![Meec tools 000841 Operating Instructions Manual Download Page 65](http://html.mh-extra.com/html/meec-tools/000841/000841_operating-instructions-manual_1763700065.webp)
DE
65
7. Gashebel A und B eindrücken. Ist der Motor
im Leerlauf, wird mit dem Gashebel A die
Motordrehzahl geregelt.
8. Bei der Verwendung eines Mähkopfes
muss der Zufuhrmechanismus erst auf den
Boden gestoßen werden, damit der Faden
zugeführt wird.
9. Die Rotation des Mähkopfes stoppen,
indem die Gashebel A und B losgelassen
werden.
10. Den Motor mit der Ein-/Austaste
ausschalten.
11. Ist der Motor warm, kann sich der
Starthilfehebel beim Start in der Position
ON befinden.
WARNUNG!
Der Mähkopf der Motorsense darf nicht
geneigt verwendet werden. Steine und andere
Gegenstände können bis zu 15 Meter weit
geschleudert werden und Personen- bzw.
Sachschäden verursachen.
PFLEGE
ACHTUNG!
Den Motor ausschalten, das Zündkabel von der
Zündkerze lösen und warten, bis der Motor zur
Reinigung bzw. Pflege abgekühlt ist.
• Die ordnungsgemäße Pflege und
regelmäßige Reinigung ist Voraussetzung
dafür, dass das Gerät ordnungsgemäß
funktioniert.
• Die Motorsense nicht mit Wasser spülen.
Eindringendes Wasser kann den Motor und
elektrische Teile beschädigen.
• Die Motorsense mit einem trockenen Tuch,
einer Bürste o. Ä. reinigen.
Entleeren des Kraftstofftanks
1. Einen geeigneten Behälter unter dem
Kraftstofftank aufstellen.
2. Den Tankdeckel entfernen.
3. Den Kraftstoff in den Auffangbehälter
schütten.
4. Den Tankdeckel wieder aufsetzen und gut
festziehen.
Motor und Schalldämpfer
Um Brandgefahr zu vermeiden, müssen die
Kühlflansche des Motors regelmäßig mit
Druckluft gereinigt werden. Entfernen Sie dabei
Späne, Laub und andere Verunreinigungen um
den Bereich des Schalldämpfers.
Start
Um eine Überhitzung zu vermeiden, müssen die
Ventilationsöffnungen der Motorsense immer
sauber sein. Ist das Starterkabel abgenutzt oder
beschädigt, beziehen Sie von Ihrem Händler ein
neues Kabel.
Schraubverbindungen
Regelmäßig kontrollieren, dass alle
Schraubverbindungen ordnungsgemäß
angezogen sind und die Griffe gut sitzen.
Zündkerze
• Die Zündkerze regelmäßig kontrollieren und
eventuelle Ablagerungen mit einer
Stahlbürste entfernen.
• Den Elektrodenabstand kontrollieren und
einstellen. Der Abstand muss 0,5 mm
betragen.
ABB. 14
• Die Zündkerze wieder einsetzen und mit
dem mitgelieferten Schraubenschlüssel
anziehen.
• Die Zündkerze gegen eine Zündkerze
gleicher Art austauschen, wenn die
Elektroden verbrannt sind bzw. nach
100 Betriebsstunden.
Summary of Contents for 000841
Page 4: ...2 1 ...
Page 5: ...3 4 5 6 ...
Page 6: ...7 12 10 8 9 11 13 ...
Page 7: ...14 15 16 17 ...
Page 8: ...18 ...
Page 106: ......
Page 107: ......
Page 108: ......