
77 DEUTSCH
VORSICHT:
Wenn Sie Werkstücke mit einer
Dicke von 20 mm oder weniger schneiden, ver-
wenden Sie unbedingt einen Distanzblock zum
Sichern des Werkstücks.
Der Horizontal-Schraubstock kann entweder auf der linken
oder rechten Seite der Grundplatte montiert werden. Wenn
Gehrungsschnitte in einem Winkel von 22,5° oder mehr ausge-
führt werden, ist der Horizontal-Schraubstock auf der entgegen-
gesetzten Seite der Drehteller-Drehrichtung zu montieren.
►
Abb.47:
1.
Schraubstockbacke
2.
Schraubstockmutter
3.
Schraubstockknopf
Durch Umlegen der Schraubstockmutter entge-
gen dem Uhrzeigersinn wird der Schraubstock
gelöst, so dass er sich schnell hin und her schieben
lässt. Zum Einspannen des Werkstücks schieben
Sie den Schraubstockknopf nach vorn, bis die
Schraubstockbacke das Werkstück berührt, und legen
Sie dann die Schraubstockmutter im Uhrzeigersinn
um. Drehen Sie dann den Schraubstockknopf im
Uhrzeigersinn, um das Werkstück zu sichern.
HINWEIS:
Werkstücke von maximal 228 mm Breite
können mit dem Horizontal-Schraubstock einge-
spannt werden.
Zusatzauflage
WARNUNG:
Stützen Sie ein langes
Werkstück stets so ab, dass es waagerecht zur
Oberseite des Drehtellers liegt, um akkurate
Schnitte auszuführen und gefährlichen Verlust
der Kontrolle über das Werkzeug zu verhüten.
Korrekte Werkstückabstützung trägt zur Vermeidung
von Sägeblattklemmen und möglichem Rückschlag
bei, was zu schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich vor dem
Schneidbetrieb immer, dass die Zusatzauflagen
mit den Schrauben gesichert sind.
Um lange Werkstücke horizontal zu halten, sind
Zusatzauflagen auf beiden Seiten des Werkzeugs vor
-
handen. Lösen Sie die Schrauben, und ziehen Sie die
Zusatzauflagen auf die entsprechende Länge zum Abstützen
des Werkstücks aus. Ziehen Sie dann die Schrauben an.
►
Abb.48:
1.
Zusatzauflage
2.
Schraube
Legen Sie das Werkstück beim Schneiden flach an den
Gehrungsanschlag und den Zusatzanschlag an der Zusatzauflage an.
►
Abb.49:
1.
Gehrungsanschlag
2.
Zusatzanschlag
3.
Zusatzauflage
BETRIEB
Dieses Werkzeug ist zum Schneiden von
Holzprodukten vorgesehen. Mit geeigneten Original-
Makita-Sägeblättern können auch die folgenden
Materialien gesägt werden:
— Aluminiumprodukte
Besuchen Sie unsere Website, oder wenden Sie sich
an Ihren Makita-Händler vor Ort, um zu erfahren, wel-
che Sägeblätter für das zu schneidende Material korrekt
sind.
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich vor dem
Einschalten des Werkzeugs, dass das Sägeblatt
nicht das Werkstück usw. berührt.
Wird das
Werkzeug eingeschaltet, während das Sägeblatt
mit dem Werkstück in Berührung ist, kann es zu
Rückschlag mit daraus resultierenden schweren
Personenschäden kommen.
WARNUNG:
Heben Sie das Sägeblatt nach
erfolgtem Schnitt erst an, nachdem es zum
völligen Stillstand gekommen ist.
Das Anheben
eines noch rotierenden Sägeblatts kann zu schwe-
ren Personenschäden und Beschädigung des
Werkstücks führen.
WARNUNG:
Führen Sie keine Einstellungen,
wie z. B. Drehen von Griff, Knopf und Hebeln, am
Werkzeug durch, während das Sägeblatt rotiert.
Einstellungen bei rotierendem Sägeblatt können zu
ernsthaften Personenschäden führen.
ANMERKUNG:
Vor der Benutzung sollten Sie
unbedingt den Anschlagstift entriegeln und
den Handgriff aus der abgesenkten Position
freigeben.
ANMERKUNG:
Üben Sie beim Schneiden kei-
nen übermäßigen Druck auf den Handgriff aus.
Zu
starker Druck kann zu Überlastung des Motors und/
oder verminderter Schnittleistung führen. Drücken
Sie den Handgriff nur mit so viel Kraft nieder, wie
für reibungslosen Sägebetrieb notwendig ist, ohne
einen beträchtlichen Abfall der Sägeblattdrehzahl zu
verursachen.
ANMERKUNG:
Drücken Sie den Handgriff
zur Ausführung des Schnitts sachte nieder.
Bei
zu großer oder seitlicher Kraftausübung kann das
Sägeblatt in Schwingung versetzt werden, wodurch
zusätzliche Sägespuren im Werkstück erzeugt wer-
den und die Schnittgenauigkeit beeinträchtigt werden
kann.
ANMERKUNG:
Schieben Sie den Schlitten
bei Schiebeschnitten sachte und ohne anzu-
halten zum Gehrungsanschlag.
Wird die
Schlittenbewegung während des Schnitts unter-
brochen, hinterlässt das Sägeblatt eine Markierung
im Werkstück, und die Schnittgenauigkeit wird
beeinträchtigt.
Kappschnitt
WARNUNG:
Sperren Sie stets die
Gleitbewegung des Schlittens, wenn Sie
Kappschnitte durchführen.
Schneiden ohne Sperre
kann möglichen Rückschlag verursachen, der zu
ernsthaften Personenschäden führen kann.
Werkstücke bis zu 92 mm Höhe und 183 mm Breite
können auf die folgende Weise geschnitten werden.
►
Abb.50:
1.
Anschlagstift
1.
Schieben Sie den Schlitten bis zum Anschlag
gegen den Gehrungsanschlag, und verriegeln Sie ihn
mit dem Anschlagstift.
2.
Sichern Sie das Werkstück mit einem geeigneten
Schraubstocktyp.
Summary of Contents for 129555
Page 2: ...Fig 1 17 18 19 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 21 22 23 Fig 2 2 ...
Page 3: ...5 6 7 9 8 10 10 11 12 13 14 1 2 3 4 15 16 17 18 19 20 21 Fig 3 2 1 Fig 4 1 2 4 3 4 Fig 5 3 ...
Page 4: ...1 2 Fig 6 2 1 3 Fig 7 1 Fig 8 1 3 2 Fig 9 1 2 1 Fig 10 1 2 Fig 11 1 Fig 12 4 ...
Page 5: ...1 Fig 13 3 1 2 Fig 14 1 Fig 15 1 2 3 4 6 5 Fig 16 1 Fig 17 1 Fig 18 5 ...
Page 6: ...1 3 2 Fig 19 1 2 Fig 20 1 3 2 4 Fig 21 1 Fig 22 1 Fig 23 6 ...
Page 7: ...1 2 Fig 24 1 Fig 25 1 Fig 26 1 Fig 27 3 2 1 Fig 28 3 2 1 Fig 29 1 Fig 30 7 ...
Page 8: ...1 Fig 31 A B Fig 32 1 Fig 33 3 1 2 Fig 34 3 1 2 Fig 35 8 ...
Page 9: ...1 3 2 4 5 Fig 36 1 2 Fig 37 1 2 3 4 5 6 Fig 38 1 3 2 Fig 39 1 2 Fig 40 1 Fig 41 9 ...
Page 11: ...2 1 Fig 48 1 2 3 Fig 49 1 Fig 50 1 Fig 51 Fig 52 11 ...
Page 12: ...1 2 3 Fig 53 1 2 3 Fig 54 2 3 1 4 Fig 55 2 3 4 1 Fig 56 1 3 4 2 Fig 57 1 2 Fig 58 12 ...
Page 14: ...Fig 66 1 Fig 67 1 3 4 2 Fig 68 3 1 2 Fig 69 1 Fig 70 14 ...
Page 15: ...1 2 1 2 Fig 71 Fig 72 1 Fig 73 1 2 Fig 74 1 Fig 75 1 Fig 76 15 ...
Page 16: ...1 2 1 2 Fig 77 3 2 1 2 Fig 78 1 Fig 79 1 2 Fig 80 1 2 3 Fig 81 Fig 82 16 ...
Page 17: ...1 2 Fig 83 3 4 2 4 1 Fig 84 4 1 2 3 5 Fig 85 5 1 2 3 4 Fig 86 1 2 Fig 87 17 ...