18
5.
Neue Lithium-Ionen-Akkus oder Akkus, die für einen längeren Zeitraum nicht verwendet wurden,
lassen sich möglicherweise nicht vollständig laden. Dies ist normal und weist nicht auf ein Problem mit
dem Akku oder Ladegerät hin. Die Batterie lässt sich nach mehreren Verwendungs- und
Ladevorgängen wieder vollständig laden.
6.
Trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose, wenn Sie es nicht benutzen.
7.
Für eine maximale Akkulaufzeit sollten Sie den Akku und das Ladegerät nicht unter 10° C und über 40°
C lagern.
2-STUFEN-STEUERUNG
CLIPRS. Schermaschinen sind mit zwei Geschwindigkeitsstufen ausgestattet. Die Höhe der Geschwindigkeit wird
über den Schalter auf der Oberseite des Geräts eingestellt (Abbildung 1). Die Einstellung "0" schaltet das Gerät
aus. Die Einstellung "1" regelt die niedrige Geschwindigkeit und wird für die meisten Scherarbeiten verwendet.
Verwenden Sie die Einstellung "2" für die höhere Geschwindigkeit bei schwereren Scherarbeiten. HINWEIS:
Wenn Sie die Einstellung "2" für Scheren mit höherer Geschwindigkeit verwenden, bewegen sich die Klingen
schneller hin und her, wodurch mehr Wärme entsteht. Verwenden Sie diese Einstellung daher nur, wenn Sie
wirklich mehr Leistung beim Scheren benötigen.
ENTFERNEN DES SCHERKOPFES
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Schermaschine ausgeschaltet ist. Betätigen Sie den Druckknopf für den
Entriegelungsmechanismus an der Unterseite des Scherkopfes (Abbildung B). Während Sie den Druckknopf
gedrückt halten, schieben Sie den Scherkopf an der Seite mit den Zähnen von dem Gerät runter und ziehen ihn
vorsichtig nach vorne (Abbildung C) aus dem Scherkopfscharnier heraus. Wenn das Scherkopfscharnier einrasten
und bündig mit der Schermaschine sein sollte, verwenden Sie einen kleinen Schlitzschraubendreher, um die
Zunge des Scharniers wieder hochzudrücken (Abbildung D).
ERSETZEN ODER WECHSELN DER SCHERKÖPFE
Um den Klingensatz zu ersetzen oder zu wechseln, schieben Sie den Scherkopf auf das Scharnier der
Schermaschine (Abbildung F) und drücken Sie den Entriegelungsmechanismus ein. Drücken Sie den Scherkopf
gut an, damit er auf der richtigen Position einrastet.
PFLEGE UND WARTUNG IHRER SCHERKÖPFE
HINWEIS: Das Wichtigste bei der Wartung Ihrer Schermaschine ist, den Scherkopf jederzeit gut geschmiert zu
halten. Der Scherkopf sollte vor, während (etwa alle 5-10 Minuten) und nach jedem Gebrauch geölt werden.
Wenn Ihr Scherkopf Streifen hinterlässt oder langsamer wird, ist dies ein sicheres Zeichen dafür, dass Klingen Öl
benötigt wird. Träufeln Sie ein paar Tropfen Öl auf die Vorderseite und Seiten der Messerklingen (Abbildung G).
Entfernen Sie überschüssiges Öl mit einem weichen, trockenen Tuch von den Klingen. Sprühschmierstoffe
enthalten nicht genügend Öl für eine gute Schmierung, sind aber ein ausgezeichnetes Kühlmittel für Scherköpfe.
Ersetzen Sie immer kaputte oder verschlissene Klingen, um Verletzungen zu vermeiden. Sie können
zurückgebliebenes Haar auf dem Scherkopf mit einer kleinen Bürste, z.B. einer alten Zahnbürste, entfernen. Um
den Scherkopf zu reinigen empfehlen wir, den Scherkopf in einen flachen Behälter mit Schermaschinen-Öl oder
einem speziellen Reinigungsmittel zu tauchen, während das Gerät läuft. Zurückgebliebenes Haar und Schmutz,
welcher sich im Scherkopf angesammelt haben könnte, wird dadurch beseitigt. Nach der Reinigung schalten Sie
die Schermaschine aus, trocknen Sie den Scherkopf mit einem sauberen, trockenen Tuch und setzen Sie das
Scheren fort.
Falls Sie nach dem Reinigen des Scherkopfes feststellen, dass die Klingen nicht optimal schneiden, können
zwischen den oberen und unteren Klingen noch ein paar feine Härchen eingeklemmt sein. In diesem Fall trennen
Sie den Scherkopf von der Schermaschine. Schieben Sie die obere Klinge zur Seite ohne die Feder zu lösen oder
bewegen Sie die obere Klinge vollständig unter der Feder heraus (siehe Abbildung G für die Position der Klinge).
Reinigen Sie die Oberfläche zwischen den Klingen mit einem trockenen Tuch und träufeln Sie einen Tropfen
Schermaschinen-Öl zwischen die oberen und unteren Klingen sowie in die Führung der Druckfeder (Abbildung
G). Schieben Sie nun die obere Klinge wieder zurück auf die unteren Klinge und wiederholen Sie diesen Vorgang