ModelCraft VR Pro Operating Instructions Manual Download Page 2

„Fahrtregler mit Sender kalibrieren“:

Mit dieser Funktion können Sie dem Fahrtregler die Steuersignale vom Gashebel des Senders
(Vollgas vorwärts/rückwärts und Neutralstellung) anlernen (kalibrieren). Die Stellung vom
Gashebel und der Gastrimmung sollte idealerweise in diesem Moment auf Neutral sein. Für
Vollgas vorwärts bzw. rückwärts werden standardisierte Werte festgelegt.
• Schalten Sie den Sender ein und den Fahrtregler aus.
• Verbinden Sie den Fahrtregler mit dem Akku und schalten den Regler ein. Für ca. zwei

Sekunden blinken nacheinander alle LEDs.

In dieser Zeitspanne müssen Sie mit dem Anlernvorgang beginnen. Andernfalls
wird der Anlernvorgang abgebrochen und die vorher gespeicherten Werte werden
herangezogen.

• Wenn alle LEDs blinken, drücken Sie den Taster am Fahrtregler kurz. Die grüne LED

leuchtet. Stellen Sie nun am Sender die Gashebel in Stellung Vollgas vorwärts. Halten Sie
den Hebel für eine Sekunde in dieser Stellung. Danach bringen Sie den Gashebel in
Neutralstellung und verweilen ebenfalls für eine Sekunde. Die grüne LED erlischt und die
rote LED leuchtet. Dann bringen Sie für eine Sekunde den Gashebel am Sender in Stellung
Vollgas rückwärts und danach in die Neutralstellung.
Während  Sie in Stellung Vollgas rückwärts sind, leuchtet die rote LED. Nach dem Sie in die
Neutralstellung gewechselt haben, leuchten die rote und grüne LED dauerhaft. Haben Sie
den Fahrtregler auf Akkutyp LiPo programmiert, so leuchtet zusätzlich die blaue LED. Die
Programmierung der Steuerrichtung am Sender für Vorwärts/Rückwärts, die jeweiligen
Vollgasstellungen und die Neutralposition sind abgeschlossen. Der Fahrtregler befindet
sich in der Neutralstellung und ist betriebsbereit.

• Schalten Sie den Fahrtregler aus.
• Trennen Sie den Akku vom Fahrtregler.

Mit der Funktion „Fahrtregler mit Sender kalibrieren“ wird in der Regel Ihr Fahrt-
regler optimal programmiert. Bei der Vielzahl der Fernsteuerhersteller und deren
herstellerseitigen Einstellungen bzw. Fertigungstoleranzen kann es vorkommen,
dass bei senderseitig Vollgas vorwärts und/oder Vollgas rückwärts der Fahrtregler
nicht auf volle Leistung regelt.
Die volle Leistung wird bei Vorwärtsfahrt durch dauerhaftes Leuchten der grünen
LED, bei Rückwärtsfahrt durch dauerhafte Leuchten der roten LED angezeigt. Ist
dies nicht der Fall (LED leuchtet nicht), müssen Sie für eine optimale Leistung den
Fahrtregler in der Stellung Vollgas nochmals anlernen.
Bei dem Anlernvorgang sollten Sie für die jeweiligen Vollgasstellungen am Gashe-
bel des Senders nicht auf 100% sondern max. 95% des mechanisch möglichen
Stellweges einstellen. Bei Computersendern kann alternativ mit dem Menü „Weg-
einstellung der Servos“ ein entsprechender Wert über 100% eingestellt werden.



Fahrzeug in Betrieb nehmen

Achtung, Vorsicht!

Platzieren Sie das Modellfahrzeug so, dass die Antriebsräder keinen Kontakt zum
Boden oder Gegenständen haben (z.B. durch einen passenden Montageständer)
Fassen Sie nicht in den Antrieb hinein, blockieren Sie ihn nicht! Verletzungsgefahr!

• Schalten Sie Ihren Sender ein (Akku- bzw. Batteriezustand kontrollieren!). Bringen Sie die

Trimmregler in Mittelstellung; bringen Sie den Gashebel in Neutralposition und lassen Sie
den Gashebel los.

• Der Schalter des Fahrtreglers ist in die Position „OFF“ (= Aus) zu stellen.
• Setzen Sie einen Akkupack in das Fahrzeug ein und verbinden Sie ihn mit dem Fahrtregler.
• Schalten Sie den Fahrtregler ein (Schalter in Stellung „ON“ = Ein) bringen). Alle LEDs vom

Fahrtregler blinken. Nach ca. 2 Sekunden ist der Selbsttest des Fahrtreglers beendet. Es
leuchten nun die rote und die grüne LED (bei Akkutyp LiPo zusätzlich die blaue LED). Der
Fahrtregler ist jetzt betriebsbereit.

Achtung!

Ist am Sender die mechanische Neutralstellung z.B. durch die Trimmung verstellt,
so werden auch entsprechend abweichende Steuersignale vom Sender gesendet.
Der Fahrtregler kann jedoch nur in einem eingegrenzten Regelbereich eine
abweichende Neutralstellung verarbeiten. Ist der Sender zu stark „vertrimmt“,
reagiert der Fahrtregler nach dem Selbsttest mit sofortigem Motoranlauf! Verlet-
zungsgefahr!



Informationen zum Betrieb

Bitte beachten Sie:
In dem vorliegenden Fahrtregler ist keine programmierte Bremsfunktion integriert. Der Regler
reagiert unverzögert auf die Steuersignale. Wird der Gashebel bei einer Vorwärtsfahrt auf die
Position Rückwärtsfahrt geschoben, wird hierdurch eine „Bremswirkung“ erzielt. Je stärker
und länger Sie den Gashebel Richtung Rückwärtsfahrt bewegen, desto stärker wird die
Bremswirkung sein. Bei Überdosierung der Bremsfunktion werden im Extremfall die Antriebs-
räder sofort in die entgegengesetzte Laufrichtung drehen.

Ein rasanter Fahrstil (häufiger Wechsel von Vollgas vorwärts auf Vollgas rückwärts
und umgekehrt) fördert den erhöhten Verschleiß von Getriebe und Reifen. Auch der
Stromverbrauch ist höher und wird hierdurch die Fahrtzeit verkürzen. Aus diesem
Grund empfehlen wir, die „Bremsfunktion“ wohldosiert einzusetzen bzw. erst nach
Stillstand des Modells mit der Fahrt wieder zu beginnen.

Wenn Sie Vollgas vorwärts an Ihrem Sender einstellen, muss die grüne LED am Fahrtregler
leuchten und Ihr Model muss vorwärts fahren. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die beiden
Motoranschlüsse vertauschen.

Bei Ausfall des Sendersignals schaltet der Fahrtregler aus Sicherheitsgründen den Motor ab
(das Lenkservo wird jedoch zittern, sofern kein Fail-Safe installiert ist). In diesem Fall blinkt die
rote LED. Ist der Akkutyp LiPo programmiert, leuchtet zusätzlich die blaue LED. Diese
Funktion ist nur gegeben, wenn kein separates Fail Safe vorhanden ist.
Der Fahrtregler schaltet auch bei Übertemperatur des Fahrtreglers (siehe „Technische
Daten“) ab. Überprüfen Sie in diesem Fall z.B. die Übersetzung und Leichtgängigkeit des
Antriebs. Prüfen Sie auch, ob der Fahrtregler ausreichend Fahrtwind (Kühlluft) bekommt. Bei
langsamer Erwärmung des Fahrtreglers wird bei ca. 80°C Innentemperatur die Leistung des
Fahrtreglers zurück geregelt. Bei schneller Erwärmung des Fahrtreglers schaltet die Elektro-
nik den Regler bei ca. 90°C komplett ab. In beiden Fällen müssen Sie den Fahrbetrieb sofort
einstellen. Der Fahrtregler wird nach Abkühlung auf ca. 40°C Innentemperatur wieder wie
gewohnt funktionieren. Suchen Sie trotzdem die Ursache für die Überhitzung und stellen den
Mangel dauerhaft ab.
Wenn der Fahrtregler/Motor nicht funktioniert bzw. Bewegungen am Gashebel nicht zu einem
Motoranlauf führen, so schalten Sie den Fahrtregler aus. Kontrollieren Sie dann die Neutral-
stellung am Sender. Stellen Sie den Trimmregler für die Fahrfunktion in Mittelstellung, lassen
Sie den Gashebel los (bzw. bringen Sie ihn ebenfalls in die Mittelstellung). Kontrollieren Sie,
ob der Sender eingeschaltet ist, ob die richtigen Quarze verwendet werden und ob die
Batterien/Akkus von Sender und Fahrzeug voll sind.
Der Fahrtregler ist spritzwassergeschützt, er darf aber nicht in oder unter Wasser betrieben
werden. Der Ein-/Aussschalter und natürlich die Steckverbindungen müssen jedoch in
geeigneter Weise vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt werden.



Betrieb beenden

• Schalten Sie zuerst den Fahrtregler aus (Schalter in Stellung „OFF“ bringen).
• Trennen Sie den Akku vom Fahrtregler.
• Schalten Sie erst jetzt den Sender aus.



Entsorgung

Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.



Technische Daten

Zellenzahl NiCd/NiMH: ............................... 6 - 10
Zellenzahl LiPo: .......................................... 2 - 3
Turns: .......................................................... keine Begrenzung
Taktfrequenz: .............................................. 2,5 kHz
Betriebstemperatur: .................................... 0 – 40 °C
BEC: ............................................................ 5 V/DC, 1,3 A
Empfängeranschluss: ................................. JR-Stecksystem
Funktionen: ................................................. Proportional vorwärts, Bremse, proportional rück-

wärts

Anlaufschutz: .............................................. nein
Unterspannungsschutz: .............................. NiMH/NiCd: Nicht vorhanden

LiPo 2 Zellen: 6.0V
LiPo 3 Zellen: 9.0V

Übertemperaturschutz: ............................... Leistungsreduktion bei 80°C, Abschaltung bei ca.

90°C

Dauerleistung vorwärts/rückwärts 5 min.: . 222 W
Dauerleistung vorwärts/rückwärts 30 sek.: 370 W
Dauerleistung vorwärts/rückwärts 1 sek.: . 1775 W

Abhängig von der Akkuspannung ist der Maximalstrom aus der Formel I = P / U zu
errechnen.
Beispiele: I = 222 W / 7.4 V = 30.4 A ~ 30 A

I = 222 W / 11.1 V = 20 A

Gewicht: ...................................................... ca. 55 g
Abmessungen (L x B X H): ......................... ca. 40 x 35 x 18 mm

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,  D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung
vorbehalten.

© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.

V2_1010_01

Summary of Contents for VR Pro

Page 1: ...ür Gas und oder die zugehörige Neutralstellung nicht korrekt eingestellt gewesen Beachten Sie hierzu das nachfolgende Kapitel Fahrtregler mit dem Sender kalibrieren Nur beim Akkutyp LiPo ist eine Unterspannungsabschaltung vorhanden Bei falscher Einstellung des Akkutyps oder beim Anschluss von nicht voll geladenen Akkus kann es zur Beschädigung des Akkus kommen z B Tiefentladung Fahrtregler VR Pro ...

Page 2: ... Gashebel bei einer Vorwärtsfahrt auf die Position Rückwärtsfahrt geschoben wird hierdurch eine Bremswirkung erzielt Je stärker und länger Sie den Gashebel Richtung Rückwärtsfahrt bewegen desto stärker wird die Bremswirkung sein Bei Überdosierung der Bremsfunktion werden im Extremfall die Antriebs räder sofort in die entgegengesetzte Laufrichtung drehen Ein rasanter Fahrstil häufiger Wechsel von V...

Page 3: ...ever and throttle trimming position should be in neutral position at this moment in the best case For full throttle forwards or backwards standardised values are determined Turn the transmitter on and the speed controller off Connect the speed controller to the battery and switch on the controller All LEDs will flash in sequence for approx two seconds You need to start teaching during this period ...

Page 4: ...equent changes from full throttle forwards to full throttle backwards increases wear of gear and tyres Power consumption is also increased and will shorten the driving time Therefore we recommend to use the braking function carefully or only to start driving again when the model has stopped If you set full throttle forwards at your transmitter the green LED at the speed controller has to belitandy...

Page 5: ... du type LiPo Si les DEL ne s allument pas de la manière susmentionnée la compensation pour les gaz et ou la position neutre correspondante n ont pas correctement été réglés Observez alors le chapitre suivant Calibrage du régulateur de vitesse avec l émet teur La mise hors service de sous tension est uniquement disponible en liaison avec une batterie du type LiPo Un réglage incorrect du type de ba...

Page 6: ...inage Le régulateur réagit instantanément aux signaux de commande Le fait de pousser la manette des gaz de la marche avant en position de marche arrière active une action de freinage Plus vous déplacez longtemps et vigoureusement la manette des gaz en direction de la marche arrière plus l action de freinage s intensifie En cas d actionnement trop vigoureux de la fonction de freinage les roues d en...

Page 7: ...ingsbeveiliging beschibkaar Bij verkeerde instelling van het accutype of bij het aansluiten van een niet volledig opgeladen accu kan het tot beschadiging van de accu komen vb diepontlading Rijregelaar met zender kalibreren Met deze functie kunt u de stuursignalen van de gasnhendel van de zender volgas vooruit achteruitenneutralestand aanderijregelaaraanleren kalibreren Depositievandegashendel en d...

Page 8: ...en snelle rijstijl vaak wisselen van volgas vooruit naar volgas achteruit en omge keerd verhoogt de slijtage van aandrijving en banden Ook het stroomverbruik is hoger en hierdoor zal de rijtijd verkorten Omwille van deze reden raden wij aan de remfunctie goed gedoseerd te gebruiken resp pas na stilstand van het model opnieuw met de rit te beginnen Wanneer u volgas vooruit op uw zender instelt moet...

Reviews: