23
10.7
46B
Steuerung EW-S
Die Steuerung EW-S regelt den Winter- und
Sommerbetrieb des EW-Systems.
Wandmontage
Klappen Sie zum Abnehmen der Frontab-
deckung die beiden Abdeckungen zur Seite
weg (
→
Pfeile) und entfernen Sie die
beiden Schrauben.
Befestigen Sie das Gehäuseunterteil mit
geeignetem Befestigungsmaterial an der
Wand.
Verdrahten Sie die Steuerung EW-S mit
der Pumpe und dem Netz gemäß
Anschlussplan in Kapitel 10.7.4.
10.7.1
65B
Winterbetrieb
Im Winterbetrieb wird die dem Lüftungssys-
tem zugeführte Außenluft erwärmt. Hierfür
sind 2 Betriebsarten einstellbar: WRG- oder
WP-Betrieb.
Der Winterbetrieb ist in den Monaten
November bis März aktiviert.
WRG-Betrieb
Wird verwendet, wenn das EW-K 225 an
einem Wärmerückgewinnungsgerät ange-
schlossen wird. Das EW-K 225 entzieht dem
Erdreich gerade soviel Energie, dass die
Außenlufttemperatur frostfrei ist.
Die Pumpe schaltet ein, wenn T1 und T2
< 0,5 °C. Sie schaltet aus, wenn nach einer
minimalen Pumpenlaufzeit (ca. 5 min.)
T2 > 3 °C ist.
WP-Betrieb
Diese Einstellung ist zu empfehlen, wenn:
●
die Anlage in einer warmen Region mit
milden Wintertemperaturen installiert ist.
●
eine günstige Bodenbeschaffenheit,
Ausrichtung oder Lage vorliegt.
●
ein WP-Kompaktgerät nach dem EW-K 225
installiert ist.
●
in einem WRG-Gerät vermehrt Frost-
meldungen auftreten.
Im WP-Betrieb wird dem Erdreich mehr
Energie entzogen als beim WRG-Betrieb.
Die Außenluft wird auf + 2 °C bis + 4 °C
erwärmt.
Die Pumpe schaltet ein, wenn T2 < 2 °C.
Sie schaltet aus, wenn nach einer minimalen
Pumpenlaufzeit (ca. 5 min.) T2 > 4 °C.
10.7.2
66B
Sommerbetrieb
Im Sommerbetrieb wird dem Lüftungssystem
gekühlte und gleichzeitig entfeuchtete Außen-
luft zugeführt. Die Außenlufttemperatur ist
von 18...26 °C in 1 °C-Schritten einstellbar.
Der Sommerbetrieb ist in den Mona-
ten April bis Oktober aktiviert.
Sollte der interne Energiezähler bis
August nicht auf 0 sein (Energiebilanz
nicht ausgeglichen), wird die
Sommer-Solltemperatur um 4 K
abgesenkt, jedoch nicht unter 18 °C.
10.7.3
67B
Technische Daten EW-S
●
Analoge Eingänge
2
(für Temperatursensor PT 1000)
●
Digitale Ausgänge
2
●
Nennstrom für EHZ
max. 5 A
●
Pumpe-
Bemessungsspannung
230 V
Bemessungsfrequenz 50
Hz
●
Nennstrom Pumpe
max. 5 A
●
Anschluss
1
RS 232-Schnittstelle
●
Display
2 Zeilen, 16 Zeichen
i
i
i
D