MC Crypt USB 12A Operating Instructions Manual Download Page 2

Aufstellung

Achten Sie beim Aufstellen mit anderem Equipment auf ausreichende Belüftung.

Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen. Stellen Sie die Aktiv PA-

Subwoofer-Box nicht in die direkte Nähe von Wärmequellen wie z.B. eine Heizung.

Richten Sie keine starken Strahler und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur Über-

hitzung führen (Brandgefahr!).

Die Wärmeabfuhr des Gerätes darf nicht behindert werden. Decken Sie die Rückseite

des Gerätes nicht ab. Die Luftzirkulation darf nicht durch Gegenstände wie

Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die

Wärmeabfuhr des Gerätes und kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).

Bohren oder Schrauben Sie zur Befestigung keine zusätzlichen Schrauben in das

Gehäuse, dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.

Beachten Sie, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten

beschädigt werden. Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über sie stolpern

oder an ihnen hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr.

Die Kabel müssen ausreichend lang sein. Vermeiden Sie es, sie mechanisch durch

Zug zu belasten. Dadurch können die Kabel bzw. das Gerät beschädigt werden. Es

besteht die Gefahr eines gefährlichen elektrischen Schlags.

Stellen Sie die Aktiv PA-Subwoofer-Box nicht direkt in der Nähe von Bildschirmen, wie

z.B. Fernsehgeräten oder Computermonitoren auf. Es besteht die Gefahr, dass das

Magnetfeld des Lautsprechers das Bild verzerrt.

Betreiben Sie die Aktiv PA-Subwoofer-Box nur auf einem stabilen Untergrund, der

nicht wärmeempfindlich ist.

Bei der Aufstellung muss auf einen sicheren Stand und eine entsprechend stabile

Aufstellfläche geachtet werden. Durch ein Herabfallen von Boxen können ernsthafte

Personenschäden verursacht werden.

Ein Aufhängen der Aktiv PA-Subwoofer-Box an Griffen oder ähnlichen Vorrichtungen

ist nicht zulässig.

Bei der Aktiv PA-Subwoofer-Box besteht die Möglichkeit, einen Satellitenbox (bzw.

Topteil) mittels einer Distanzstange auf der Aktiv Subwoofer-Box zu montieren. Die

Distanzstange muss entsprechend stabil und für die Last der Satellitenbox geeignet

sein. Bei der Kombination der Aktiv PA-Subwoofer-Box mit einer Satellitenbox, ist

darauf zu achten, dass ein Umstürzen nicht möglich ist. Beachten Sie deshalb das

Gewicht der Satellitenbox, die Länge der Distanzstange und die Grundfläche der Aktiv

PA-Subwoofer-Box.

• Stellen Sie die Aktiv PA-Subwoofer-Box am gewünschten Aufstellort auf.

• An der Oberseite Aktiv PA-Subwoofer-Box befindet sich ein Distanzstangenflansch. Bei Bedarf kann ein

Distanzstange in den Flansch an der Boxenoberseite gesteckt werden, an dem wiederrum eine

Satellitenbox aufgesteckt werden kann.

• Richten Sie den Schallaustritt wunschgemäß aus.

Anschluss des Signalein- und -ausgangs

Der Anschluss des Eingangs darf nur an niederpegelige Audioausgänge von

Audiogeräten erfolgen.

Die Aktiv PA-Subwoofer-Box und das Gerät, an das sie angeschlossen wird, muss

während der Anschlussarbeiten ausgeschaltet sein.

Benutzen Sie zum Anschluss des Ein- und Ausgangs nur hierfür geeignete abge-

schirmte Klinken- bzw. XLR-Leitungen. Bei Verwendung falscher Kabel können

Störungen auftreten.

Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung der

Aktiv PA-Subwoofer-Box führen können, dürfen an den Eingang nur Audiogeräte mit

einem Klinken- bzw. XLR-Ausgang angeschlossen werden.

Verlegen Sie die Anschlussleitung so, dass keine Personen darüber stolpern können.

• Verbinden Sie den Anschluss LINE IN (5) mit dem Vorverstärkerausgang des vorgeschalteten

Audiogerätes (z.B. Mischpult). Der Anschluss LINE IN (5) ist mit einer Kombibuchse ausgestattet, die es

erlaubt, Klinken- oder XLR-Stecker einzustecken.

• Verbinden Sie den Anschluss LINE OUT (6) mit dem Eingang eines weiteren Gerätes, das Sie mit dem

gleichen Signal, wie die Aktiv PA-Subwoofer-Box versorgen wollen.

Netzanschluss

Die Netzsteckdose, an die die Aktiv PA-Subwoofer-Box angeschlossen wird muss

leicht erreichbar sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der

Netzstromversorgung getrennt werden kann.

Die Aktiv PA-Subwoofer-Box und alle angeschlossenen Geräte müssen beim

Anschluss der Spannungsversorgung ausgeschaltet sein.

Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen

zwischen den Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in

Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung sind.

• Stecken Sie den Kaltgerätestecker der Netzleitung in den Netzanschluss (8).

• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Wandsteckdose.

• Mit dem Schalter POWER (7) wird die Aktiv PA-Subwoofer-Box ein- bzw. ausgeschaltet.

Stellung „O“: Gerät ist ausgeschaltet.

Stellung „I“: Gerät ist eingeschaltet.

• Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die Anzeige POWER ON (4).

Inbetriebnahme und Bedienung

Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und

dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle

Anschlüsse auf Richtigkeit.

Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.

Schalten Sie die Aktiv PA-Subwoofer-Box immer zuletzt ein und zuerst aus. Sie ver-

meiden damit, dass Störgeräusche, wie sie z.B. beim Ausschalten eines Mischpults

auftreten können, die Aktiv PA-Subwoofer-Box beschädigen.

Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die sich mit der Anleitung vertraut

gemacht haben und diese beachten. Halten Sie andere Personen und Kinder vom

Gerät fern.

• Drehen Sie den Regler SUB LEVEL (1) ganz zurück (auf Linksanschlag).

• Schalten Sie das angeschlossene Mischpult ein und starten Sie die Wiedergabe.

• Schalten Sie die Aktiv PA-Subwoofer-Box mit dem Schalter POWER (7) ein.

• Die Anzeige POWER ON (4) leuchtet.

• Sobald die Aktiv PA-Subwooofer-Box ein Signal am Eingang erkennt, leuchtet die Anzeige SIGNAL OK

(3) auf.

• Regeln Sie die Lautstärke am Mischpult auf ca. 75% der maximalen Lautstärke bzw. auf den maximalen

unverzerrten Pegel (ersichtlich bei Geräten mit Aussteuerungsanzeigen an der „0 dB-Markierung).

• Regeln Sie nun die Lautstärke der Aktiv PA-Subwoofer-Box mit dem Regler SUB LEVEL (1) auf die

maximal benötigte Lautstärke.

• Diese Einstellung erzielt einen möglichst hohen Rauschabstand und ermöglicht die beste Audioqualität.

• Nach dieser Grundeinstellung wird die Lautstärke nur noch mit dem Lautstärkeregler am Mischpult einge-

stellt. Bei jeder Veränderung der Beschaltung muss der Einstellvorgang wiederholt werden.

• Stellen Sie die Tiefbass-Trennfrequenz mit den Regler SUB CROSSOVER ein.

• Schalten Sie den PHASE Schalter (10) um. Je nach Aufstellort der Aktiv PA-Subwoofer-Box kann die

Phasenumkehrung des Subwoofers, die dieser Schalter bewirkt, eine Verbesserung der Basswiedergabe

zur Folge haben. Sie Stellung mit dem sauberen und lauteren Bass ist die richtige.

• Falls die Aktiv PA-Subwooofer-Box bei Lautstärkespitzen abschaltet, ist sie überlastet. Die Anzeige

PEAK/LIMIT (2) leuchtet auf und der eingebaute Verstärker schaltet ab, um Schäden zu vermeiden.

Regeln Sie in solchen Fällen die Lautstärke zurück. Sobald die Überlast nicht mehr vorhanden ist, schaltet

die Aktiv PA-Subwoofer-Box wieder ein.

• Um die komplette Anlage abzuschalten, schalten Sie bitte zuerst die Aktiv PA-Subwoofer-Box mit dem

Schalter POWER (7) und dann erst das Mischpult aus.

Wartung und Pflege

Die Aktiv PA-Subwoofer-Box ist wartungsfrei.

Äußerlich sollten sie nur abgesaugt werden. Achten Sie hierbei darauf, dass die empfindlichen

Lautsprechermembranen nicht berührt werden dürfen.

Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst der

Teppichbezug oder die Membranen beschädigt werden könnten.

Sicherungswechsel

Wenn ein Sicherungswechsel erforderlich ist, muss darauf geachtet werden, dass nur Sicherungen vom

angegebenen Typ und Nennstromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz Verwendung finden.

Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist

unzulässig.

• Nach erfolgter Netztrennung (Netzstecker ziehen!) ziehen Sie den Kaltgerätestecker aus dem

Netzanschluss (8) am Gerät. Hebeln Sie den Sicherungshalter neben dem Netzanschluss (8) mit der

defekten Sicherung heraus.

• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung gleichen Typs.

• Setzen Sie nun den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig ein.

• Erst danach die Netzleitung wieder mit dem Gerät verbinden und in eine Netzsteckdose einstecken.

Entsorgung

Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen

Bestimmungen.

Technische Daten

SUB 12A

SUB 15A

Betriebsspannung

220-240V~ / 50-60Hz

220-240V~ / 50-60Hz

Sicherung

T1,6AL/250V (5x20mm)

T3,15AL/250V (5x20mm)

Basslautsprecher

30cm

38cm

Einstellbare Trennfrequenz

80 – 200Hz

80 – 200Hz

Ausgangsleistung (RMS/max.)

200/300W

300/400W

Frequenzbereich

30 – 200Hz

25 – 200Hz

Schalldruck

120dB max.

125dB max.

Abmessungen

360 x 620 x 360mm

440 x 800 x 440mm

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in

elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-

weise, verboten.

Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.

© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.

Summary of Contents for USB 12A

Page 1: ...herungsautomaten und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose Trennen Sie die Netzleitung vom Ger t Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit besch digter Netzleitung Um...

Page 2: ...bzw ausgeschaltet Stellung O Ger t ist ausgeschaltet Stellung I Ger t ist eingeschaltet Bei eingeschaltetem Ger t leuchtet die Anzeige POWER ON 4 Inbetriebnahme und Bedienung Nehmen Sie das Ger t nur...

Page 3: ...ocket 220 240V 50 60Hz of the public supply network with an earth contact Extra care should be taken when using the device for the first time Please follow these operating instruc tions when so doing...

Page 4: ...osition I Device is turned on When the device is switched on the POWER ON indicator 4 lights up Start up and Operation Only put the appliance into operation when you have become familiar with its feat...

Page 5: ...saucontact Le contact avec ces composants ou connexions peutpr senterun danger de mort Seul un personnel qualifi est habilit effectuer le branchement des c bles qui se rac cordent ces points de connex...

Page 6: ...allume lorsque l appareil est en marche Mise en service et utilisation Ne mettre l appareil en service qu apr s avoir pris connaissance des fonctions et du pr sent mode d emploi V rifier nouveau que t...

Page 7: ...de bijbehorende veiligheidsschakelaar en trek daarna de stekker voor zichtig uit het stopcontact Koppel het netsnoer los van het apparaat Gebruik het product in geen geval met een beschadigd netsnoer...

Page 8: ...nd I apparaat is ingeschakeld Als het apparaat is ingeschakeld brandt de indicator POWER ON 4 Ingebruikname en bediening Neem het apparaat alleen dan in gebruik als u de gebruiksaanwijzing heeft doorg...

Reviews: