![Multiplex MPU13209 Building Instructions Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/multiplex/mpu13209/mpu13209_building-instructions_1854894006.webp)
6
dem Rumpf und H-Leitwerk positionieren und die Pass-
genauigkeit überprüfen. Achten Sie hier besonders dar-
auf, dass das Seitenleitwerk
8
spaltfrei aufliegt und 90°
zur Tragflächenauflage und Höhenleitwerk ist. Verwenden
Sie zur Überprüfung z.B. ein Geo-Dreieck.
Abb. 30
17. Höhen- und Seitenrudergestänge arretieren
Die Stahldrahtenden
41
und
42
durch die Gestängean-
schlüsse
25
führen - Sevos und Ruder auf Neutral stellen
und mit den Inbus-Gewindestiften
28
festklemmen. Ge-
stänge ggf. etwas abwinkeln.
Abb. 31-32
18. Fahrwerk montieren
Je ein Rad
71
mit 2 Stellringen
72
am Hauptfahrwerk
70
montieren.
Abb 33
. Das Fahrwerk leicht zusammendrük-
ken und in den Halter
74
einrasten.
Abb. 34
Fertigstellung der Tragflächen
19. Holm einbauen
Die Holmrohre
40
in den Holmhalter
31
einstecken, mit
Kleber sichern und in die Tragfläche einpassen. CA-Kle-
ber in die vorgesehene Aussparung in der Tragfläche an-
geben und den Holm mit Holmhalter zügig einsetzen. Be-
vor der Kleber härtet die Tragfläche gerade ausrichten. Auch
auf eine mögliche Verwindung achten.
Abb. 35
Option Querruder
Wenn Sie Zwei-Achs (Seite Höhe) fliegen wollen übersprin-
gen Sie Punkt
19 -22
und kleben die Servoschächte spä-
ter mit dem vorgesehenen Dekor zu.
Das Modell fliegt mit der gleichen V-Form als Zwei und
Drei-Achser einwandfrei. Sie können auch später, zu jeder
Zeit, auf Drei-Achser aufrüsten.
.........................................................
Wenn Sie mit Querruder fliegen wollen (Dreiachs), geht es
hier weiter.
20. Querruder gängig Querruderservos
montieren
An der Tragfläche
6
die Querruder seitlich freischneiden.
Die Scharnierkanten durch Hin- und Herbewegen „gängig“
machen - keinesfalls die Ruder abtrennen!
Abb. 36
21. Querruderservos montieren
Stellen Sie die Servos mit der Fernsteuerung auf „Neu-
tral“. Montieren Sie die Servohebel so auf den Servos, dass
die Hebel in Neutralstellung 90° seitlich überstehen - 1x
links und 1x rechts.
Die Servos in die Formnester der Tragflächen
6
einpas-
sen. Dem verwendeten Servotyp entsprechend, können klei-
nere Anpassarbeiten notwendig werden. Zum Einkleben
jeweils einen Tropfen Heisskleber in die Schlitze für die
Servolaschen am Flügel angeben und das Servo sofort in
das Nest drücken - ggf. anschliessend nachkleben.
Abb. 37
22. Querruderservokabel verlegen
Das Servokabel in Richtung Tragflächenmitte verlegen. Das
Kabel nun geradlinig und hochkant stehend an der Vorder-
kante des Holmschachts festlegen. Das Kabel muss an
der Flügelwurzel ca.
120
mm überstehen, damit es bei der
Montage des Modells in den Empfänger eingesteckt wer-
den kann. Kabel ggf. verlängern. Die Kabel in der Tragflä-
chen Mitte mit einem Tropfen Heißkleber festlegen.
23. Ruderhörner am Querruder befestigen
In die beiden Ruderhörner für die Querruder die Gestänge-
anschlüsse
25
in die äusserste Bohrung der Ruderhörner
24
stecken. Mit den U-Scheiben
26
und den Muttern
27
befestigen.
Achtung:
1x links und 1x rechts! Die Muttern
mit Gefühl anziehen und anschliessend mit einem Abstrich
(Nadel) Sekundenkleber sichern. Den Inbusgewindestift
28
mit dem Inbusschlüssel
29
im Gestängeanschluss
25
vor-
montieren.
Die Ruderhörner
24
- mit der Lochreihe zur Scharnierlinie
zeigend - in das zuvor mit Aktivator benetzte Nest der Quer-
ruder einkleben.
Abb. 38
24. Querrudergestänge montieren
Stahldrähte
30
mit der Z-Biegung im innersten Loch des
Servohebels einhängen und durch den Gestänge-anschluss
25
stecken. Ruder und Servo in Neutralstellung bringen
und mit dem Gewindestift
28
festklemmen.
Abb. 39
25.
Die Tragfläche wird mit der Schraube
32
auf dem Rumpf
befestigt
Abb. 40
26. Fernsteuerungseinbau
Im Kabinenbereich sind jetzt noch die fehlenden Fern-
steuerkomponenten und der Antriebsakku einzubauen.
Achten Sie bereits bei der Positionierung auf die angege-
bene Schwerpunktvorgabe unter
Abb. 43
.
Durch Verschieben des Akkus ist eine Schwerpunkt-
korrektur möglich.
Für die Befestigung der Bauteile liegt Klettband mit Ha-
ken- und Veloursseite
20+21
bei. Der Haftkleber des
Klettbands ist nicht immer ausreichend, daher das Band
im Rumpf zusätzlich mit Sekundenkleber festkleben.
Der Empfänger ist senkrecht hinter der Tragflächen-
verschraubung plaziert. Das Antennenkabel wird aus dem
Rumpf herausgeführt und mit Klebeband fixiert.
Der Controller wird direkt hinter dem Motor plaziert.
Der beiliegende Antriebsmotor ist bereits intern vorentstört.
Diese Entstörung ist bei Verwendung des Reglers
MULTIcont X-16 # 7 2271 ausreichend.
Falls Sie andere Regler einsetzen, sollten Sie die Motor-
Entstörung sicherheitshalber erweitern. Dazu ist ein pas-
sender Entstörsatz # 8 5020 erhältlich. Löten Sie dazu je
einen Kondensator 47 nF vom Motoranschluss zum Motor-
gehäuse und einen Kondensator ebenfalls 47 nF über die
Motoranschlüsse.
Summary of Contents for MPU13209
Page 11: ...11 A B C D E Auftriebskraft X F...
Page 31: ...31 Abb 39 Abb 41 Abb 40 Abb 42 Abb 43 73 3069 Schwimmerbausatz Float kit 32...
Page 37: ...37 A B C D E Auftriebskraft X F...
Page 46: ...46 A B C D E Auftriebskraft X F...
Page 55: ...55 A B C D E Auftriebskraft X F...
Page 56: ...56 MULTIPLEX Modellsport GmbH Co KG Neuer Weg 2 D 75223 Niefern schelbronn www multiplex rc de...