![MeisterCraft MDR 280 FT Translation Of The Original Instructions Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/meistercraft/mdr-280-ft/mdr-280-ft_translation-of-the-original-instructions_1766519011.webp)
11
Sicherheitskennzeichnung
für Kroatien
Nicht in den Hausmüll ent -
sor gen!
Bei stauberzeugenden Ar bei -
ten Atem schutz maske und
Schutzbrille tragen – nicht
rauchen, offenes Feuer ver meiden.
Betriebsanleitung lesen!
Doppelt isoliert!
7 – Montage und
Einstellarbeiten
Vorwahl der Schwingfrequenz
(Abb. 1+ Abb. 2)
Die Maschine verfügt über eine elek tro -
nische Steuerung zur materialgerechten
Vorwahl der Schwingfrequenz. Dazu
wird das Stellrad (7) zwischen den Po -
sitionen 1, niedrigste Schwing fre quenz,
z.B. für den sanften Anschliff und 6,
höchste Schwingfrequenz bewegt.
Unverbindliche Empfehlungen zur
Geräteeinstellung, siehe Abb. 2.
Schleifpapier einlegen
ACHTUNG! Maschine ausschal -
ten, Netzstecker ziehen!
Der Schleifteller ist mit einem Klett ver -
schlusssystem für Schleifblätter ausge -
stattet. Dies ermöglicht schnelles Be -
festigen von neuen Schleifblättern ohne
Spannvorrichtung. Vor Befestigung
eines neuen Schleif blattes die Klett -
fläche des Schleiftellers ausklopfen.
Schleifpapier straff über die Schleif -
platte (4) legen, darauf achten, dass die
Lochungen (3) in Platte und Papier
übereinstimmen (Abb. 3).
Zur besseren Ausnutzung des Schleif -
papiers bei ungleichmäßiger Abnutzung,
lässt sich die Schleifplatte drehen. Dazu
die Schleifplatte in Pfeilrichtung anhe -
ben und nach einer 120°-Drehung nach
rechts oder links in der neuen Arbeits -
position einrasten lassen.
Zur Verwendung der Schleifzunge (8) die
Schleifplatte (4) durch Lösen der drei
Halteschrauben entfernen. Schleifzunge
mit drei Halteschrauben montieren (Abb. 4).
Schleifpapierstreifen fest auf die
Schleifzunge drücken.
ACHTUNG! Bei Verwendung der
Schleifzunge besteht keine Mög -
lichkeit der Staubabsaugung durch
die Schleifplatten! Daher unbedingt
mit Atemschutz arbeiten, um Gesund -
heitsschäden zu vermeiden.
8 – Betrieb
Inbetriebnahme
Die Maschine muss ausgeschaltet sein,
der Ein-/Ausschalter muss in Stellung 0
(= AUS) gedrückt sein. Der Drehzahl -
regler muss am rechten Anschlag stehen,
sodass die Ziffer 1 sichtbar ist.
Einschalten
Ein-/Ausschalter in Position l (= EIN)
drücken. Die Maschine startet in ihrer
Minimal-Drehzahl.
Drehzahlregelung
Durch Drehen des Drehzahlreglers lassen
sich die gewünschten Drehzahlen inner -
5456660-Dreiecksch-man_a 03.01.12 08:49 Seite 11
Summary of Contents for MDR 280 FT
Page 2: ...2 Abb 1 1 3 4 5 6 7 Klett fix 2 a b 9 8 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 2...
Page 15: ...15 t 10 C 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 4 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 15...
Page 16: ...16 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 16...
Page 17: ...17 5 1 a b c 2 a b c d e f 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 17...
Page 18: ...18 3 a b c d e f g 4 a b c 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 18...
Page 19: ...19 d e f g 5 a b 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 19...
Page 20: ...20 6 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 20...
Page 21: ...21 T V CE 7 M 1 2 7 1 6 2 4 3 3 120 8 4 4 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 21...
Page 22: ...22 8 E 0 1 l 1 1 0 9 5 6 9 7 10 3 2002 96 EG 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 22...
Page 63: ...63 t 10 C 3 1 2 ON OFF 3 4 5 6 7 8 9 4 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 63...
Page 64: ...64 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 64...
Page 65: ...65 5 1 a b c 2 a b c d 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 65...
Page 66: ...66 e f 3 a b c OFF d e f g 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 66...
Page 67: ...67 h 4 a b c d e f g 5 a 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 67...
Page 68: ...68 b 6 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 68...
Page 69: ...69 T V CE 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 69...
Page 71: ...71 1 1 ON OFF 0 OFF 9 5 6 9 7 10 3 2002 96 11 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 71...
Page 134: ...134 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 134...
Page 135: ...135 5 1 a b c 2 a b 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 135...
Page 136: ...136 c d e f 3 a b c d e 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 136...
Page 137: ...137 f g h 4 a b c d e f g 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 137...
Page 138: ...138 5 a b 6 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 138...
Page 139: ...139 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 139...
Page 140: ...140 CE 7 1 2 7 1 6 2 4 3 3 120 8 4 4 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 140...
Page 161: ...161 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 49 Seite 161...
Page 163: ...163 5456660 Dreiecksch man_a 03 01 12 08 50 Seite 163...