DEUTSCH
de
9
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Schalten sie immer einen FI-Schutzschalter
(RCD) mit einem max. Auslösestrom von
30 mA vor.
6.2
Speziell für Akkumaschinen
Staubfilter
Bei stark verschmutzter Umgebung stets den
Staubfilter (17) anbringen.
Mit angebrachtem Staubfilter (17) erwärmt
sich die Maschine schneller. Die Elektronik
schützt die Maschine vor Überhitzung (Siehe
Kapitel 10.).
Anbringen: Siehe Seite 2, Abbildung A.
Staubfilter (17) wie gezeigt anbringen.
Abnehmen: Den Staubfilter (17) an den oberen
Kanten geringfügig anheben und nach unten
abnehmen.
Drehbarer Akkupack
Siehe Seite 2, Abbildung B.
Der hintere Maschinenteil lässt sich in 3 Stufen um
270° drehen und dadurch die Form der Maschine
den Arbeitsbedingungen anpassen. Nur in
eingerasteter Stellung arbeiten.
Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack (16) aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder
auf.
Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt
zwischen 10°C und 30°C.
Li-Ion-Akkupacks „Li-Power“ haben eine
Kapazitäts- und Signalanzeige (15):
- Taste (14) drücken und der Ladezustand wird
durch die LED-Leuchten angezeigt.
- Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast
leer und muss wieder aufgeladen werden.
Akkupack entnehmen, einsetzen
Entnehmen: Taste zur Akkupack-Entriegelung (13)
drücken und Akkupack (16) nach unten
herausziehen.
Einsetzen: Akkupack (16) bis zum Einrasten
aufschieben.
6.3
Zusatzgriff anbringen
Nur mit angebrachtem Zusatzgriff (7) arbeiten!
Den Zusatzgriff auf der linken oder rechten
Maschinenseite fest einschrauben.
6.4
Schutzhaube anbringen
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen
ausschließlich die für den jeweiligen
Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube! Siehe
auch Kapitel 11. Zubehör!
Schutzhaube zum Schleifen
Bestimmt zum Arbeiten mit Schruppscheiben,
Lamellenschleifteller, Diamant-Trennscheiben.
Siehe Seite 2, Abbildung E.
- Die Schutzhaube (6) in der gezeigten Stellung
aufsetzen.
- Hebel drücken und Schutzhaube so verdrehen,
dass der geschlossene Bereich zum Anwender
zeigt.
- Hebel loslassen und Schutzhaube verdrehen,
bis der Hebel einrastet.
- Auf sicheren Sitz prüfen: Der Hebel muss
eingerastet sein und die Schutzhaube darf sich
nicht verdrehen lassen.
Nur Einsatzwerkzeuge
verwenden, die von der
Schutzhaube um
mindestens 3,4 mm überragt
werden.
Vor allen Umrüstarbeiten: Akkupack aus der
Maschine entnehmen / Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Die Maschine muss
ausgeschaltet sein und die Spindel stillstehen.
Für Arbeiten mit Trennscheiben aus
Sicherheitsgründen die Trennschleif-
schutzhaube (siehe Kapitel 11. Zubehör)
verwenden.
7.1
Spindel arretieren
Spindelarretierknopf (5) nur bei stillstehender
Spindel eindrücken.
- Spindelarretierknopf (5) eindrücken und
Spindel (4) von Hand drehen, bis der
Spindelarretierknopf spürbar einrastet.
7.2
Schleifscheibe auflegen
Siehe Seite 2, Abbildung C.
- Stützflansch (3) auf die Spindel aufsetzen. Er ist
richtig angebracht wenn er sich auf der Spindel
nicht verdrehen lässt.
- Schleifscheibe auf den Stützflansch (3) auflegen.
Die Schleifscheibe muss gleichmäßig auf dem
Stützflansch aufliegen. Der Blechflansch von
Trennschleifscheiben muss auf dem Stützflansch
aufliegen.
7.3
Spannmutter (werkzeuglos) befestigen/
lösen
(austattungsabhängig)
Spannmutter (werkzeuglos) (2) ausschließlich
von Hand festziehen!
Zum Arbeiten muss der Bügel (1) immer flach auf
die Spannmutter (2) geklappt sein.
Spannmutter (werkzeuglos) (2) befestigen:
Wenn das Einsatzwerkzeug im Spannbereich
dicker als 6 mm ist, darf die Spannmutter
(werkzeuglos) nicht verwendet werden! Verwenden
Sie dann die Spannmutter (18) mit
Zweilochschlüssel (19).
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 7.1).
- Den Bügel (1) der Spannmutter hochklappen.
- Spannmutter (2) auf die Spindel (4) aufsetzen.
Siehe Seite 2, Abbildung D.
- Am Bügel (1) die Spannmutter
von Hand
im
Uhrzeigersinn festziehen.
7. Schleifscheibe anbringen
Summary of Contents for 01306
Page 97: ...Ά el 97 ώ Ό Ό ώ ώ Ό ώ ώ ώ ώ 4 2 Α ώ Έ Ό ώ Α ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ ώ 4 3 ...
Page 98: ...Ά el 98 ώ ώ Έ ώ ώ ϊ ώ ώ ώ 4 4 Α Α Ό ώ ώ ώ ώ Α ώ ώ ώ ώ 4 5 ώ 4 6 ώ Ό 4 7 ώ ...
Page 99: ...Ά el 99 ώ Ό 3 14 P2 ώ ώ ώ ώ ώ FI 30 mA ώ 4 8 ώ Έ FI FI 9 4 9 ώ ώ Li Ion ...
Page 104: ...Ά el 104 80 dB A ...
Page 113: ...ru 113 1 2 3 4 3 Metabo Н ы ы 4 1 a b c d e f g 1 2 3 4 ...
Page 114: ...ru 114 h i j k l m n o p 4 2 a b c d Э e 4 3 a ...
Page 115: ...ru 115 b c d e f 4 4 a b c d e f 4 5 a Ш 4 6 a b 4 7 ...
Page 116: ...ru 116 3 14 P2 30 A b 4 8 Э FI 9 4 9 ...
Page 122: ......
Page 123: ......
Page 124: ...Metabowerke GmbH Metabo Allee 1 72622 Nuertingen Germany www metabo com 170 27 2900 1215 ...