![Makita BTD044 Instruction Manual Download Page 20](http://html.mh-extra.com/html/makita/btd044/btd044_instruction-manual_227286020.webp)
20
Beziehung zwischen voreingestellter Zahl und
Aktion
003611
HINWEIS:
• Verwenden Sie die voreingestellte Zahl als Orien-
tierungshilfe. Um das Anzugsmoment beizubehalten,
ändert sich die Schlagzahl automatisch entsprechend
der Akku-Restkapazität.
Anzeigelampe (Abb. 8)
• Nachdem die voreingestellte Schlagzahl ausgeführt
worden ist, leuchtet die Anzeigelampe grün.
• Die rote Lampe leuchtet auf, wenn der
Elektronikschalter losgelassen wird, bevor die
voreingestellte Schlagzahl erreicht ist. Dadurch wird
angezeigt, dass der Vorgang unvollständig ist.
• Bei aktivierter Abschaltautomatik leuchtet die
Anzeigelampe rot, während der Elektronikschalter
betätigt wird.
MONTAGE
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Arbeiten
an der Maschine stets, dass die Maschine
ausgeschaltet und der Akku abgenommen ist.
Montage und Demontage von Schraubendreher-
oder Steckschlüsseleinsatz
Verwenden Sie nur den in der Abbildung gezeigten
Schraubendreher- oder Steckschlüsseleinsatz.
Verwenden Sie keinen anderen Schraubendreher- oder
Steckschlüsseleinsatz.
(Abb. 9)
Für Maschine mit flacher Werkzeugaufnahme
006348
Für Maschine mit tiefer Werkzeugaufnahme
011405
1.
Ziehen Sie die Werkzeugaufnahme zum Anbringen
des Einsatzes in Pfeilrichtung, und führen Sie den
Einsatz bis zum Anschlag in die Werkzeugaufnahme
ein. Lassen Sie dann die Werkzeugaufnahme los,
um den Einsatz zu sichern.
(Abb. 10)
2.
Ziehen Sie die Werkzeugaufnahme zum Anbringen
des Einsatzes in Pfeilrichtung, und führen Sie
Einsatzhalter und Einsatz bis zum Anschlag in die
Werkzeugaufnahme ein. Der Einsatzhalter muss mit
der spitzen Seite nach innen in die
Werkzeugaufnahme eingeführt werden. Lassen Sie
dann die Werkzeugaufnahme los, um den Einsatz
zu sichern.
(Abb. 11)
Ziehen Sie die Werkzeugaufnahme zum Abnehmen des
Einsatzes in Pfeilrichtung, und ziehen Sie dann den
Einsatz kräftig heraus.
HINWEIS:
• Wird der Einsatz nicht tief genug in die
Werkzeugaufnahme eingeführt, kehrt die
Werkzeugaufnahme nicht zur Ausgangsstellung
zurück, so dass der Einsatz nicht eingespannt wird.
Versuchen Sie in diesem Fall, den Einsatz wie oben
beschrieben neu einzuführen.
BETRIEB
(Abb. 12, 13, 14, 15, 16 u. 17)
[*1] Die Voreinstellung der Schlagzahl für mehr als 200
Schläge (4 Sekunden) ist unmöglich.
[*2] Die Anzugszeit schließt die vollständige Betätigung
des Elektronikschalters ein.
Das korrekte Anzugsmoment hängt u. a. von der Art oder
Größe der Schrauben oder der Art der zu
verschraubenden Materialien ab. Die Beziehung
zwischen Anzugsmoment, Anzugszeit und Schlagzahl
(voreingestellte Zahl) ist aus den folgenden Diagrammen
ersichtlich.
Halten Sie die Maschine mit festem Griff, und setzen Sie
die Spitze des Schraubendrehereinsatzes in den
Schraubenkopf ein. Üben Sie Vorwärtsdruck auf die
Maschine aus, so dass der Einsatz nicht von der
Schraube abrutscht, und schalten Sie die Maschine ein,
um mit der Schraubarbeit zu beginnen.
HINWEIS:
• Verwenden Sie einen für den Kopf der zu
verwendenden Schraube passenden Einsatz.
• Halten Sie die Maschine gerade auf die Schraube
gerichtet.
• Wird die in den Diagrammen angegebene Anzugszeit
überschritten, können die Schraube oder die Spitze
des Schraubendrehereinsatzes überlastet,
ausgerissen oder beschädigt werden. Führen Sie vor
Arbeitsbeginn stets eine Probeverschraubung durch,
um die geeignete Anzugszeit für die jeweilige
Schraube zu ermitteln.
Voreinge-
stellte Zahl
Rechtsdrehung
Linksdrehung
0
Autostopp-Einstel-
lung ist unwirksam.
Autostopp-Einstel-
lung ist unwirksam.
01 – 99
Nach Schlagbetrieb
[Schlagzahl (vorein-
gestellte Zahl x 2) x
0,02] Sekunden.
Grüne Lampe leuch-
tet auf.
Ausschalten vor
Schlagbetrieb
[Schlagzahl (vorein-
gestellte Zahl x 2) x
0,02] Sekunden.
Rote Lampe leuch-
tet auf.
Dann erlischt die
Lampe.
Autostopp-Einstel-
lung ist unwirksam.
Anzeigelampe
erlischt.
A = 12 mm
B = 9 mm
Nur diese Einsatztypen verwenden.
Wenden Sie Verfahren (1) an.
(Hinweis) Einsatzhalter wird nicht
benötigt.
A = 17 mm
B = 14 mm
Zur Montage dieser Einsatztypen
wenden Sie Verfahren (1) an.
A = 12 mm
B = 9 mm
Zur Montage dieser Einsatztypen
wenden Sie Verfahren (2) an.
(Hinweis) Für die Montage des
Einsatzes wird ein Einsatzhalter
benötigt.