D
A
CH
4
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie
alle be
schriebenen Bedienelemente und
An schlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Buchse EAR. zum Anschluss des mitge-
lieferten Ohrhörers
2 Betriebs- und Empfangsanzeige, leuchtet
bei eingeschaltetem Empfänger
– rot, wenn kein Funksignal empfangen
wird
– grün, wenn ein Funksignal empfangen
wird
3 Ein-/Ausschalter des Empfängers und
Lautstärkeregler für den Ohrhörer
4 Schalter zum Einstellen des Pegels (drei
Stufen: hoch, mittel, niedrig) für das Aus-
gangssignal an der Buch se AUX OUT (5)
5 Mono-Ausgang AUX OUT mit Line-Sig-
nal-Pegel (über 3,5-mm-Stereo-Klinken
-
buchse) zum Anschluss eines Verstär-
kers
6 Tasten
und
zum Einstellen des
Kanals
7 Display, zeigt im Betrieb den eingestellten
Kanal und den Zustand der Batterien an
8 Taste , um das Display kurz auf Anzeige
der Funkfrequenz umzuschalten (Taste
gedrückt halten)
9 Gürtelklemme
10 Batteriefachdeckel
2 Wichtige Hinweise
für den Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt -
linien der EU und ist deshalb mit
gekenn-
zeichnet.
G
Das Gerät ist nur zur Verwendung im In-
nenbereich geeignet. Schützen Sie es vor
Feuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatz-
temperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes weiches Tuch, niemals Wasser
oder Chemikalien.
G
Setzen Sie immer zwei Akkus bzw. Batte-
rien des gleichen Typs ein.
G
Um das Gerät vor Beschädigung bei einem
Auslaufen der Akkus/Batterien zu schüt-
zen, nehmen Sie diese bei längerem Nicht-
gebrauch sicherheitshalber heraus.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch
be dient oder nicht fachgerecht repariert,
kann keine Haftung für daraus resultie-
rende Sach- oder Personenschäden und
keine Garantie für das Gerät übernommen
werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser PLL-Multifrequenz-Empfänger arbei-
tet im UHF-Bereich 863,1 – 864,9 MHz, auf-
geteilt in 16 Kanäle. Mit einem oder mehreren
Empfänger/n und einem passenden Sender,
der auf die gleichen Funk fre quenzen abge-
stimmt ist, lässt sich ein drahtloses Audio-
Übertragungssystem aufbauen, das z. B. für
Gruppenführungen oder mehr sprachige Vor-
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, überge-
ben Sie es zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recyc-
lingbetrieb.
Werfen Sie verbrauchte Batterien/defekte
Akkus nicht in den Hausmüll, sondern ge ben
Sie sie nur in den Sondermüll (z. B. Sam-
melbehälter bei Ihrem Einzelhändler).