Installation
Aufstellort und Lagerung
•
Nur an frostfreien Orten�
•
Nicht im Freien, nur in geschlossenen, trockenen
Räumen�
•
Nicht in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z� B�
Dampfschwaden)�
•
Nicht an Bord von Fahrzeugen oder in beweglichen
Räumen (bitte beim Hersteller anfragen)�
•
Waagerecht und vibrationsfrei�
•
Auf Grund von Wärmeentwicklung der Maschine
ausreichend Abstand zu Wänden und Gegenständen:
Nach hinten
Mindestens 5 cm
Nach oben
Mindestens 30 cm
Wasseranschluss (je nach Ausführung)
Hinweis
Maschinen mit Wasseranschluss verfügen
ebenfalls über einen Wassertank und können
manuell befüllt werden�
•
Der Wasseranschluss muss im Betrieb jederzeit leicht
absperrbar sein (Absperrhahn)�
•
Zum Anschluss an die Wasserversorgung eventuell
vorhandene nationale Regeln beachten, z� B� die
EN 61770�
•
Grenzwerte für Wasserdruck gemäß technische
Daten einhalten�
•
Nur den mitgelieferten Schlauchsatz einsetzen
und den Schlauch nicht verlängern� Andere oder
gebrauchte Schlauchsätze dürfen nicht ange-
schlossen werden�
1�
1
Schlauchsatz mit eingesetzter Dichtung an der
Maschine mit einem Maulschlüssel leicht anziehen�
Ggf� einen Fachmann hinzuziehen�
2�
2
Wasserabsperrhahn an der Wasserzuleitung
öffnen�
Elektroanschluss
•
Die Versorgungsspannung muss mit den Angaben auf
dem Typenschild übereinstimmen�
•
Die Zuleitung muss bauseits mit einem FI-Schutz-
schalter (max� 30 mA) abgesichert sein�
1�
3
Netzstecker einstecken�
͵
Die Steckdose muss im Betrieb leicht zugänglich
sein, um im Fehlerfall den Stecker ziehen zu kön-
nen�
Inbetriebnahme
Hinweis
Vor der ersten Benutzung oder nach längerer
Stillstandzeit die Maschine 2 x mit Wasser
durchspülen�
1�
4
Hauptschalter einschalten�
2�
5
Einschubfilter in die Maschine einsetzen�
3� Je nach Ausführung:
•
6a
Ohne Wasseranschluss: 1,8 Liter Wasser in
den Wassertank einfüllen�
•
6b
Mit Wasseranschluss: Wassermenge 15 Tassen
mit der Taste „Mengenvorwahl“ auswählen�
4�
7
Kanne unter den Filter stellen�
5�
8
Taste „Start/Stopp“ drücken�
͵
Die Taste beginnt zu blinken�
͵
9
Filtervorgang abwarten�
͵
10
Nach Beendigung des Filtervorgangs ertönen
drei kurze Signale�
6�
11
Maschinen mit Glaskanne: Taste „Start/Stopp“
drücken�
͵
Die Warmhaltefunktion wird ausgeschaltet und
die Maschine ist wieder betriebsbereit�
7�
12
Kanne entleeren�
8�
13
Vorgang 1x wiederholen (Schritte
6a
/
6b
bis
12
)�
Einstellungen
Maschinen mit Glaskanne: Warmhaltezeit der
unteren Warmhalteplatte einstellen
1�
14
Taste „Einstellungen“ zweimal drücken�
͵
Im Display wird eine Zahl angezeigt�
2�
15
Taste „Start/Stopp“ drücken, bis die
gewünschte Einstellung im Display angezeigt wird:
20 = 20 Minuten, 40 = 40 Minuten, 1H = 1 Stunde,
2H = 2 Stunden, 4H = 4 Stunden�
3�
16
Zum Speichern die Taste „Einstellungen“ solange
drücken, bis das Display in den Ausgangszustand
zurückgesprungen ist�
Brühmethode einstellen
Der Filtervorgang kann mit zwei unterschiedlichen Brüh-
methoden durchgeführt werden:
Continuous-brewing (Werkseinstellung)
Der Filtervorgang wird ohne Unterbrechung
durchgeführt�
Installation
6
31807 • 20161101
DEUT
SCH