Prodomus
3
Doppelkochplatte KP 8505N
D
Inhalt
Beschreibung.................................................................................................... 2
Wichtige Sicherheitshinweise......................................................................... 3
Lieferumfang..................................................................................................... 5
Vor dem ersten Gebrauch................................................................................ 5
Gebrauch der Doppelkochplatte..................................................................... 6
Reinigung, Pflege und Aufbewahrung............................................................ 7
Technische Daten............................................................................................. 7
Entsorgung........................................................................................................ 8
Garantiehinweise.............................................................................................. 8
Wichtige Sicherheitshinweise
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit dieser
Bedienungsanleitung vertraut. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie bitte auch
diese Bedienungsanleitung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Dieses Gerät ist zum Kochen im privaten
Haushalt geeignet. Es ist nicht für kommerzielle Zwecke bestimmt. Benutzen Sie das
Gerät wie in dieser Bedienungsanleitung angegeben und beachten Sie alle Sicher-
heitshinweise. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Achtung! Bei Gebrauch von Elektrogeräten sind zum Schutz gegen elektrischen
Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr und andere Gefahren stets folgende,
grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:
Das Gerät muss an eine Steckdose mit Schutzleiter angeschlossen werden.
Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht zusammen mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem separaten Fernwirksystem, dafür ist es nicht vorgesehen und dies kann
Brandgefahr verursachen.
Verlegen Sie das Netzkabel immer so, dass niemand daran ziehen und dass es
nicht zur Stolperfalle werden kann. Das Netzkabel darf nicht durch scharfe Kanten
oder durch Berührung mit heißen Stellen beschädigt werden. Das Netzkabel darf
nie mit Nässe und Feuchtigkeit Kontakt haben.
Verwenden Sie, falls dies nötig ist, ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren
technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau
einer Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom
von nicht mehr als 30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren
Elektro-Installateur um Rat.