2
13
Betrieb
2.5 Betrieb mit den einzelnen
Versorgungs-Systemen
2.5.1 Digital
Hinweis:
Zum Fahrbetrieb können alle Märklin
Zentraleinheiten mit dem Motorola-
Übertragungsformat verwendet wer-
den. Der volle Funktionsumfang steht
jedoch nur mit der Control-Unit 6021
zur Verfügung. Bei Verwendung der
früheren Central-Unit 6020 oder einer
baugleichen Version können die
Funktionen F1 bis F4 nicht geschaltet
werden. Es entfällt auch die Fahrt-
richtungsanzeige.
Für einen einwandfreien Betrieb mit
der Control-Unit 6021 müssen die
Codierschalter auf der Rückseite dieses
Gerätes in folgende Stellung gebracht
werden:
Schalter:
1
2
3
4
Stellung:
on
on
on
off
Fahrbetrieb mit der
Control-Unit 6021:
Lokadresse eingeben. Drehen des
Fahrreglers nach rechts bis zum
Anschlag erhöht die Lokgeschwin-
digkeit. Drehen des Fahrreglers nach
links bis zur Stellung „0“ vermindert
die Lokgeschwindigkeit.
Hinweis:
Je nach eingestellter Anfahr-/ Brems-
verzögerung reagiert die Lok ent-
sprechend zeitverzögert auf die neue
Vorgabe. Drehen des Fahrreglers
nach links über die Stellung „0“ hin-
weg: Fahrtrichtungswechsel.
Hinweis:
Die Fahrtrichtung wird bei der
Control-Unit 6021 über zwei Pfeile
rechts neben der Adressanzeige
angezeigt.
Pfeil nach oben: Lok fährt vorwärts.
Pfeil nach unten: Lok fährt rückwärts.
Drücken der Taste „function“:
Einschalten der Beleuchtung.
Drücken der Taste „off“:
Ausschalten der Beleuchtung.
Drücken der Taste „f1“:
Der vordere Pantograph wird ausge-
fahren. Hierzu darf der Pantograph
nicht mehr für den Transport fixiert
sein (=> Seite 9). Durch nochmaliges
Betätigen der Taste „f1“ werden die
Pantographen wieder eingefahren.
Beachten Sie unbedingt die weiteren
Hinweise auf Seite 14.
Drücken der Taste „f2“:
Der hintere Pantograph wird aus-
gefahren. Gleicher Funktionsablauf
wie bei f1. Beachten Sie die Hinweise
auf Seite 14.
Drücken der Taste „f3“:
Einschalten des Geräuschs eines
Signalhorns. Anschließend unbe-
dingt durch ein weiteres Betätigen
der Taste „f3“ die Funktion aus-
schalten! Sonst kann es zu Fehlfunk-
tionen kommen.
Drücken der Taste „f4“:
Erstmaliges Betätigen minimiert die
eingestellte Anfahr-/ Bremsverzöge-
rung. Vorteil: Zum Beispiel beim
Rangieren reagiert die Lok nicht mehr
so verzögert auf den Fahrregler.
Ein weiteres Betätigen der Taste „f4“
schaltet wieder den ursprünglichen
Zustand ein.
Summary of Contents for baureihe E 91
Page 1: ...Baureihe E 91...
Page 3: ...3...