
10-06x / 10-07x
9
DE
6. SYSTEMBEISPIEL
Innensprechstelle
10-570
10-575
8-24 V
>6Ω
a b E P M
a b E P M
a
G
b R P M
V1 V2
V1 V2
19 20
a b
P
V2
V1
V1 V2
21 22
1 3
230V~
OFF ON
OFF ON
12V 1A max
12V 1A max
1
2
2
1
* lamp verwijderen
Netzteil
10-806
Außensprechstelle
10-161
10-162
!
• Der Abschlusswiderstand für das Videosignal darf nur auf dem letzten Gerät des Kabelstrangs angeschlossen sein. Bei sternförmiger Verkabelung
verwenden Sie einen Videosplitter (10-824-01).
• Achten Sie darauf, dass die Innensprechstellen in Reihe geschaltet sind, wie in der vorstehenden Abbildung dargestellt (Eingangsleitung, Ausgangsleitung).
7. INSTALLATION
Bei Anlagen mit zwei Innensprechstellen (10-070 und 10-075) sind die Verpackungen der Innensprechstellen mit einem Nummernaufkleber versehen (Nummer
1 oder 2). Diese Nummer gibt an, welche Innensprechstelle welchem Klingeltaster der Außensprechstelle zugewiesen ist.
8. VERKABELUNG
!
• Verwenden Sie vorzugsweise den mitgelieferten Schraubendreher, um Schäden an den Geräten zu vermeiden.
8.1. Welchen Kabeltyp benötige ich?
Schließen Sie die Anlagen gemäß dem Verkabelungsschema an. Die Video-Anlagen werden sechs- oder fünfdrahtig mit einem getwisteten Kabel verkabelt (z. B.
UTP, TPVF, SVV, TVVF, JYSTF), um eine optimale Bildqualität zu erhalten. Der Leitungsadern-Durchmesser bestimmt den maximal zulässigen Abstand zwischen
Netzteil und Video-Innensprechstelle. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Handbuch zum jeweiligen Gerät.
8.2. Wählen Sie eine 6- oder 5-Draht-Verkabelung?
Bei kleineren Systemen können Sie eine fünfdrahtige Verkabelung wählen. In diesem Fall brauchen Sie die M-Klemme nicht zu verkabeln.
Sie müssen allerdings darauf achten, dass alle Schiebeschalter auf die 5-Draht-Verkabelung eingestellt sind.