22
DE
GEBRAUCHSANWEISUNG
Den Gashebel in eine Stellung zwischen
“LANGSAM” und “SCHNELL” und den Schalthebel in die Stellung des 1. Gangs
bringen (
☛
4.22). Bei ganz durchgetretenem Pedal die Feststellbremse lösen, das
Pedal langsam loslassen, wobei es von der Funktion "Bremsen" in die Funktion
"Kuppeln" gewechselt wird und die Hinterräder angetrieben werden (
☛
4.21).
Das Loslassen des Pedals muss allmählich erfolgen, um zu
vermeiden, dass ein zu ruckartiges Einkuppeln zum Aufbäumen der Maschine
oder zum Verlust der Kontrolle führt.
Durch Betätigung des Gashebels und Wechseln der Gänge wird allmählich die
gewünschte Geschwindigkeit erreicht. Um den Gang zu wechseln, muss das Kupp-
lungspedal den halben Weg durchgetreten und der gewünschte Gang eingelegt
werden (
☛
4.21).
Beim Fahren die Schaltung des Beschleunigers
in eine Position zwischen «LANGSAM» und «SCHNELL» bringen.
Die Feststellbremse lösen und das Pedal loslassen (
☛
4.31).
Den Hebel zur Regulierung der Geschwindigkeit (
☛
4.32) in Richtung «F» verstellen
und durch zweckmäßige Betätigung des Schalthebels und des Beschleunigers die
gewünschte Geschwindigkeit erreichen.
Die Betätigung des Hebels muss stufenweise erfolgen, um
zu vermeiden, (
☛
4.32) dass ein zu plötzliches Einlegen des Antriebs auf die
Räder ein Aufbäumen und den Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug verur-
sacht.
5.4.3 Bremsen
Zuerst durch Verminderung der Motordrehzahl die Geschwindigkeit der Maschine ver-
langsamen, dann das Bremspedal (
☛
4.21 oder 4.31) drücken, um die Geschwindig-
keit weiter zu verlangsamen, bis die Maschine anhält.
Bereits beim Loslassen des Antriebspedals
erzielt man eine spürbare Verlangsamung der Maschine.
➤
Hydrostatischer Antrieb:
!
ACHTUNG!
➤
Hydrostatischer Antrieb:
!
ACHTUNG!
➤
Mechanischer Antrieb: