9
Tennisarm
Beim so genannten Tennisarm handelt
es sich um eine Entzündung am Ellbo-
gengelenk. Meist ist diese chronische
Verstauchung verbunden mit einer
Gelenkkapselentzündung
und/oder
des Schleimbeutels, der Knochenhaut,
der Sehnen und der Muskeln. Behan-
deln Sie wie in den Abbildungen 4, 4a
und 4b gezeigt. Die Anwendung soll-
te hauptsächlich im Muskulatur- und
nicht im Knochenbereich erfolgen,
denn dort reizen Sie möglicherweise
die Knochenhaut.
Hexenschuss und Ischias
Hexenschuss, auch Lumbago genannt, macht sich durch
plötzlich einsetzenden, stechenden Schmerz in der Len-
dengegend bemerkbar (Behandlung siehe Abbildung
5). Die Ischialgie unterscheidet sich vom Hexenschuss
hauptsächlich durch die ziehenden Schmerzen über das
Gesäß ins linke oder rechte Bein. Die schwere Ischialgie
gehört in jedem Falle in die Hand des Arztes, denn es gibt
Formen, bei denen eine schnelle Operation unumgäng-
lich ist. Ist die akute Entzündung abgeklungen, kann das
NOVAFON®
-Gerät eingesetzt werden. Behandeln Sie
besonders die Lendenwirbelsäule sowie das betroffene
Bein in kreisenden, zügigen Strichführungen.
Knieverletzungen
Bei Zerrungen und Überdehnung der Bänder, die an der
Innenseite das Kniegelenk stützen und zusammenhal-
ten führen Sie das
NOVAFON®
-Gerät in der gezeigten
Linienführung entweder strichförmig oder in langsam
kreisenden Bewegungen hin und zurück.
Bronchitis
Gerade bei trockenem Husten hilft das
NOVAFON®
-Gerät zweifach. Erstens
wird die in der Regel häufig verkrampfte
Atemmuskulatur entspannt. Zweitens
wirken die über den Brustkorb in die
Lunge eindringenden Vibrationswel-
len auf die Bronchialäste wie eine
Klopfmassage und lösen so den zähen
Schleim. Führen Sie das Gerät „etagen-
weise“ von der Wirbelsäule bogenförmig bis zum Brustbein und zurück. Fol-
gen Sie dabei jeweils den Zwischenrippenbögen. Die Behandlungsdauer sollte
wenigstens 5 Minuten betragen und sich nach dem Abhustergebnis richten.
Falls der Schleim zu fest sitzt, wird die Behandlung nach 2 bis 3 Stunden wie-
derholt. Sie sollte 15 Minuten nicht übersteigen, um eine Überanstrengung zu
verhindern.
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 4
Abb. 4a
Abb. 4b