![MIA KF 1740 Instruction Manual Download Page 6](http://html.mh-extra.com/html/mia/kf-1740/kf-1740_instruction-manual_1783991006.webp)
Prodomus
6
Füllen Sie die gewünschte Menge Kaffeepulver ein. Es wird empfohlen pro Tasse ca. einen
gehäuften Teelöffel zu verwenden. (Menge nach Geschmack bestimmen, je mehr
Kaffeepulver verwendet wird, desto stärker wird der Kaffee).
Schieben Sie den Filterhalter wieder zurück in Position schieben, um ihn zu schließen.
Tipp: Spülen Sie die Glaskanne zum Vorwärmen mit warmem Wasser aus.
Hinweis:
Kanne mit geschlossenem Deckel grundsätzlich vor dem Einschalten unter die
Filtereinheit zentriert auf der Warmhalteplatte platzieren.
Schalten Sie das Gerät ein (Position "I") der Schalter leuchtet. Der Brühvorgang beginnt.
Das Gerät besitzt eine Tropf-Stopp-Funktion. Wenn die mitgelieferte Glaskanne mit
geschlossenem Deckel unter dem Filter steht, wird die Tropf-Stopp-Funktion aufgehoben
und der Kaffee läuft durch den Deckel in die Kanne.
Achtung!
Verwenden Sie die
Glaskanne immer mit geschlossenem Deckel, da mit offenem Deckel der Tropf-Stopp nicht
deaktiviert wird, so dass der Kaffee nicht in die Kanne, sondern oben im Filter über den
Filterrand überlaufen könnte!
Achtung! Das Gerät schaltet sich nicht automatisch aus.
Schalten Sie mit dem Ein/Aus-
Schalter die Maschine nach Ende des Brühvorganges ab.
Die Warmhalteplatte des Gerätes wird solange das Gerät angeschaltet ist erhitzt. Achten Sie
darauf, das Gerät immer nach endgültiger Entnahme der Kanne auszuschalten.
Lassen Sie nach dem Kaffeekochen kein Wasser über längere Zeit im Wassertank stehen.
Dies vermeidet unnötige Kalkrückstände.
Hinweis:
Zur Vermeidung von Verkeimung (z. B. durch Keime im Trinkwasser, oder durch
längeren Verbleib von feuchtem Kaffeepulver im Filter), halten Sie bitte das Gerät
stets sauber. Beachten Sie alle Hinweise zu Wasser einfüllen, Reinigung und Entkalkung.
E
E
n
n
t
t
k
k
a
a
l
l
k
k
u
u
n
n
g
g
Entkalken Sie Ihr Gerät regelmäßig, je nach Härtegrad Ihres Wassers (Wasser kann regional
unterschiedlich stark kalkhaltig sein), jedoch mindestens einmal im Monat.
Verwenden Sie dazu nur flüssiges, handelsübliches Entkalkungsmittel und beachten
Sie die entsprechende Gebrauchsanleitung auf der Packung.
Das Entfernen von Kalkrückständen gehört zur Reinigung und wird von der Garantie
nicht erfasst. Die Garantie deckt Fabrikations- und Materialfehler.
R
R
e
e
i
i
n
n
i
i
g
g
u
u
n
n
g
g
u
u
n
n
d
d
A
A
u
u
f
f
b
b
e
e
w
w
a
a
h
h
r
r
u
u
n
n
g
g
Vorsicht Stromschlaggefahr! Nach jedem Gebrauch und vor der Reinigung schalten
Sie aus Sicherheitsgründen das Gerät aus und ziehen den Netzstecker. Tauchen Sie
das Gerät, Netzkabel und Stecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Achten
Sie darauf, dass beim Reinigen kein Wasser ins Geräteinnere eindringt. Eindringen
von Wasser in elektrische Geräte führt zu Beschädigung wie z. B. Kurzschluss.
Lassen Sie das Gerät und die Warmhalteplatte ausreichend abkühlen.
Reinigen Sie das Gerät außen nur mit einem feuchten Tuch.
Öffnen Sie den schwenkbaren Filterhalter und entnehmen Sie den Permanentfilter, bzw.
die Filtertüte mit dem Kaffeerückstand aus dem Filterhalter. Entsorgen Sie das feuchte
Kaffeepulver (bzw. die Filtertüte) in den normalen Hausmüll.
Der abnehmbare Filterhalter, der Permanentfilter und die Glaskanne können mit warmem
Wasser und etwas mildem Reinigungsmittel ausgespült werden. Öffnen Sie den Filterhalter
ganz und heben Sie den Filterhalter etwas an, so dass er sich aus der unteren