich anbringen und 6 Spannvorrichtungen Nr. 178 mit den Ösenstiften B befestigen.
Fotos 257 bis 258
6 Öffnungen im Bugbereich anbringen und 6 Spannvorrichtungen Nr. 178 mit den Ösenstiften B befestigen.
Fotos 259 bis 260
6 Öffnungen im Heckbereich anbringen und 6 Spannvorrichtungen Nr. 178 mit den Ösenstiften B befestigen.
Auf der anderen Seite des Rumpfs ebenso verfahren, um ein symmetrisches Gesamtbild herzustellen.
Foto 261.
Die Ausleger Nr. 211 okerfarben lackieren und am Rumpf an den auf den Fotos gezeigten Stellen befestigen. Die
Ketten Nr. 212 mit den Schiffsringen F und den Ösenstiften B befestigen.
BEMASTUNG
Zur Herstellung der Masten müssen zuerst die Stäbe entsprechend der Maße zurecht geschnitten werden, die in der Teileliste
angegeben sind oder die direkt anhand der Skizze abgemessen wurde. Die Skizzen sind im Maßstab 1:1 angefertigt.
Alle Masten und Rahen müssen leicht konisch verlaufen und vor dem Einbau entsprechen vorbereitet werden.
Um die Masten in Konusform zu bringen, müssen die Masten (mit einer Schleifmaschine/Sander) in Form geschliffen werden,
und zwar in der Form, dass sie nach oben hin verjüngt werden. Die Stäbe dabei drehen und an allen Seiten gleichmäßig
abschleifen, bis sie zu dem auf der Skizze angegebenen Durchmesser passen.
Um die Rahen in Konusform zu bringen, ebenso verfahren, allerdings hier an beiden Enden der Stangen.
Um die Masten dieses Schiffsbaumodells richtig vorzubereiten, müssen die folgenden Punkte beachtet werden:
-
Die Skizzen
-
Detailfotos der Masten
-
Maße und Materialien der Teileliste
-
IP-Blätter zur Identifikation der Bauteile
Die Masten müssen lackiert werden und einige der Einzelteile der Masten müssen angemalt werden. Siehe Fotos mit
allgemeiner Ansicht der Masten
Nach Aufstellung und Lackierung der Masten die Takel (Stroppe, Rollenblöcke, Ösen, Blockrollen etc.) zuerst an den Masten
und dann am Schiff befestigen. Die Masten müssen eingesetzt werden, bis sie an die Einkerbungen des falschen Kiels stoßen.
TAUWERK-TAKELAGE
Zur Befestigung des Tauwerks und zur Takelung die alphabetische Reihenfolge der neben den Anleitungen aufgedruckten
Abbildungen befolgen, auf denen die korrekte Anbringung (Faden, Klampböcke, Blockrollen, Segel etc.) erläutert wird. Sie sind
in Rot hervorgehoben. Zusammen mit der Teileliste finden Sie dort die Materialien, die zum Bau des Modells notwendig sind.
Zur künstlichen Alterung der Segel die Stoffstücke in Tee kochen und trocknen lassen, bis die Stoffe faltig werden. Die Segel
ohne vorheriges Bügeln anbringen, damit sie Volumen haben.
Summary of Contents for 15003
Page 1: ......
Page 31: ...PI PI...
Page 37: ...www occre com...
Page 38: ......
Page 39: ......
Page 40: ......
Page 41: ......
Page 42: ......
Page 43: ......
Page 44: ......
Page 45: ......
Page 46: ......
Page 47: ......
Page 48: ......
Page 49: ......
Page 50: ......
Page 51: ......
Page 52: ......
Page 53: ......
Page 54: ......
Page 55: ......
Page 56: ......
Page 57: ......
Page 58: ......
Page 59: ......
Page 60: ......
Page 61: ......
Page 62: ......
Page 63: ......
Page 64: ......
Page 65: ......
Page 66: ......
Page 67: ......
Page 68: ......
Page 71: ......
Page 72: ......
Page 73: ......
Page 74: ......
Page 75: ......
Page 76: ......
Page 79: ...Scale 1 1 E C E C E M3 M1 M1 M2 Bompresso Bugspriet Gorch Fock...
Page 91: ...170 140 180 195 235 165 203 Scale 1 1 Gorch Fock...
Page 92: ...185 142 190 160 162 Gorch Fock 136 Scale 1 1...
Page 93: ...Gorch Fock 138 136 134 158 213 Scale 1 1...
Page 94: ...175 208 154 230 219 Gorch Fock Scale 1 1...