
nv
Niko
sa Industriepark West 40, BE-9100 Sint-Niklaas, Belgium — tel. +32 3 778 90 00 — fax +32 3 777 71 20 — e-mail: [email protected] — www.niko.be
PMXXX-78400R08171
XXX-78400 SENSOR
Lesen Sie vor der Montage und Inbetriebnahme die vollständige Gebrauchsanleitung.
1. UP-BEWEGUNGSMELDER 180°
Dieser Sensor ist ein Teil des Niko-Sensor-/Aktor-Produktsortiments. In diesem Sortiment bieten wir unterschiedliche
Sensorfunktionen in Kombination mit verschiedenen Schaltfunktionen an.
XXX-78400:
UP-Bewegungsmelder 180° mit Übergangsrahmen 45 x 45mm
Der UP-Bewegungsmelder ist ein elektronischer Bewegungsschalter, der die Last einschaltet, wenn Bewegung
einer Wärmequelle in seinem Erfassungsbereich erkannt wird.
Achtung:
nur für den Innenraumbereich geeignet!
Sensor (A)
= Der sichtbare, elektronische Teil, erhältlich in allen Niko-Designs und Farben, der entweder
automatisch oder durch manuelle Betätigung ein Schaltkommando an den angeschlossenen Aktor sendet.
Aktor (B)
= Der Sockelteil (im UP-Bereich), der unter Putz liegt, der nach dem Empfang eines Schaltkommandos aus
dem aufgesteckten Sensor den angeschlossenen Verbraucher schaltet oder ein Nikobus-Telegramm sendet.
2. TECHNISCHE DATEN
- Abschaltverzögerungszeit: einstellbar von ±5s. bis ±30min.
- Lichtempfindlichkeit: Lichtsensor einstellbar von 2 bis 1.000lux
- Empfohlene Einbauhöhe: 0,8 bis 1,2m
- Manuell bedienbar (Abfallzeit 4St.)
- Mit Treppenhausfunktion versehen
- Erfassungsbereich: 8m (horizontal)
- Erfassungswinkel: horizontal 180°, vertikal 60°
- Nach einer Spannungsunterbrechung: Der Bewegungsmelder schaltet den Verbraucher während der eingestellten
Abschaltverzögerungszeit ein, wenn der Lichtwert zu diesem Zeitpunkt die eingestellte Lichtempfindlichkeit
unterschreitet.
3. EINSTELLUNGEN
Der Einbaubewegungsmelder ist ein elektronischer Bewegungsschalter, der die Last einschaltet, wenn Bewegung
in seinem Erfassungsbereich erkannt wird. Wenn eine Person den Erfassungsbereich betritt, schaltet der
Bewegungsmelder die angeschlossene Last ein, und dies solange Wärme im Erfassungsbereich registriert wird.
Wenn die Person den Erfassungsbereich verlässt oder sich nicht bewegt, wird die angeschlossene Last nach
einer voreingestellten Verzögerungszeit ausgeschaltet.
Grundeinstellungen
A. Lichtempfindlichkeit einstellen (Position 2)
Lichtempfindlichkeit von 2 bis 1000lux mit Schraubendreher einstellen:
Nach links drehen: dunkel (ca. 2lux)
Nach rechts drehen: Tageslicht (ca. 1000lux)
B. Abschaltverzögerungszeit einstellen (Position 3)
Zeit mit Schraubendreher einstellen:
Nach links drehen: Min. 5s. (für die Inbetriebnahme)
Nach rechts drehen: Max. 30min.
4. EINSATZ UND BEDIENUNG
1. Taster (1) zum Umschalten in den Handmodus
2. Lichtniveau einstellen
3. Verzögerungszeit einstellen
A. Umschalten in den Handmodus:
Der Bewegungsmelder 180° verfügt über 2 Modi:
- einen automatischen Modus (Bewegungsmeldermodus): Wenn das Lichtniveau unter dem eingestellten Wert
liegt und Bewegung einer Wärmequelle festgestellt wird, wird das Licht während der voreingestellten Zeit
eingeschaltet.
- einen Handmodus: Das Licht brennt unaufhörlich für max. 4St.
• Wenn die rote LED im Bewegungsmelder leuchtet, befindet sich der Bewegungsmelder im Handmodus.
• Nach 4St. kehrt der Bewegungsmelder zum automatischen Modus zurück.
• Die rote LED erlischt.
Um vom automatischen in den Handmodus zu schalten (und umgekehrt), drücken Sie kurz (< 5s.) auf den
Knopf oben auf dem Gerät.
B. Blockierung des Handmodus
Das Umschalten in den Handmodus kann blockiert werden, indem Sie an den Nebenstelleneingang (E1) des
Aktors an Spannung legen (Netzspannung).
C. Treppenhausfunktion (nicht bei 10A Aktor 420-0010X)
Indem Sie über einen Öffner oder Schließer kurz die Spannung am Nebenstelleneingang des Aktors unterbrechen,
wird der Bewegungsmelder den Verbraucher während der eingestellten Abschaltverzögerungszeit einschalten,
wenn der Lichtwert zu diesem Zeitpunkt die eingestellte Lichtempfindlichkeit unterschreitet. Bei dieser Funktion
kann auch der Handmodus über einen Schalter blockiert werden (siehe Schaltbild).
D. Parallelschaltung
Bei Anlagen mit mehreren parallel geschalteten Bewegungsmeldern dürfen die Glühbirnen nicht in den Erfas-
sungsbereich der Bewegungsmelder hineinscheinen, da ansonsten - wenn beispielsweise der erste Sensor die
Beleuchtung ausschaltet -, der zweite die Abkühlung registrieren und die Lampen wieder einschalten wird. Es
können bis zu 5 Zweidrahtaktoren (4200040X) parallel geschaltet werden. Die minimal erforderliche Leistung
des Verbrauchers beträgt 40W.
E. In Kombination mit Nikobus
Manuelle Programmierung
1. Ausgangssituation
1. Das Nikobusmodul ist nicht im Programmiermodus.
2. Alle Teilnehmer, die automatisch Nikobus-Telegramme senden können, (wie z.B. Zeitschaltuhren, Dämme-
rungsschalter und andere Sensoren aus dem Sensor-Aktor-Programm) sind nicht aktiviert oder sind
ausgeschaltet.
3. Ausreichendes Umgebungslicht muss vorhanden sein.
4. Der zu programmierende Bewegungsmelder wird nun auf den Aktor gesetzt.
5. Nachdem der Bewegungsmelder auf dem Nikobus-Aktor montiert wurde, sollte mindestens 30s. gewartet
werden (diese Zeit wird zur Initialisierung des Bewegungsmelders benötigt).
6. Den Helligkeitseinstellregler vollständig nach links drehen (Mondzeichen) und 5s. warten.
7. Den Bewegungsmelder auf manuellen Modus setzten, indem der Taster über der Linse kurz (< 5s.) betätigt wird.
Wieder umschalten auf den Bewegungsmeldermodus um eine eventuelle vorhergehende Bewegungserkennung
zu unterbrechen.
2. Programmierung als Bewegungsmelder
2.a. Eine Aktion soll ausgeführt werden, sobald jemand in den Erfassungsbereich des Bewegungsmelders
kommt.
Bewegungsmelder
Nikobus-Modul
1. Der Bewegungsmelder wird in die Aus-gangssituation gebracht
(siehe 1).
2. Das Nikobusschaltmodul in den Programmiermodus setzen
und den gewünschten Ausgang und Modus vorwählen.
3. Den Bewegungsmelder auf manuellen Modus setzten. Die rote
LED leuchtet. Gleichzeitig wird ein Telegramm ‘Bewegungsmelder
-Sensor EIN’ gesendet.
4. Programmiermodus verlassen.
5. Der Bewegungsmelder wird nun wieder in den Bewegungsmel-
dermodus gesetzt (die rote LED geht aus).
6. Der Bewegungsmelder ist nun wieder in seiner Ausgangssituation.
Zusätzliche Bewegungsmeldersensoren können nun program-
miert werden.
2.b. Eine Aktion soll erst ausgeführt werden sobald jemand den Erfassungsbereich des Bewegungsmelders
verlassen hat (nachdem die eingestellte Zeit abgelaufen ist).
Achtung:
Diese Option arbeitet nur in Verbindung mit dem 1-Tastpunktmodus.
Bewegungsmelder
Nikobus-Modul
1. Der Bewegungsmelder wird in die Ausgangssituation gebracht
(siehe 1).
2. Den Bewegungsmelder auf manuellen Modus setzten. Die rote
LED leuchtet.
3. Das Nikobusmodul in den Programmiermodus setzen und den
gewünschten Ausgang und Modus vorwählen.
4. Der Bewegungsmelder wird nun wieder in den Bewegungs-
meldermodus gesetzt. Die rote LED geht aus. Gleichzeitig wird
ein Telegramm ‘Bewegungsmelder -Sensor AUS’ gesendet.
5. Programmiermodus verlassen.
6. Der Bewegungsmelder ist nun wieder in seiner Ausgangs-
situation. Zusätzliche Bewegungsmeldersensoren können nun
programmiert werden.
A
B
0
1
2
3
4
5
6
7
8
7
6
5
4
3
2
1
8m
10°
0°
35°
50°
0
1
2
3
4
5
6
7
8
7
6
5
4
3
2
1
8m
10°
0°
35°
50°
10A
R,L,C
420-0010X
XXX-78400
4A
R,L
420-0020X
40 - 400W
R
420-0040X
430-0050X
EXT1
EXT1
EXT1
EXT2
➊
2
LUX
5
30
➋
➌
N L
420-0020x
230V~ 4A µ 50Hz
E1
02135
L
1
1'
µ
N
L
230V~
,
O
,
O
,
170-0160X
170-0300X
170-0300X