14
Wartung
- Die Schweißmaschine vor Kontrolle oder Repara-
tur des Schweißbrenners ausschalten.
- Das Schlauchpaket für Beschädigung der
Isolierung kontrollieren.
- Sicherstellen dass das Schlauchpaket während
des Schweißvorgangs möglichst viel ausgestreckt
ist. Der Schweißbrenner darf nicht scharf gebogen
werden.
Beim eventuellen Festbrennen des Schweißdrahtes
an der Stromdüse muss die Stromdüse gereinigt oder
gewechselt werden. Wenn der Schweißdraht
zwischen den Drahtvorschubrollen beschädigt ist,
muss der defekte Teil des Drahtes aussortiert werden,
da er sonst wiederholtes Festbrennen des
Schweißdrahtes an der Stromdüse zur Folge haben
kann.
Spätestens bei der Montage einer neuen Drahtrolle
muss die Führungsspirale mit Druckluft oder Schutz-
gas durchgeblast werden, um Staub und eventuelle
Drahtreste zu entfernen.
- Vor dem Schweißvorgang immer für ausreichende
Gas- und Kühlwasserversorgung sorgen.
- Gasschlauch und Kühlschlauch für Undichtig-
keiten, Brandschäden und scharfe Biegungen kon-
trollieren.
- Migatronic "rote Kühlflüssigkeit", Typ 23% Propan-
2-ol und 77% destilliertes Wasser, anwenden. Die
Kühlflüssigkeit muss, zur Bewahrung der optimalen
Eigenschaften, jedes Jahr gewechselt werden.
Wenn der Schweißbrenner in mehr als 10 Minuten
nicht gebraucht wird, soll der Schutzgas in dem
Schlauch erneut werden, dadurch dass der Trigger
wiederholt gedrückt wird, vor Wiederaufnahme des
Schweißvorgangs.
Gasdüse, Isolator, Gasverteiler and Stromdüse sollen
regelmäßig abmontiert und gereinigt und für Ver-
schleiß und Fehler kontrolliert werden. Fehlerhafte
Teile müssen umgehend getauscht werden,
besonders fehlerhafte Isolationsteile, da sonst Kurz-
schlüsse zwischen Brennerhals und Werkstück vor-
kommen können. Wenn das Loch in der Stromdüse
schief, verschlissen oder in irgendeiner Form defekt
ist, muss die Stromdüse getauscht werden. Regel-
mäßiger Gebrauch von Migatronic MIG Spray ist zu
empfehlen um Festbrennen von Schweißspritzern an
dem Schweißbrenner zu vermeiden.
Reparatur von Schweißbrennern soll nur von Fach-
personal ausgeführt werden.
Installationsvorgang für die Führungsspirale:
Zur Sicherung des stabilen Drahtvorschubs muss die
Führungsspirale gegen Stromdüse/Düsenhalter einen
festen Stand haben, was in folgender Weise zu-
gesichert wird:
1. Den Schweißbrenner in voller Länge ausstrecken.
2. Gasdüse und Stromdüse entfernen.
3. Die Führungsspirale-Haltemutter und die alte
Führungsspirale entfernen.
4. Eine neue Führungsspirale und eine neue
Schraubenmutter einsetzen.
5. Die Führungsspirale zu 2,5-3,0 mm kürzer als den
Auslauf im Brennerhandgriff kürzen, wenn die Ein-
laufdüse montiert ist.
6. Zur Sicherung der korrekten Zentrierung mit der
Stromdüse muss die Drahtspirale auf allen
Führungsspiralen mit Phosphor-Bronzedrahtspirale
geschliffen werden.
7. Vor Montage der Stromdüse/des Düsenstocks alle
inwendigen und auswendigen Grate auf der
Führungsspirale entfernen. Es dürfen keine Grate
oder gedrückte Windungen im Innendurchmesser
der Führungsspirale vorkommen; die spezifizierten
Innendurchmessermaße gelten für die fertige
Führungsspirale
GARANTIEBEDINGUNGEN
Der Schweißbrenner wird grundsätzlich als ein Ver-
schleißteil betrachtet.
Deshalb deckt die Garantie nur Material- und
Fabrikationsfehler, die sofort bei Inbetriebnahme fest-
gestellt werden.