
Störungen
33
DE
12 Störungen
Wenn die unten genannten Maßnahmen die Störungen nicht beheben oder andere, hier
nicht aufgeführte Störungen auftreten, wenden Sie sich an unsere Hotline (Ortstarif).
Die Servicenummer finden Sie im Deckel vom Wassertank oder auf unserer Internetseite
im Bereich Service.
Störung
Ursache
Maßnahme
Kaffee läuft nur tropfen-
weise aus dem Auslauf.
Mahlgrad zu fein.
Mahlgrad gröber einstellen (siehe Kapi-
tel 8.9 auf Seite 24).
Gerät verschmutzt.
Brühgruppe reinigen (siehe Kapitel 9.3 auf
Seite 26).
Reinigungsprogramm durchführen (siehe
Kapitel 9.6 auf Seite 28).
Gerät verkalkt.
Gerät entkalken (siehe Kapitel 9.7 auf
Seite 29).
Kaffee läuft nicht.
Wassertank nicht gefüllt
oder nicht richtig einge-
setzt.
Wassertank füllen und auf richtigen Sitz
achten (siehe Kapitel 4.7 auf Seite 15).
Brühgruppe verstopft.
Brühgruppe reinigen (siehe Kapitel 9.3 auf
Seite 26).
Anzeige
Bohnen füllen
im
Display, obwohl der Boh-
nenbehälter gefüllt ist.
Bohnen fallen nicht ins
Mahlwerk.
Leicht an den Bohnenbehälter klopfen.
Bohnenbehälter reinigen.
Kaffeebohnen zu ölig. Andere Kaffeeboh-
nen verwenden.
Lautes Geräusch des
Mahlwerks.
Fremdkörper im Mahl-
werk.
Hotline kontaktieren.
Brühgruppe lässt sich
nach Entnahme nicht
einsetzen.
Brühgruppe ist nicht
korrekt verriegelt.
Prüfen, ob der Griff für die Verriegelung der
Brühgruppe korrekt eingerastet ist (siehe
Kapitel 9.3 auf Seite 26).
Antrieb ist nicht in der
richtigen Position.
Drücken Sie die "My recipes/Rezepte"-Taste
und halten Sie sie gedrückt. Drücken Sie
zusätzlich die "Ein/Aus"-Taste. Das Gerät
führt eine Initialisierung durch. Lassen Sie
die Tasten wieder los.
Anzeige
Systemfehler
im
Display.
Softwarestörung
Gerät aus- und wieder einschalten (siehe
Kapitel 4.1 auf Seite 10).
Hotline kontaktieren.
Das Gerät läßt sich nicht
mithilfe der
Melitta-Con-
nect-App
bedienen.
Keine Bluetooth-Ver-
bindung.
Bluetooth-Verbindung erstmalig herstellen
(siehe Kapitel 4.4 auf Seite 12)
Smartphone unterstützt Bluetooth-Funk-
tion nicht.
Bluetooth-Verbindung am Smartphone
nicht aktiviert.
Gerät zurück auf
Werkseinstellung
gesetzt.
Gerät mit Smartphone erneut erstma-
lig verbinden (siehe Kapitel 4.4 auf
Seite 12).
Smartphone befindet
sich außerhalb des
Empfangsbereichs.
Smartphone in den Empfangsbereich
(max. 5 - 10 m) bringen.
Es ist bereits ein ande-
res Smartphone mit
dem Gerät verbunden.
App auf bereits verbundenem Smartphone
schließen.
Summary of Contents for BARISTA T SMART
Page 33: ...34 DE ...
Page 63: ...GB 64 ...