![minicopter Diabolo 2018 Manual Download Page 55](http://html1.mh-extra.com/html/minicopter/diabolo-2018/diabolo-2018_manual_1802066055.webp)
Der Regler wird mit zwei Kabelbindern auf der Reglerplatte
befestigt. Die Kabel können beispielsweise geführt werden wie auf
den Bildern. Bei der Befestigung von stromführenden Kabeln an den
Chassisplatten bitte immer daran denken, dass CfK elektrisch leitend
ist und es im Extremfall durch Scheuerwirkung zu Kurzschlüssen
kommen kann.
Bei der Gummiring-Befestigung V1 wird der Akku auf der Akkuplatte
292 befestigt und zur Montage in das Chassis geschoben. Dann werden
die unter dem Akku platzierten Gummiringe einfach hochgezogen. Diese
Methode ist einfach, leicht und universell. Die Balancer-Kabel am
Akku sind stets mit äußerster Sorgfalt zu schützen (z.B. Wrap-
Schläuche), damit sie an den Chassiskanten nicht beschädigt werden
können, was zu Kurzschlüssen führen kann.
37. Bei der Schienenbefestigung V2 werden die Schienen D455 mit den
Löchern mehr zur Unterkante montiert, so dass darüber ein schmaler
Schlitz entsteht. Bitte darauf achten, dass die Schienen mit den
angeschrägten Enden nach vorne montiert werden. Damit genug Platz
für das Befestigungsmaterial zur Fixierung des Akkus auf der
Akkuplatte D455 vorhanden ist, müssen die Silikonschläuche von den
Abstandhaltern D439 wieder entfernt werden. Die Führung muss sehr
genau laufen, es ist eine Toleranz von 0.1-0.2mm angestrebt werden.
Eventuelle Schwergängigkeit in Querrichtung können entweder durch
leichtes Überschleifen der Kanten der Akkuträgerplatte oder durch
Beilegen von dünnen Passscheiben zwischen oberer und unterer
Chassisplatte ausgeglichen werden.
Bevor auf die Akkuträgerplatte D455 das Auge D456 aufgeschraubt
wird, muss die beste Position des Akkus ermittelt werden, dass der
Schwerpunkt neutral unter der Rotorwelle liegt. Bitte beachten, dass
für einen größeren Einstellbereich an beiden Enden der
Akkuträgerplatte Bohrungen zur Verfügung stehen. Nun wird das Auge
D456 aufgeschraubt und mit zwei Senkschrauben M3x8 D95 verschraubt.
Zur Befestigung des Akkus eignet sich transparentes PP-Packband
genauso wie Fahrradschlauch, wie er in Mountainbikes verwendet wird,
ausgezeichnet. Er dämpft, ist rutschsicher und sehr elastisch.
Der Akku wird schließlich mit dem Verriegelungsbolzen D157
arretiert.
38. Dargestellt ist Einstellung eines Rotorblattes mittels einer
elektronischen Einstellehre. Bitte der der Lehre beigefügten
Anleitung folgen.
Der Strömungsabriss an einem symmetrischen Rotorblatt liegt bei 27°.
Man sollte also anstreben, in der Summe von kollektivem und
zyklischen Pitch unter diesem Wert zu bleiben. Gleiches gilt auch
für den Heckrotor! Für hartes 3D-Fliegen kann man beispielsweise den
kollektiven Pitch auf 12° einstellen und den zyklischen dann auf
14°. Beim Speedfliegen werden diese Werte dann beispielsweise auf
16° kollektiv und 8° zyklisch reduziert. Die genannten Werte sind
Maximalwerte. Bitte halten Sie sich daher für die Grundeinstellung
aber stets an die Empfehlungen des
Herstellers des FBL-Systems.
Summary of Contents for Diabolo 2018
Page 1: ......
Page 2: ......
Page 3: ......
Page 4: ......
Page 5: ......
Page 6: ......
Page 7: ......
Page 8: ......
Page 9: ......
Page 10: ......
Page 11: ......
Page 12: ......
Page 13: ......
Page 14: ......
Page 15: ......
Page 16: ......
Page 17: ......
Page 18: ......
Page 19: ......
Page 20: ......
Page 21: ......
Page 22: ......
Page 23: ......
Page 24: ......
Page 25: ......
Page 26: ......
Page 27: ......
Page 28: ......
Page 29: ......
Page 30: ......
Page 31: ......
Page 32: ......
Page 33: ......
Page 34: ......
Page 35: ......
Page 36: ......
Page 37: ......
Page 38: ......
Page 39: ......
Page 40: ......
Page 41: ......
Page 42: ......
Page 43: ......