29 DEUTSCH
Überhitzungsschutz
Wenn das Werkzeug/der Akku überhitzt wird, bleibt das
Werkzeug automatisch stehen, und die Lampe blinkt.
Lassen Sie das Werkzeug in dieser Situation abkühlen,
bevor Sie es wieder einschalten.
Überentladungsschutz
Wenn die Akkukapazität niedrig wird, schaltet sich das
Werkzeug automatisch aus. Falls das Produkt trotz
B e t ä t i g u n g d e r S c h a l t e r n i c h t f u n k t i o n i e r t , e n t f e r n e n S i e
die Akkus vom Werkzeug, und laden Sie sie auf.
Schutz gegen andere Ursachen
Das Schutzsystem ist auch für andere Ursachen ausgelegt,
die eine Beschädigung des Werkzeugs bewirken könnten,
und lässt das Werkzeug automatisch anhalten. Ergreifen
Sie alle folgenden Maßnahmen, um die Ursachen zu besei
-
tigen, wenn das Werkzeug vorübergehend zum Stillstand
gekommen ist oder im Betrieb stehen geblieben ist.
1. Schalten Sie das Werkzeug aus und dann wieder
ein, um es neu zu starten.
2. Laden Sie den/die Akku(s) auf oder tauschen Sie
ihn/sie durch einen aufgeladenen Akku/aufgela
-
dene Akkus aus.
3. Lassen Sie das Werkzeug und den/die Akku(s)
abkühlen.
Falls durch die Wiederherstellung des Schutzsystems
k e i n e B e s s e r u n g e i n t r i t t , w e n d e n S i e s i c h a n Ih r e l o k a l e
Makita-Kundendienststelle.
Anzeigen der Akku-Restkapazität
Drücken Sie die Prüftaste am Akku, um die Akku-
Restkapazität anzuzeigen. Die Anzeigelampen leuchten
w e n i g e S e k u n d e n l a n g a u f .
►
Abb.2:
1.
Anzeigelampen
2.
Prüftaste
Anzeigelampen
Restkapazität
Erleuchtet
Aus
Blinkend
75% bis
100%
50% bis 75%
25% bis 50%
0% bis 25%
Den Akku
aufladen.
M ö g l i c h e r w e i s e
l i e g t e i n e
Funktionsstörung
im Akku vor.
HINW EIS:
Abhängig von den Benutzungsbedingungen
und der Umgebungstemperatur kann die Anzeige
geringfügig von der tatsächlichen Kapazität abweichen.
HINW EIS:
Die erste (äußerste linke) Anzeigelampe
blinkt, wenn das Akku-Schutzsystem aktiv ist.
Schalterfunktion
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich vor dem
Einsetzen des Akkus in das W erkzeug stets, dass
der Ein-Aus-Schalter ordnungsgemäß funktio-
niert und beim Loslassen in die AUS-Stellung
zurückkehrt.
WARNUNG:
Versuchen Sie NIEMALS, den
Einschaltsperrknopf mit Klebeband oder anderen
Mitteln unwirksam zu machen.
Ein Schalter mit
unwirksamem Einschaltsperrknopf kann zu unge
-
wolltem Betrieb und daraus resultierenden schweren
Personenschäden führen.
WARNUNG:
Betreiben Sie das W erkzeug
NIEMALS, wenn es durch einfache Betätigung
des Ein-Aus-Schalters eingeschaltet werden
kann, ohne den Einschaltsperrknopf zu drücken.
Ein reparaturbedürftiger Schalter kann zu ungewoll
-
tem Betrieb und daraus resultierenden schweren
Personenschäden führen. Lassen Sie das Werkzeug
von einer Makita-Kundendienststelle ordnungsgemäß
reparieren, BEVOR Sie es weiter benutzen.
Um versehentliche Betätigung des Ein-Aus-
Schalters zu verhüten, ist das Werkzeug mit einem
Einschaltsperrknopf ausgestattet. Zum Starten des
Werkzeugs den Ein-Aus-Schalter bei gedrücktem
Einschaltsperrknopf betätigen. Zum Ausschalten den
Ein-Aus-Schalter loslassen.
►
Abb.3:
1.
Auslöseschalter
2.
Einschaltsperrknopf
ANMERKUNG:
Betätigen Sie den Ein-
Aus-Schalter nicht gewaltsam, ohne den
Einschaltsperrknopf hineinzudrücken.
Di e s k a n n
zu Beschädigung des Schalters führen.
VORSICHT:
Das W erkzeug beginnt unmittel-
bar nach dem Loslassen des Auslöseschalters
mit dem Abbremsen der Kreissägeblattdrehung.
Halten Sie das W erkzeug gut fest, um
der Bremsreaktion beim Loslassen des
Auslöseschalters entgegenzuwirken.
Eine plötz
-
liche Reaktion kann das Werkzeug aus Ihrer Hand
reißen und einen Personenschaden verursachen.
Einstellen der Schnitttiefe
VORSICHT:
Ziehen Sie den Hebel nach der
Einstellung der Schnitttiefe stets fest an.
Lösen Sie den Hebel, und ziehen Sie die Grundplatte
nach oben oder unten. Arretieren Sie die Grundplatte
an der gewünschten Schnitttiefe durch Festziehen des
Hebels.
Um sauberere, sicherere Schnitte auszuführen, stel
-
l e n S i e d i e S c h n i t t t i e f e s o e i n , d a s s n i c h t m e h r a l s e i n
Sägeblattzahn unter das Werkstück übersteht. Die
Einstellung der korrekten Schnitttiefe trägt zu einer
Reduzierung gefährlicher RÜCKSCHLÄGE bei, die
P e r s o n e n s c h ä d e n v e r u r s a c h e n k ö n n e n .
►
Abb.4:
1.
Hebel
2.
L ö s e n
3.
Anziehen
Summary of Contents for CS002G
Page 2: ...2 1 2 3 Fig 1 1 2 Fig 2 2 1 Fig 3 1 3 2 Fig 4 3 2 4 2 5 1 Fig 5 1 Fig 6 1 2 Fig 7 ...
Page 3: ...3 1 Fig 8 Fig 9 3 4 1 2 Fig 10 1 Fig 11 1 Fig 12 2 3 4 1 Fig 13 2 3 1 4 Fig 14 ...
Page 5: ...5 1 2 Fig 22 ...
Page 102: ...IDE 885965 500 1 10 2021 Makita Europe N V Jan Baptist Vinkstraat 2 3070 Kortenberg Belgium ...