![Oase PondoVac Classic Operating Instruction Download Page 5](http://html2.mh-extra.com/html/oase/pondovac-classic/pondovac-classic_operating-instruction_3141311005.webp)
5
- DE -
−
Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Bemessungsfehlerstrom von maximal 30 mA
abgesichert sein.
−
Verlängerungsleitungen und Stromverteiler (z.B. Steckdosenleisten) müssen für die Verwendung im Freien geeignet
sein (spritzwassergeschützt).
−
Der Sicherheitsabstand des Gerätes zum Wasser muss mindestens 2 m betragen.
−
Netzanschlussleitungen dürfen keinen geringeren Querschnitt haben als Gummischlauchleitungen mit dem
Kurzzeichen H05RN-F. Verlängerungsleitungen müssen der DIN VDE 0620 genügen.
−
Schützen Sie Steckerverbindungen vor Feuchtigkeit.
−
Schließen Sie das Gerät nur an einer vorschriftsmäßig installierten Steckdose an.
Sicherer Betrieb
−
Bei defekten elektrischen Leitungen oder defektem Gehäuse darf das Gerät nicht betrieben werden.
−
Tragen oder ziehen Sie das Gerät nicht an der elektrischen Leitung.
−
Verlegen Sie alle Leitungen geschützt, so dass Beschädigungen ausgeschlossen sind und niemand darüber fallen
kann.
−
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes oder zugehöriger Teile, wenn Sie nicht ausdrücklich in der Anleitung
dazu aufgefordert werden.
−
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör für das Gerät.
−
Nehmen Sie niemals technische Änderungen am Gerät vor.
−
Lassen Sie Reparaturen nur von OASE-autorisierten Kundendienststellen durchführen.
−
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn sich keine Personen im Wasser aufhalten!
−
Halten Sie die Steckdose und den Netzstecker trocken.
Aufstellen
Stellen Sie das Gerät auf Höhe des Wasserspiegels mindestens 2 m vom Teich entfernt auf. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand des Gerätes. Behälterentriegelung (A1) lösen und Motorgehäuse (A2) abnehmen. Alle losen Teile aus
dem Auffangbehälter (A3) nehmen. Das Motorgehäuse (A2) wieder aufsetzen und verriegeln. Das Schlauchendstück
in die Öffnung (A4) des Auffangbehälters stecken. Die Verlängerungsrohre anbringen. Stecken Sie eine der mitgelie-
ferten Düsen auf oder stellen Sie die verstellbare Bodendüse auf die Gegebenheiten Ihres Teichbodens ein:
−
Düse ganz offen (10 mm): Teichfolie, keine Kieselsteinchen auf dem Boden, dicke Schlammschicht
−
Düse geschlossen (2 mm): Teichfolie, Kieselsteinchen als Bodenbelag, dicke Schlammschicht
Das offene Ende des Ablaufschlauches in die rückseitige Ablauföffnung (A5) des Auffangbehälters stecken. Verlegen
Sie den Ablaufschlauch möglichst mit Gefälle auf dem Boden, damit bei der automatischen Entleerung das Schlamm-
wasser optimal ablaufen kann. Befestigen Sie bei Bedarf den Schlamm-Auffangbeutel am Ende des Ablaufschlauches.
Betrieb als Schlammsauger
Achtung! Das Gerät nie ohne Filterschaum betreiben!
Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an und schalten Sie das Gerät am Schalter (A6) ein. Die Bodendüse auf
den Teichboden führen. Dabei mit langsamen und gleichmäßigen Bewegungen den Schlamm absaugen. Für optimale
Absaugung in Teichschalen und von dünnen Schlammschichten die Bodendüse um 180° drehen. Wenn der Behälter
seinen maximalen Flüssigkeitsstand erreicht hat, schaltet ein Schwimmer (B1) den Saugbetrieb ab. Die Absperrklappe
an der Ablauföffnung kann sich öffnen und das Schlammwasser läuft aus dem Behälter ab. Nach 25 Sekunden schal-
tet der Saugbetrieb automatisch wieder ein. Nach Gebrauch das Gerät am Schalter (A6) ausschalten.
Betrieb als Trockensauger
Achtung! Das Gerät nur mit beiliegendem Filterbeutel als Trockensauger betreiben!
Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Gerätes. Schalten Sie das Gerät am Schalter aus und ziehen Sie den Netz-
stecker. Behälterentriegelung (A1) lösen und Motorgehäuse (A2) abnehmen. Stülpen Sie den beiliegenden Filterbeutel
(C1) über Saugstutzen (C2) im Innern des Behälters (A3). Das Motorgehäuse wieder aufsetzen und verriegeln. Schlie-
ßen Sie das Gerät an das Stromnetz an und schalten das Gerät am Schalter ein. Wählen Sie eine geeignete Düse.
Nach Gebrauch das Gerät am Schalter ausschalten.
Wartung und Reinigung
Schalten Sie das Gerät am Schalter aus und ziehen Sie den Netzstecker. Entfernen Sie alle Schläuche und das
Motorgehäuse. Spülen Sie den Auffangbehälter aus, bis sich keine Schmutzstoffe mehr darin befinden. Demontieren
Sie den Filterschaum (D1) und waschen Sie diesen mit klarem Wasser aus. Prüfen Sie den Filterschaum und erneuern
Sie diesen bei Beschädigung durch einen Original OASE-Filterschaum. Dichtringe auf Beschädigungen und Vollstän-
digkeit prüfen. Wechseln Sie ggf. die Gummidichtung im Ablaufventil. Verwenden Sie nur Original OASE-Filterbeutel.
Summary of Contents for PondoVac Classic
Page 1: ...50110 06 F Pondovac Classic 50110 GAW_Pondovac_A6_end 02 06 10 14 57 Seite 2...
Page 3: ...3 A 3 5 4 1 6 2 B 1 C 2 1 D 1...
Page 58: ...58 BG OASE Living Water Pondovac Classic Pondovac Classic OASE 16 30 mA BG...
Page 59: ...59 BG 2 H05RN F DIN VDE 0620 OASE 2 1 2 3 2 4 10 2 5 6 180 1 25 6 1 2 1 2 3 D1 OASE OASE...
Page 60: ...60 BG...
Page 61: ...61 UA OASE Living Water Pondovac Classic Pondovac Classic OASE 16 UA...
Page 63: ...63 UA...
Page 64: ...64 RU OASE Living Water Pondovac Classic Pondovac Classic OASE 16 RU...
Page 66: ...66 RU...
Page 67: ...67 CN OASE Living Water Pondovac Classic Pondovac Classic OASE 16 30 2 H05RN F DIN VDE 0620 CN...
Page 68: ...68 CN 2 A1 A2 A3 A2 A4 10 2 A5 A6 180 B1 25 A6 A1 A2 C1 A3 C2 D1 OASE OASE...
Page 69: ...69 CN...
Page 73: ......
Page 74: ......
Page 75: ......
Page 76: ...14883 06F...