![Multiplex Alpina Carbotec Assembly Instructions Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/multiplex/alpina-carbotec/alpina-carbotec_assembly-instructions-manual_1854732004.webp)
4
Benötigtes Zubehör für das Modell ALPINA Carbotec
Bauanleitung
Fläche
Beginnen Sie mit dem Bau der Flächen. Als Servos für Querruder und
Wölbklappen empfehlen wir das Hitec Servo
D89MW
# 1-00077
. Die
Klebefläche in der Fläche gut anschleifen und anschließend mit Reiniger
entfetten (
Bild 1
).
Die Servohebel für Quer und Wölbklappen sollten so gekürzt werden,
dass die Anlenkgestänge im 2. innersten Loch eingehängt werden kön-
nen. Entspricht 10 mm von der Mittelachse des Abtriebes (
Bild 2
).
Montieren Sie die Servos auf dem Servohalter mit Frischhaltefolie, um
beim Einkleben die Servos vor Kleber zu schützen (
Bild 3
).
Um bei den folgenden Arbeiten die Oberfläche des Flügels zu schützen,
kleben Sie mit Klebeband die Ausschnitte außen herum ab (
Bild 4
).
Nun können die Servos testweise mit Servohorn und Anlenkgestänge in
den Ausschnitt eingeführt werden (
Bild 5
).
Achten Sie darauf, dass die Gestänge ohne Verspannung mittig aus dem
Gestängeausschnitt des Flügels herauskommen können.Kleben Sie nun
die Servohalter mit angedicktem Harz in die Fläche und fixieren das Servo
gegen verrutschen (
Bild 6
).
Wenn die Klebeverbindung ausgehärtet ist, sollten Sie das Servo
demontieren und prüfen ob der Servohalter vollflächig verklebt ist
(
Bild 7
).
Prüfen Sie vor dem Einschrauben der Augenschrauben, ob das Gewinde
im Ruder nicht mit Harz gefüllt ist. Wenn sich die Augenschrauben nur
schwer oder gar nicht einschrauben lassen, bitte mit einem M3 Gewinde-
schneider das Gewinde nachschneiden (
Bild 8
).
Nun können die Augenschrauben mit Schraubensicherungslack hochfest
oder 5 min. Harz eingeklebt werden. Es ist darauf zu achten, dass die
Augenschrauben so eingeklebt werden, dass die Gabelköpfe ohne Ver-
spannung eingehängt werden können (
Bild 9
).
Bevor die Servos mit Gestänge in der Fläche montiert werden, prüfen
Sie bitte, ob sich die Gabelköpfe ohne großen Kraftaufwand auf das Ge-
winde aufschrauben lassen. Sollte das nicht möglich sein, kürzen Sie
das Gewinde des Anlenkgestänges um ca. 5mm. Dann ist es leichter
die Gabelköpfe aufzuschrauben. Das Gewinde ist ausreichend lang.
Montage der Querruderservos
Befestigen Sie die Servohörner bei Servomittelstellung so wie auf
Bild
10
zu sehen und montieren die Servos in der Fläche. Den Gabelkopf so
justieren, dass die Querruder in Neutrallage 12mm nach oben stehen,
innen gemessen (
Bild 11
).
Montage der Wölbklappenservos
Befestigen Sie die Servohörner bei Servomittelstellung so wie auf
Bild 12
zu sehen und montieren die Servos in der Fläche. Den Gabelkopf so jus-
tieren, dass die Wölbklappen bei Servomittelstellung
6 mm
nach unten
stehen (
Bild 13
).
Tragflächen anpassen
Das Modell Alpina carbotec hat eine schwimmende Holmverbin-
dung. Das heißt, der Holmverbinder berührt den Rumpf nicht. Das
Loch im Rumpf für den Holmverbinder sollte um laufend ca. 1,5
mm größer sein (ggf. noch nachfeilen). Als Holmverbinder wird
ein hochfester CFK-Rechteckverbinder eingesetzt. Der Rumpf
wird an vier Stahlbolzen
16
zwischen den Flächen aufgehängt.
Jeweils in die 4 Bohrungen für die Positionierungslöcher im Rumpf und
in den Tragflächen einpassen. Ggf. zuerst die Bohrungen im Rumpf mit
einem Spiralbohrer vollständig durchbohren (
Ø4mm
). Stifte nun in den
Tragflächen einstecken und das Modell zusammen mit dem Holmverbin-
der zusammenstecken. Stiftbohrungen im Flügel ggf. mit einer kleinen
Rundfeile größer feilen, falls die Tragflächen an die Rumpfkontur ange-
passt werden müssen. Wenn beide Tragflächenhälften und der Rumpf so
vorbereitet sind, werden die Stifte in die Tragflächen eingeklebt. Dazu die
Stifte auf der Seite, die eingeklebt wird, kräftig anschleifen. Den Rumpf
an den Anschlussrippen mit Trennwachs behandeln und die Stifte mit
UHU plus o.ä. in den Abschlussrippen der Tragflächen einkleben. Ach-
ten Sie darauf, dass etwa die halbe Länge der Stifte aus dem Flügel
herausstehen - für die spätere Montage ist es empfehlenswert die Posi-
tionierstifte vorn und hinten unterschiedlich lang einzukleben (
Bild 14
).
Rumpf und Flügel ausrichten, mit Klebeband fixieren und über Nacht
aushärten lassen. Trotz enger Fertigungstoleranzen sind kleinere Ab-
weichungen am Rumpfübergang nicht immer auszuschließen, die-
se sind wie oben beschrieben mit wenig Aufwand nachzuarbeiten.
Artikelnummer
Stück
Bezeichnung ELEKTRO SEGLER
# 1-00699
1
Antriebssatz inkl. Klappluftschrauben und ALU-Spinner
•
# 318579
1
Regler ROXXY Smart Control 70 MSB
•
# 316639
1
Akku ROXXY EVO LiPo 5 - 5000 30C m/w BID-Chip; 92,5 Wh
•
# 5 5811
1
Empfänger RX-7 M-LINK 2,4 GHz telemetriefähig
•
•
# 1-00077
4
Servo D89MW (Flächen - 2x Quer / 2x Wölb)
•
•
# 1-01865
4
Servoframe 89 CB
•
•
# 114245
2
Servo HS-7245MH (Rumpf - Höhe / Seite)
•
•
# 114245
1
Servo HS-7245MH (Schleppkupplung)
•
# 1-00716
1
Kabelsatz ALPINA carbotec (komplett)
•
•
# 1-01746
1
SAFETY SWITCH PRO 20HV Twinbatt
•
# 1-01784
1
Sicherheitsschalter „magnetic‘
•
# 316612
1
Akku ROXXY EVO LiPo 2 - 2200 30C mit/with BID-Chip
•
DE
Summary of Contents for Alpina Carbotec
Page 26: ...Bild Image 26 03 02 04 03 01 02 04 06 05 03 01 02 04 06 05...
Page 27: ...Bild Image 27 01 02 04 06 05 01 02 04 06 05 07 02 04 06 05 08 09 11 10...
Page 28: ...Bild Image 28 14 12 03 01 02 04 06 05 14 12 13 15 17 16...
Page 30: ...Bild Image 30 24 03 01 02 04 06 05 26 24 25 27 29 28...
Page 32: ...Bild Image 32 34 36 03 01 02 04 06 05 38 36 37 39 41 40...
Page 33: ...Bild Image 33 40 41 42 43 03 01 02 04 03 01 02 04 03 01 02 04 44 42 43 45...
Page 34: ...Bild Image 34...
Page 35: ...Bild Image 35 Notizen...