Schwingungen
Die in den technischen Daten und der Kon-
formitätserklärung angegebenen Schwin-
gungsemissionswerte wurden mit einer
Standardprüfmethode nach EN 60745
gemessen und können zum Vergleich mehr-
erer Werkzeuge miteinander verwendet
werden. Der angegebene Schwin-
gungs-emissionswert kann auch zu einer
vorläufigen Risikobeurteilung herangezogen
werden.
Bei der Beurteilung der Vibrationsgefähr-
dung zur Bestimmung der nach 2002/44/EC
erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz von Personen, die in ihrem Beruf
regelmäßig Elektrowerkzeuge verwenden,
muss die Schätzung der Vibrationsgefähr-
dung die tatsächlichen Gebrauchsbedingun-
gen und die Art und Weise des Gebrauchs
des Werkzeugs sowie alle Elemente des
Betriebszyklus, z. B. die Zeit, während der
das Werkzeug ausgeschaltet ist und
während der es im Leerlauf läuft, zusätzlich
zu der Zeit, während der der Abzug betätigt
wird, berücksichtigen.
ACHTUNG
Vor Durchführung von Wartungsarbeiten an
der Fettpresse den Akku entfernen.
Das Ladegerät vor dem Reinigen vom
Netz nehmen.
Ein Missachten dieses Hinweises kann
schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen.
HINWEIS
Die Lüftungsschlitze in Werkzeug und
Ladegerät regelmäßig mit einer weichen
Bürste oder einem trockenen Tuch reinigen.
Das Motorgehäuse regelmäßig mit einem
feuchten Tuch reinigen.
Zeitverzögerungs-
sicherung, 15A
IEC
IEEE/ANSI
IEEE/ANSI
Etiketten auf
Akkuladegerät*
Die folgenden Symbole werden auf dem
Werkzeug angezeigt:
ACHTUNG
Diese Fettpresse erst nach Lektüre der
Gebrauchsanleitung in Betrieb nehmen.
Ein Missachten dieses Hinweises kann
schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen.
Wartung
Dieses Produkt ist auf einen vieljährigen
Betrieb bei einem minimalen Wartungs-auf-
wand ausgelegt.
Ein durchwegs zufriedenstellender
Betrieb hängt von der richtigen Pflege des
Werkzeugs und regelmäßigen
Reinigungen ab.
Abgesehen von einer regelmäßigen
Reinigung muss das Ladegerät nicht weiter
gewartet werden.
VORSICHT*
Nicht in den Lichtstrahl starren.
Nichtbeachtung kann zu leichten Verletzu-
ngen führen.
Schutz der Umwelt
Sollten Sie eines Tages feststellen, dass Ihr
SKF-Produkt ersetzt werden muss oder Sie
keine Verwendung mehr dafür haben, darf
es nicht im Haushaltsmüll entsorgt werden
Geben Sie dieses Produkt in den
Sondermüll.
Örtliche Bestimmungen sehen möglicher-
weise die Trennung elektrischer Produkte
von Haushaltsabfällen in städtischen Müll-
deponien oder durch den Einzelhändler vor,
wenn Sie ein neues Produkt erwerben.
HINWEIS
Entsorgung im Sondermüll. Dieses Produkt
darf nicht im nor-malen Haushaltsmüll
entsorgt werden .
HINWEIS
Wenn gebrauchte Produkte und
Verpackungen getrennt entsorgt werden,
können bestimmte Mate-rialien
wiederaufbereitet und wiederverwendet
werden.
Mit der Wiederverwendung recycelter
Materialien wird die Umweltver-
schmutzung bekämpft und die Nachfrage
nach Rohstoffen gesenkt.
HINWEIS
Leeren Sie den Akku vollständig
und nehmen Sie ihn dann aus
dem Werkzeug heraus.
NiCd-, NiMH- und Li-Ion-Ak-
kus können dem Recycling
zugeführt werden. Bringen Sie sie zu einer
Vertrag-swerkstatt oder einer örtlichen
Wiederauf- bereitungsanlage.
Sicherheitshinweise
für Ladegerät und
Akkus
Diese Anleitung gut
aufbewahren
Diese Anleitung enthält wichtige Sicher-
heits- und Bedienungsanweisungen für die
Ladegeräte SKF TLGB 20-5 und SKF TLGB
20-6.
GEFAHR
Die Funktionsfähigkeit des Ladegeräts nicht
mit stromführenden Gegenständen prüfen.
Stromschlaggefahr – An den Ladeklem-
men des Ladegeräts liegen 120 V AC an.
Ein Missachten dieses Hinweises kann
schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen.
Akku
• Keinen Versuch unternehmen, den Akku
zu öffnen.
• Den Akku nicht mit Wasser in Berührung
bringen.
• Den Akku nicht an Orten lagern, an denen
die Temperatur 50 °C überschreiten kann,
z B in Schuppen im Freien oder Metallge-
bäuden im Sommer.
• Den Akku nur bei Umgebungstempe-
ra-turen zwischen 5 °C und 40 °C laden.
*
Zeigt eine Änderung an.
7
Summary of Contents for SKF TLGB 20
Page 15: ...2 1 1 3 2 2 2 3 Bild IPB1 15 ...
Page 18: ...Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen 18 ...
Page 19: ...Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen 19 ...
Page 35: ...2 1 1 3 2 2 2 3 Fig IPB1 15 ...
Page 38: ...This page left intentionally blank 18 ...
Page 39: ...This page left intentionally blank 19 ...
Page 55: ...2 1 1 3 2 2 2 3 Fig IPB 1 15 ...
Page 58: ...Esta página se dejó en blanco intencionalmente 18 ...
Page 59: ...Esta página se dejó en blanco intencionalmente 19 ...
Page 75: ...2 1 1 3 2 2 2 3 Fig IPB1 15 ...
Page 78: ...Cette page est laissée intentionnellement vierge 18 ...
Page 79: ...Cette page est laissée intentionnellement vierge 19 ...