![Monacor JTS US-903DCPRO/5 Instruction Manual Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/monacor/jts-us-903dcpro-5/jts-us-903dcpro-5_instruction-manual_1825251008.webp)
8
6.2 Akkumulatoren laden
Die integrierte Schnellladeeinheit ermöglicht das
Laden von zwei Paar NiCd- oder NiMH-Mignon-Akkus
(Typ AA). Vier NiMH-Akkus (1300 mAh) liegen dem
Empfänger bei.
Abb. 5 geöffnetes Akkufach
1) Zum Öffnen des Akkufachs (5) auf das Symbol
drücken. Das Fach rastet aus und lässt sich bis
zum Anschlag herausziehen.
2) Entweder ein oder zwei Akkupaare (a, b), mit den
Plus- und Minuspolen wie in Abb. 5 gezeigt, in das
Fach legen. Die richtige Polarität ist auch vorne auf
dem Akkufach aufgedruckt. Die Akkus so einlegen,
dass der jeweilige Pol des Akkus, der zur Be
-
druckung zeigt, mit dem zugehörigen Polaritäts-
symbol (
oder ) übereinstimmt.
Hinweis:
Die Akkus nur paarweise einlegen. Ein
einzelner Akku eines Paares kann nicht aufge -
laden werden.
3) Das Akkufach wieder schließen: Das Fach soweit
hineindrücken, bis es einrastet.
4) Sobald der Empfänger über das Netzgerät an eine
Netzsteckdose angeschlossen ist (Kap. 5), beginnt
der Ladevorgang, auch wenn der Empfänger aus-
geschaltet ist. Optisch wird dieser durch schnelles
Blinken der Ladekontrollanzeigen (4) signalisiert.
Bleibt die zugehörige Kontrollanzeige dunkel,
erfolgt keine Ladung und es ist entweder
kein Akkupaar eingelegt oder
mindestens ein Akku falsch herum eingelegt oder
mindestens ein Akku defekt
Ein dreimaliges, langsames Blinken signalisiert,
dass das Gerät vom Netz getrennt war und die
Stromversorgung wieder hergestellt wurde. Die
Ladeeinheit ist danach betriebsbereit.
5) Nach Abschluss des Ladevorgangs schaltet das
Gerät auf Erhaltungsladung um, die zugehörige
Ladekontrollanzeige leuchtet dann ständig. Die
Akkus sind jetzt voll geladen und können entnom-
men werden.
7
Technische Daten
Gerätetyp: . . . . . . . . . . . . PLL-Multifrequenz-Emp -
fänger mit zwei
Empfangseinheiten und
Diversity-Technik
Funkfrequenzbereich: . . . 518 – 542 MHz,
aufgeteilt in 64 Kanäle
(siehe Tabelle auf Seite 7)
Audiofrequenzbereich: . . . 40 – 18 000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . < 0,6 %
Dynamik: . . . . . . . . . . . . . > 105 dB
Rauschunterdrückung: . . Pilotton-Squelch,
Noise-Mute
Audioausgänge
2 × XLR, sym.: . . . . . . . . 40 mV/ 150 Ω
1 × 6,3-mm-Klinke, asym.: 250 mV/ 1 kΩ
Ladeverfahren: . . . . . . . . -ΔU, 0ΔU,
U
MAX
/ Zeitüberwachung
Einsatztemperatur: . . . . . 0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . . . . über das beiliegende
Netzgerät an
230 V~ / 50 Hz
Abmessungen
(ohne Antenne): . . . . . . . . 420 × 50 × 230 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 2,25 kg
Änderungen vorbehalten.
VORSICHT!
Mit der Ladeeinheit dürfen nur NiCd-
oder NiMH-Akkus aufgeladen werden. Nicht wieder-
aufladbare Batterien kön nen beim Versuch, sie auf-
zuladen, aus laufen oder explodieren!
a
b
DEUTSCH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge schützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.