- 5 -
Stehleiter;
2.
Sperreinrichtungen, sofern angebracht, müssen vor der Benutzung vollständig gesichert werden
;
3.
Die Leiter muss auf einem ebenen, waagerechten und unbewegl
i
chen Untergrund stehen
;
4.
Eine Anlegeleiter sol
l
te gegen eine ebene, feste Fläche gelehnt und vor der Benutzung gesichert werden
,
z. B.
durch eine Befes
t
igung oder Verwendung e
i
ner geeigneten Einrichtung zur Sicherstellung der Standfestigkeit;
5.
Die Leiter darf niemals von oben her in eine neue Stellung gebracht werden
;
6.
Wenn die Leiter in Stellung gebracht wird, ist auf das Risiko einer Kollision zu achten, z. B
.
mit Fußgängern,
Fahrzeugen oder Türen. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls
möglich;
7.
Alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich gegebenen Risiken feststellen, z. B. Hochspannungs
8.
Freileitungen oder andere freiliegende elektrische Betriebsmittel;
9.
Die Leiter muss auf ihre Füße gestellt werden, nicht auf die Sprossen bzw
.
Stufen;
10.
Die Leitern dürfen nicht auf rutschige Flächen gestellt werden (z
.
B. Eis, blanke Flachen oder deutlich
verunreinigte feste Flächen). sofern nicht durch zusätzliche Maßnahmen verhinder
t
wird, dass die Le
i
ter rutscht
ode
r
dass die verunreinigten Stellen ausreichend saube
r
sind
.
Benutzung der Leiter
1.
Die maximale Nutzlast der jeweiligen Leiterart nicht überschreiten;
2.
Nich
t
zu weit hinauslehnen; Benutzer sollten ihre Gürtelschnalle (den Nabel) zwischen den Holmen halten und mit
beiden Füßen auf derselben Stufe/Sprosse stehe
3.
Nicht ohne zusätzliche Siche
r
ung in größerer Höhe von einer Anlegeleite
r
Wegsteigen,
z
.
B
.
Befestigung oder
4.
Verwendung einer geeigneten Vorrichtung zur Sicherung der Stands
i
cherheit;
5.
Stehleitern n
i
cht zum Aufsteigen auf eine andere Ebene benut
z
en;
6.
Die obe
r
sten drei Stufen/Sprossen einer Anlegeleiter nicht als Standfläche benutzen;
7.
Die obersten zwei Stufen/Sprossen einer Stehleiter ohne Pla
t
tform und Ha
l
tevorrich
t
ung für Hand/Knie nicht als
Standfläche benutzen;
8.
Die obersten vier Stufen/Sprossen einer Stehleiter mit aufgesetzter Sch
i
ebeleiter nicht als Standfläche benutzen;
9.
Leitern sollten nur für Leichte Arbeiten von kurzer Dauer benutzt werden
;
10.
Für unvermeidbare Arbeiten unter elektrischer Spannung nicht leitende Leitern benutzen
;
11.
Die Leiter n
i
cht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen
,
z. B. starkem Wind, benutzen
;
12.
Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit keine Kinder auf der Le
i
ter sp
i
elen
;
13.
Turen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenste
r
im Arbe
i
tsbereich verriegeln
,
falls mögl
i
ch
;
14.
Mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen und absteigen;
15.
Beim Aufste
i
gen und Absteigen an der Le
i
ter gut festhalten
;
16.
Die Leiter nicht als Überbrückung benutzen;
17.
Beim Aufste
i
gen auf
d
ie Leiter geeignete Schuhe tragen
;
18.
Übermäßige seitli
c
he Belastungen vermeiden
,
z. B. beim Bohren in Mauerwerk und Beton;
Nicht zu Lange ohne regelmäßige Unterbrechungen auf der Leiter bleiben (Müdigkeit ist eine Gefahr);
19.
Anlegeleitern für den Zugang zu einer größeren Höhe sollten mindestens 1 m über den Anlegepunkt hinaus
aufgeschoben werden;
•
20.
Gegenstände, d
i
e beim Besteigen einer Leite
r
transpor
t
iert werden, sollten nic
h
t schwer und Leicht zu handhaben
se
i
n
;
21.
Arbeiten, die eine seitliche Belastung bei Stehleitern bewirken, z
.
B. se
i
tliches Bohren durch fes
t
e Werkstoffe (z. B
.
Mauerwerk oder Beton), vermeiden;
22.
Be
i
m Arbei
t
en auf e
i
ner Leite
r
m
i
t einer Hand
f
esthalten oder, falls dies nicht möglich
ist, zusätzliche
Sicherheitsvorkehrungen treffen
.
Reparatur, Wartung und Lagerung
1. Reparaturen und Wartungsarbeiten an der Leiter müssen von einer sachkundigen Person und den Anleitungen
des He
r
stellers entsprechend durchgeführt we
r
den
.
2. Leitern
sollten in Übereinstimmung mit den Anleitungen des Herstellers gelager
t
wird
3.
Der Eigentümer der Leiter muss dem Benutzer gemäß EN 131-3 Punkt 4 diese Benutzerinformationen zur
Verfügung stellen.
1. Leggere le istruzioni.
2. Peso massimo.
3. Numero massimo degli utenti.
4. Controllare prima di utilizzare la scala.
5. Controllare le basi della scala.
6. Angolo di posizionamento corretto della scala.
7. La scala deve superare il punto della guida di 1 m.
8. Fissare le estremità della scala.
9. Prima dell’uso verificare che la scala sia aperta del tutto.
10. 11. 12. Accertarsi che i lati della scala siano ben incastrati prima dell'uso.
13. 14. 15. La superficie su cui poggia la scala.
16. 17. Salire o scendere col viso rivolto verso la scala.
18. 19. Su ogni lato della scala può esserci solo una persona.
20. 21. E vietato scendere lateralmente dalla scala.
22. Il pavimento non deve essere sporco.
23. Scala d’appoggio: non restare mai negli ultimi tre gradini superiori.
24. Scala a due rampe: non restare mai negli ultimi due gradini superiori senza una ringhiera.
25. Scala a tre rampe: non restare mai negli ultimi gradini della scala.
26. Sulla scala non muoversi troppo di lato.
IT