10
DEUTSCH
Schneiden von Profilen und Nichtei-
senmetall
besonders exakte Schnitte
1. Sicherstellen, dass Verriegelungs-
hebel für Längsverstellung gelöst ist.
2. Schnitthöhe einstellen. Die Span-
haube muss auf dem Werkstück auf-
liegen.
3. Neigungswinkel einstellen und arre-
tieren.
4. Universalanschlag montieren und
gegebenenfalls einen Winkel einstel-
len.
3
Hinweis:
Im Betrieb als Zugkreissäge muss
das Anschlagsprofil mit der hohen Anle-
gekante montiert sein.
A
Achtung!
Das Anschlagsprofil darf nicht in den
Schnittbereich ragen.
5. Bei stehendem Sägeblatt überprü-
fen, ob das Werkstück ganz durch-
getrennt werden kann. Dazu Knauf
an der Zugstange gegen den Uhrzei-
gersinn drehen und Sägeblatt nach
vorn ziehen.
6. Sägeblatt wieder in hintere Endposi-
tion fahren.
7. Werkstück an das Anschlagsprofil
legen.
8. Säge einschalten.
9. Knauf an der Zugstange gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Werkstück
durch Vorziehen des Sägeblattes
durchsägen. Sägeblatt wieder in hin-
tere Endposition fahren.
10. Gerät ausschalten, wenn nicht
unmittelbar weitergearbeitet werden
soll.
A
Gefahr!
Vor allen Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten:
1. Gerät ausschalten.
2. Warten bis die Säge stillsteht.
3. Netzstecker ziehen.
Nach Wartungs- und Reinigungsar-
beiten alle Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und über-
prüfen.
Beschädigte Teile, insbesondere
Sicherheitseinrichtungen, nur gegen
Originalteile austauschen, da Teile,
die nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, zu unvorhersehba-
ren Schäden führen können.
Weitergehende Wartungs- oder
Reparaturarbeiten, als die in diesem
Kapitel beschriebenen, dürfen nur
Fachkräfte durchführen.
A
Gefahr!
Bei einer beschädigten Tisch-
einlage besteht die Gefahr, dass sich
kleine Gegenstände, zwischen Tisch-
einlage und Sägeblatt verklemmen
und das Sägeblatt blockieren. Tau-
schen Sie beschädigte Tischeinla-
gen sofort aus!
8.1 Sägeblatt wechseln
A
Gefahr!
Kurz nach dem Sägen kann das
Sägeblatt sehr heiß sein – Ver-
brennungsgefahr! Lassen Sie ein
heißes Sägeblatt abkühlen. Reini-
gen Sie ein heißes Sägeblatt
nicht mit brennbaren Flüssigkei-
ten.
Schnittgefahr besteht auch am
stehenden Sägeblatt. Tragen Sie
beim Wechsel des Sägeblattes
Handschuhe.
1. Drehknauf ganz nach vorne ziehen.
2. Mit dem Verriegelungshebel die
Längsverstellung in der vorderen
Position arretieren.
3. Sägeblatt ganz nach oben kurbeln.
4. Sägeblatt etwas neigen.
5. Spanhaube
abnehmen.
6. Tischeinlegeprofil
lösen und
herausnehmen.
7. Spannschraube
mit Innen-
sechskantschlüssel lösen (
Linksge-
winde!
).
Zum Gegenhalten Stirnlochschlüs-
sel ansetzen.
8. Spannschraube
, Außenflansch
und Sägeblatt von der Säge-
blattwelle nehmen.
9. Spannflächen reinigen:
Sägeblattwelle,
Sägeblatt,
,
Innenflansch
Spannschraube
.
A
Gefahr!
Verwenden Sie keine Reinigungsmit-
tel (z.B. um Harzrückstände zu besei-
tigen), welche die Leichtmetallbau-
teile angreifen können; die Festigkeit
der Säge kann sonst beeinträchtigt
werden.
10. Neues Sägeblatt auflegen (Drehrich-
tung beachten!).
8. Wartung und Pflege
58
57
59
60
61