![Mafell FM 1000 Original Operating Instructions Download Page 16](http://html.mh-extra.com/html/mafell/fm-1000/fm-1000_original-operating-instructions_689007016.webp)
-16-
Wird die PV-Schnittstelle nicht verwendet, schützen Sie diese mit der mitgelieferten Abdeckkappe Z (Abb. 4)
gegen Verschmutzung.
5.2.1
Belegung Portalstecker
Alle Pins am Portalstecker sind gegen Verpolen geschützt. Bei Spannungen über 30 V ist ein verpolter
Dauerbetrieb zu vermeiden, da es zum Ausfall der PV-Schnittstelle führen kann.
Pin Nr.
Parameter
1
U
PV
2
U
S
3
U
O
4
GND
5.3
Drehzahlvorgabe
Mit dem Stellrad X (Abb. 2) können Sie die Drehzahl stufenlos verändern. Die konkreten Drehzahlwerte
einzelner Stufen entnehmen Sie der Tabelle auf Seite 5 oder dem Drehzahlaufkleber am Gehäuse.
Bis zum Erreichen der Motorkennlinie regelt die eingebaute Elektronik auf die eingestellte Drehzahl nach.
5.3.1
Drehzahlstellung in PV-Ausführung
Im "Portalbetrieb" wird die Stellung des Stellrads X (Abb. 2) zur Drehzahlvorgabe ignoriert. Die Drehzahl lässt
sich ausschließlich durch Spannung am Pin „U
S
“ verändern. Möchten Sie die Drehzahl mittels des Stellrades
X (Abb. 2) einstellen, so muss zuvor der "Portalbetrieb" durch Abschaltung der Spannungsversorgung am Pin
„U
PV
“ oder Abziehen des PV-Steuerkabels deaktiviert werden.
Der Zusammenhang zwischen der Drehzahl und der Steuerspannung ist in den Formeln (1) und (2)
wiedergegeben.
5.4
Überlastschutz
Gefahr
Sollten Sie nach Auslösen des Überlastschutzes Tätigkeiten an der Arbeitsspindel
durchführen, muss zuvor zwingend der Netzstecker gezogen werden.
Zum Schutz des Elektrowerkzeugs werden die Betriebsparameter Strom, Drehzahl und Temperatur dynamisch
überwacht und bei Bedarf das Elektrowerkzeug abgeschaltet. Kurz vor dem Auslösen des Überlastschutzes
wechselt die Beleuchtung des Stellrades X (Abb. 2) in ein permanentes Rot (RD).
Zur Wiederinbetriebnahme des Elektrowerkzeuges, müssen Sie den Leistungsschalter 5 (Abb. 1) aus- und
einschalten. Das Elektrowerkzeug geht in Betrieb und die Beleuchtung des Stellrades X (Abb. 2) wechselt in
Blau (BU).