
AUFBAU DER LEICA M-OBJEKTIVE
Alle Leica M-Objektive weisen im Prinzip den gleichen äußeren Aufbau auf: es
gibt einen Blenden-Einstellring (4), einen Einstellring für die Entfernung (5) mit
Fingergriff (5a) und einen feststehenden Ring (6) mit Index für die Entfernungs-
einstellung (6a), einer Schärfentiefe-Skala (6b), sowie einem roten Indexknopf
für den Objektivwechsel (6c). Darüber hinaus befindet sich an der vorderen
Fassung des Leica Summilux-M 1:1,4/28mm ASPH. ein Außengewinde (2a) zur
Befestigung der Gegenlichtblende. Im Bajonettflansch befindet sich eine 6-Bit
Strichcode-Objektivkennung (7), die dem Kameragehäuse Objektivdaten
übermittelt. Diese dienen dem Abgleich mit dem Belichtungs-Messsystem
digitaler Leica M-Modelle, sowie zur Objektivtyp-bezogenen Optimierung der
Bilddaten.
SCHARFEINSTELLUNG
Das Einstellen der Schärfe erfolgt durch Drehen des Entfernungs-Einstellrings
(5). Der Fingergriff (5a) gewährleistet dabei schnelles und bequemes Arbeiten.
SCHÄRFENTIEFE-SKALA
Die Skala (6b) auf dem feststehenden Ring (6) zeigt den Bereich der Schärfentiefe
für die jeweils eingestellte Entfernung an. Abgelesen wird dabei jeweils an den
entsprechenden, mit den Blendenwerten gekennzeichneten Linienabschnitten.
6
Summary of Contents for summilux-m
Page 2: ......
Page 3: ...Floating Element Aspherical surface...
Page 72: ...66 M M 4 5a 5 6a 6b 6c 6 2a 6 7 M 6 M 5 5a 6 6b 2...
Page 73: ...67 1 2b...
Page 75: ...69 6 7 6...
Page 77: ...71 6 4 1 Tel 03 6215 7072 Fax 03 6215 7073 info leica camera co jp...
Page 78: ...72...
Page 79: ...73...
Page 80: ...74...