![Lux Tools EXS-240A Manual Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/lux-tools/exs-240a/exs-240a_manual_1951635007.webp)
7
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für
Trockenschliff.
Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
• Achtung Brandgefahr! Vermeiden Sie eine
Überhitzung des Schleifgutes und des Schlei-
fers. Entleeren Sie vor Arbeitspausen stets
den Staubbehälter.
Schleifstaub im Staubbe-
hälter (oder im Filter des Staubsaugers) kann
sich unter ungünstigen Bedingungen selbst ent-
zünden.
• Informieren Sie sich über die zu schleifende
Oberfläche und die evtl. entstehenden Stäube
und Dämpfe. Atmen Sie im zweifelsfall auch
geringe Mengen entstehender Stäube und
Dämpfe nicht ein.
Beim Schleifen von
bestimmten Oberflächen (verschiedene Metalle,
Mineralien oder Hölzer sowie Witterungsschutz-
farben) können schädliche/giftige Stäube ent-
stehen, die allergische Reaktionen oder schwere
Erkrankungen verursachen können. Atmen Sie
diese Stäube und Dämpfe nicht ein und vermei-
den Sie Berührung. Asbesthaltige Stoffe dürfen
nur von Fachpersonal bearbeitet werden.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen
• Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die Her-
stellerangaben zur Schleifblattgröße.
Schleif-
blätter, die über den Schleifteller hinausragen,
können Verletzungen verursachen sowie zum
Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder
zum Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Polieren
• Lassen Sie keine losen Teile der Polierhaube,
insbesondere Befestigungsschnüre, zu. Ver-
stauen oder kürzen Sie die Befestigungs-
schnüre.
Lose, sich mitdrehende Befestigungs-
schnüre können Ihre Finger erfassen oder sich
im Werkstück verfangen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Verhindern Sie unkontrollierten Wiederan-
lauf.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn die
Stromversorgung unterbrochen wird, z. B. durch
Stromausfall oder Ziehen des Netzsteckers.
• Sichern Sie das Werkstück.
Durch eine
Spannvorrichtung oder Schraubstock kann das
Werkstück vor Rückschlag oder unkontrollier-
tem Wegschleudern gesichert werden (z.B. bei
Verhaken des Werkzeugs).
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Gemischte Verschmutzung durch verschiedene
Stoffe ist besonders gefährlich. Leichtmetall-
staub (z.B. Aluminium) kann sich leicht entzün-
den oder explodieren.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
beschädigtem Kabel. Berühren Sie ein
beschädigtes Kabel nicht und ziehen Sie
umgehend den Netzstecker.
Beschädigte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Überhitzen von Gerät und Werkstück vermei-
den.
Übermäßige Hitze kann Werkzeug und
Gerät beschädigen.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei von
Fett.
Rutschige Handgriffe können zu Unfällen
führen.
• Immer die gültigen nationalen und internatio-
nalen Sicherheits-, Gesundheits- und
Arbeitsvorschriften beachten.
Informieren Sie
sich vor Aufnahme der Arbeit über die am Ein-
satzort des Gerätes gültigen Vorschriften.
• Beachten Sie, dass sich die bewegenden Teile
auch hinter Be- und Entlüftungsöffnungen befin-
den können.
• Beachten Sie, dass sich die bewegenden Teile
auch hinter Be- und Entlüftungsöffnungen befin-
den können.
Staubabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte
Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holz-
schutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie immer eine Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes.
– Tragen Sie immer eine Staubschutzmaske.
– Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Gefahr durch Vibration
Der in den technischen Daten angegebene Vibrati-
onswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Gerätes. Die tatsächlich vorhandene
Vibration während der Benutzung kann aufgrund fol-
gender Faktoren hiervon abweichen:
• Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
• ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
• ungeeigneter Werkstoff;
• ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den Anwei-
sungen in der Gebrauchsanweisung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen Tem-
peraturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders die
Hände bei kaltem Wetter warm.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch
Vibration!
Durch Vibration kann es, vor
allem bei Personen mit Kreislaufstörungen,
zu Schäden an Blutgefäßen oder Nerven
kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbrechen
Sie sofort die Arbeit und suchen Sie einen
Arzt auf: Einschlafen von Körperteilen,
Gefühlsverlust, Jucken, Stechen, Schmerz,
Veränderungen der Hautfarbe.
DE
Exzenterschleifer_380393.book Seite 7 Dienstag, 7. Februar 2017 7:41 07