
68
indem Sie den Anschlagstift ziehen.
•
Achten Sie vor dem Einschalten des Werkzeugs
darauf, dass das Sägeblatt das Werkstück usw.
nicht berührt.
SCHNEIDEN ALS GEHRUNGSSÄGE
WARNUNG:
•
Wenn Sie das Werkzeug als Gehrungssäge
verwenden, sichern Sie den oberen Tisch in der
obersten Position, so dass das Sägeblatt nie aus
der oberen Oberfläche des oberen Tisches
hervorsteht.
ACHTUNG:
•
Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen
Druck auf den Handgriff aus. Zu starker Druck
kann zu Überlastung des Motors und/oder
verminderter Schnittleistung führen. Drücken Sie
den Griff nur mit soviel Kraft nach unten, wie für
einen sauberen Schnitt notwendig ist und ohne
dass die Geschwindigkeit des Sägeblatts deutlich
verringert wird.
•
Drücken Sie den Griff vorsichtig nach unten, um
den Schnitt auszuführen. Wenn der Griff mit
Gewalt nach unten gedrückt wird oder wenn
seitliche Kräfte darauf einwirken, vibriert das
Sägeblatt und hinterlässt eine Riefe (Sägeriefe) im
Werkstück, wodurch die Genauigkeit des Schnitts
beeinflusst wird.
1. Kappschnitt
Abb.39
Sichern Sie das Werkstück gegen
Gehrungsanschlag und Drehtisch. Schalten Sie
das Werkzeug ein, ohne dass das Sägeblatt
Kontakt hat, und warten Sie, bis das Sägeblatt
seine volle Drehzahl erreicht, bevor Sie es
absenken. Senken Sie dann den Handgriff sachte
bis zur Tiefstellung ab, um das Werkstück zu
schneiden. Sobald der Schnitt beendet ist,
schalten Sie das Werkzeug aus und WARTEN, BIS
DAS SÄGEBLATT ZUM VÖLLIGEN STILLSTAND
GEKOMMEN IST, bevor Sie das Blatt wieder ganz
anheben.
2. Gehrungsschnitt
Nehmen Sie auf den vorhergehenden Abschnitt
"Einstellen des Gehrungswinkels" Bezug.
3. Neigungsschnitt
Abb.40
Lösen Sie den Hebel, und neigen Sie das
Sägeblatt auf den eingestellten Neigungswinkel.
(Nehmen Sie auf den vorhergehenden Abschnitt
„Einstellen des Neigungswinkels" Bezug.) Achten
Sie darauf, den Hebel wieder fest anzuziehen, um
den gewählten Neigungswinkel zu sichern. Sichern
Sie das Werkstück gegen Gehrungsanschlag und
Drehtisch. Schalten Sie das Werkzeug ein, ohne
dass das Sägeblatt Kontakt hat, und warten Sie,
bis das Sägeblatt seine volle Drehzahl erreicht.
Senken Sie dann den Handgriff unter
Druckausübung in Richtung des Sägeblatts sachte
bis zur Tiefstellung ab. Sobald der Schnitt beendet
ist, schalten Sie das Werkzeug aus und WARTEN,
BIS DAS SÄGEBLATT ZUM VÖLLIGEN
STILLSTAND GEKOMMEN IST, bevor Sie das
Blatt wieder ganz anheben.
ACHTUNG:
•
Achten Sie bei Neigungsschnitten immer darauf,
dass sich das Sägeblatt in Neigungsrichtung nach
unten bewegt. Halten Sie die Hände vom Weg des
Sägeblatts fern.
•
Bei Neigungsschnitten kann es vorkommen, dass
das abgeschnittene Stück an der Seitenfläche des
Sägeblatts aufliegt. Durch Anheben des Blattes bei
noch laufendem Werkzeug kann das Werkstück
vom Sägeblatt erfasst werden, was zu
gefährlichem Herausschleudern von Bruchstücken
führen kann. Das Blatt darf erst angehoben
werden, nachdem das Sägeblatt zum völligen
Stillstand gekommen ist.
•
Üben Sie den Druck beim Herunterdrücken des
Handgriffs immer nur parallel zum Sägeblatt aus.
Wenn der Druck während eines Schnitts nicht
parallel zum Sägeblatt ausgeübt wird, kann sich
der Winkel des Sägeblatts verändern, worunter die
Genauigkeit des Schnitts leidet.
4. Compoundschnitt
Unter Compoundschnitt versteht man das
Schneiden eines Werkstücks mit gleichzeitiger
Gehrungs- und Neigungswinkeleinstellung. Die
Kombinationsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte
der Tabelle.
Gehrungswinkel
Neigungswinkel
Links und rechts 0 - 45
45
006366
Wenn Sie Compoundschnitte ausführen, beachten
Sie die Erläuterungen unter "Kappschnitt",
"Gehrungsschnitt" und "Neigungsschnitt".
5. Schneiden
von
Aluminiumprofilen
Abb.41
Zur Sicherung von Aluminiumprofilen verwenden
Sie - wie in der Abbildung gezeigt -
Abstandsblöcke oder Zulagen aus Hartholz, um
Verformungen des Materials während des
Schneidevorgangs zu vermeiden. Benutzen Sie
beim Schneiden von dünnwandigen
Aluminiumprofilen eine Schneidflüssigkeit, damit
sich keine Aluminium-Rückstände am Sägeblatt
ansammeln.
ACHTUNG:
•
Vollmaterialien mit großem Querschnitt und
Rundmaterial dürfen nicht bearbeitet werden. Beim
Sägevorgang kann sich dickes Material lösen und
Rundmaterial kann mit diesem Werkzeug nicht
Summary of Contents for LH1040
Page 21: ...21 5 6 7 EN847 1 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28...
Page 22: ...22 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 Fig 1 Fig 2 Fig 3 Fig 4...
Page 23: ...23 Makita Fig 5 Fig 6 Fig 7 260 Fig 8...
Page 25: ...25 Fig 20 25 4 25 30 Fig 21 4 5 Fig 22 Fig 23 Makita Fig 24 1 2 3 3 Fig 25 Fig 26...
Page 26: ...26 D Fig 27 Fig 28 1 Fig 29 Fig 30 2 3 Fig 31 Fig 32 Makita Fig 33 0 100 100...
Page 27: ...27 Fig 34 Fig 35 Fig 36 15 130 Fig 37 12 Fig 38...
Page 29: ...29 2 200 Fig 43 Fig 44 15 10 9 30 Fig 45 Fig 46 10 15 6 65 50 1 2 2 3 1 40...
Page 31: ...31 Fig 57 Fig 58 13...
Page 111: ...111...
Page 112: ...112 Makita Corporation Anjo Aichi Japan 884548B933...