< 3 Phase >
< 1 phase >
< Figure 4.4.1 >
1
2
3
4
5
6
7
8
16
Installation
4
de
ECB1
TB1
ECB1
<Abbildung 4.4.1>
Schalterabkürzung
Bedeutung
ECB1
Fehlerstromschutzschalter für Elektroheizstab
TB1
Klemmleiste 1
4.4 Elektrischer Anschluss
Alle elektrischen Arbeiten müssen von einem einschlägig qualifizierten Instal-
lateur durchgeführt werden. Eine Nichtbeachtung kann zu elektrischem Schlag,
Feuer oder zum Tode führen. Sie macht auch die Produktgewährleistung unwirk-
sam. Die gesamte Verdrahtung muss den nationalen Verdrahtungsvorschriften
entsprechen.
Das Hydromodul kann auf zweierlei Weise gespeist werden.
1. Ein Netzkabel wird vom Außengerät zum Hydromodul geführt.
2. Das Hydromodul hat eine unabhängige Stromquelle.
Anschlüsse müssen an den Klemmen, die in den Abbildungen links unten be-
zeichnet sind, abhängig von der Phase hergestellt werden.
Elektroheizstab und elektrische Einschraubheizung (TWW) müssen unabhängig
voneinander an eigene Stromquellen angeschlossen werden.
Bauseitige Drähte müssen durch die Einführungen am Sockel des Hydromo-
duls geleitet werden. (Siehe <Tabelle 3.4>.)
Drähte müssen an der linken Seite des Schaltkastens abwärts eingeleitet und
mit dafür vorgesehenen Schellen festgeklemmt werden.
Die Drähte sollten einzeln durch die Kabeleinführungen gesteckt werden, wie
nachstehend gezeigt.
2
Ausgangsdrähte
Draht innen - außen
Stromleitung (B.H.)
Signaleingangsdrähte/
Draht für Funkempfänger (optional)
(PAR-WR51R-E)
Schließen Sie das Verbindungskabel Außengerät - Hydromodul an TB1 an.
Schließen Sie das Netzkabel für den Elektroheizstab an ECB1 an.
• Vergewissern Sie sich, dass ECB1 EINGESCHALTET ist.
<1-phasig>
<3-phasig>
B
C
D
E
E
B
C
D
A
A
0
0
5
10
15
20
25
50
100
150
200
250
300
350
400
Auslegung der Ausdehnungsgefäße
Volumen Ausdehnungsgefäß
[L]
Gesamtvolumen des Wassers im System[L]
<Abbildung 4.3.10>
Auslegung der Ausdehnungsgefäße
Das Volumen von Ausdehnungsgefäßen muss dem Wasservolumen des Heizungssys-
tems entsprechen.
Um ein Ausdehnungsgefäß für den Heizkreis zu bemessen, können die folgende For-
mel und Kurve verwendet werden.
Wenn das nötige Ausdehnungsgefäßvolumen größer als das Volumen eines eingebau-
ten Ausdehnungsgefäßes ist, installieren Sie ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß, da-
mit die Summe der Volumina der Ausdehnungsgefäße größer als das nötige Ausdeh-
nungsgefäßvolumen ist.
* Zum Installieren des E***-*M*ED-Modells müssen ein geeignetes primärseitiges
Ausdehnungsgefäß und ein zusätzliches Überdruckventil mit 3 Bar bauseits gestellt
werden, da das Modell nicht mit einem primärseitigen Ausdehnungsgefäß
ausgestattet ist.
V =
ε
× G
1 −
P¹ + 0,098
P² + 0,098
Die Kurve rechts gilt für folgende Werte
ε : bei 70°C = 0,0229
P¹ : 0,1 MPa
P² : 0,3 MPa
*Ein Sicherheitsspielraum von
30% ist berücksichtigt.
wobei
V : benötigtes Volumen
Ausdehnungsgefäß [L]
ε : Ausdehnungskoeffizient von Wasser
G : Gesamtvolumen des Wassers im
System [L]
P¹ : Einstelldruck des
Ausdehnungsgefäßes [MPa]
P² : Maximaler Druck während des
Betriebs [MPa]
Summary of Contents for ecodan EHPX-MED
Page 354: ......