![Nilfisk-Advance MH 3C Instructions For Use Manual Download Page 19](http://html1.mh-extra.com/html/nilfisk-advance/mh-3c/mh-3c_instructions-for-use-manual_1693459019.webp)
1)
Sonderzubehör / Modellvarianten
Übersetzung der Originalanleitung
19
E
Einschalten des Geräts
OBS: Das Gerät ist möglicherweise ab Werk mit Frostschutzmit-
tel ausgestattet
1)
- Punkt E8 unten beachten.
E1. Wasserversorgung
anschließen.
E2.
Steht auf dem Sicherheitsetikett das Symbol
, ist ein
Rückflussventil erforderlich.
E3.
Kabelverschluss ziehen und das Kabel ausziehen.
E4.
Schlauch und Kabel vor Nutzung vollständig ausrollen.
E5. Stromversorgung
anschließen.
E6.
Einschalten des Reinigers. Kaltwasserbetrieb.
E7.
Fahrenheit /Celsius einstellen: (A) neben dem Ein-/Aus-
schalter in den Kaltmodus stellen und (B) die Temperatur-
steuerung auf max drehen
1)
.
E8.
Sicherheitsverschluss lösen und das Gerät durch Betäti-
gen der Sprühpistole entlüften.
Befindet sich Frostschutzmittel im Reiniger, sammeln Sie
die ersten 5 Liter der Flüssigkeit zur späteren Nutzung in
einem Behälter. Bei gleichmäßigem Wasserfluss mit den
folgenden Schritten fortfahren.
E9.
Sprührohr an die Sprühpistole anschließen.
E10.a Kaltwassermodus.
Reiniger auf
schalten.
Die Flusssteuerung wird am Pumpengriff (A) eingestellt.
E10.b Warmwassermodus (bis zu 100°C)
Temperatur wählen, ÖKO-Modus Einstellung für optimale
Standard-Reinigung. Reiniger auf
schalten.
Die Flusssteuerung wird am Pumpengriff (A) eingestellt.
MH 3C, die Seitentür durch Drehen des Knopfes öffnen
(Bedienelement
A20).
E10.c Dampfmodus
1)
(über 100°C)
Flusssteuerung
1)
(A) vollständig bis zum rechten Stopp
aufdrehen
(OBS: max. 32 bar bei Temperaturen über 100°C!).
Temperatur über 100°C wählen.
Reiniger auf
schalten.
E11. Druckregelung mit FlexoPower oder Tornado Sprührohr
1)
.
E12.a Ansaugen aus internem Reinigungsmittelbehälter.
Gewünschte Konzentration von Reinigungsmittel (A) oder
(B) am Dosierknopf einstellen
1)
.
E12.b Ansaugen aus internem Reinigungsmittelbehälter:
Schlauch (B) aus dem Gerät ziehen und am Behälter
anschließen. Gewünschte Konzentration von Reinigungs-
mittel (B) am Dosierknopf einstellen
1)
.
E12.c Ansaugen aus 25 L Behälter: (nur für Version ohne
Schlauchtrommel). Den markierten Bereich mit einem
Messer entfernen, um die Befestigungspunkte freizule-
gen. Behälter an der Rückseite des Geräts befestigen.
Schlauch (B) aus dem Gerät ziehen und am Behälter
anschließen.
E13. Reinigungsmittel einsetzen: Gewünschte Konzentration
von Reinigungsmittel (A) oder (B) am Dosierknopf ein-
stellen
1)
. Objekt besprühen. Reinigungsmittel je nach
Grad der Verschmutzung wirken lassen. Anschließend mit
Hochdruckstrahl absprühen. Reinigungsmittel niemals
auf dem Objekt trocknen lassen, da ansonsten die Ober-
fläche angegriffen werden kann.
F
Nach dem Einsatz des Geräts und vor der Lagerung
F1.
In den Kaltmodus schalten.
F2.
Im Kaltmodus betreiben, um das Gerät abzukühlen.
F3.
Reiniger abschalten. Schalter in Stellung „OFF“ stellen.
F4.
Versorgungsleitungen vom Gerät trennen.
F5. Wasserhahn
schließen.
F6.
Sprühpistole drücken, um den Druck abzulassen.
F7.
Die Sicherheitssperre am Sprühgriff verriegeln.
G
G1.
Lagerung des Reinigers bei unter 0°C:
Wasserzulaufschlauch vom Reiniger entfernen. Sprührohr
entfernen. Reiniger mit Hauptschalter in Stellung „Kalt-
wasser“ einschalten. Die Sprühpistole betätigen. Langsam
Frostschutzmittel (etwa 5 Liter) in den Wasserbehälter (C)
füllen. Das Gerät ist frostsicher, wenn das Frostschutzmit-
tel aus der Sprühpistole austritt. Die Sicherheitssperre am
Sprühgriff verriegeln. Gerät ausschalten Zur Vermeidung
von Schäden das Reinigungsgerät vor der nächsten Inbe-
triebnahme zunächst in einem beheizten Raum zwischen-
lagern. Bei der erneuten Inbetriebnahme des Geräts kann
das Frostschutzmittel gesammelt und erneut verwendet
werden.
G2.
Filterglas neigen und abschrauben,
1)
entleeren, mit Frost-
schutzmittel auffüllen und wieder am Reiniger anbringen.
H
Wartung und Fehlerbehebung
H1.a Wassereinlass - Fingerfilter
1)
: Schlauchtülle entfernen.
Verschluss und Filter entfernen und mit Wasser reinigen.
H1.b Wassereinlass – großer Filter
1)
: Glas nach außen neigen,
abschrauben und mit Wasser reinigen.
H2.
Kraftstoff-Füllfilter: Der Filter kann mit den Fingern ent-
fernt und mit sauberem Kraftstoff gespült werden.
H3.
Kraftstofffilter: Für Zugriff die Seitenklappe (A) öffnen.
Schlauchklemmen öffnen und Kraftstofffilter (B) ersetzen.
Die geltenden Vorschriften zur Entsorgung beachten. Für
Ersatzfilter bitte an Nilfisk wenden.
H4.
Kraftstofftank: Ablassschraube entfernen und Kraftstoff in
einen leeren Behälter ablassen. Mit sauberem Kraftstoff
spülen. Die geltenden Vorschriften zur Entsorgung beach-
ten.
H5.
Pumpenöl: Qualität des Pumpenöls prüfen: Farbe des
Pumpenöls prüfen. Ist das Öl dunkelgrau oder weißlich
gefärbt, an den Nilfisk Service wenden!
Die kalte Pumpe mit frischem Öl bis zur Markierung MAX
auffüllen, falls erforderlich.
H6. Flammensensor
1)
: Sensor entfernen und mit einem wei-
chen Tuch reinigen. Sicherstellen, dass der Sensor nach
dem Wiedereinsetzen korrekt montiert wurde. Die Symbo-
le müssen nach oben zeigen.
Summary of Contents for MH 3C
Page 1: ...MH 3C MH 3M MH 4M MH 5M MH 6P MH 7P MH 8P Instructions for use 107144380 G 04 2018...
Page 4: ...4 B B5 B4 a A B4 b B B B A B6...
Page 5: ...5 B C B7 B9 B8 C1 a C1 b C B A C1 c...
Page 6: ...6 C D E C2 D1 10 10 0 C 32 F 40 C 104 F D3 E1 D4 E2 D2 A E3 B C A C D5...
Page 10: ...10 F G F4 G1 C B C G2 F7 F5 F6 0 C 32 F...
Page 11: ...11 H H2 H4 H3 H1 a H1 b A A A A B B B B C...
Page 12: ...12 H H5 H6 A B C MIN C...
Page 62: ...1 62 Elimina o Vario Press1 1 VarioPress1 E10 11 Nilfisk...