50
51
DE
Es sollte vermieden werden, die
Tassenabstellfläche mit Stoff, Filz
usw. abzudecken.
•
Setzen Sie den Filtereinsatz (
20-21)
in den entsprechenden Sitz des
Siebträgers (
12) ein.
•
Geben Sie eine Dosis an Kaffeemehl
in den jeweiligen Filtereinsatz für 1 - 2
Tassen (7 - 16 g) ein (
20-21).
•
Streichen Sie den Kaffee glatt
und drücken Sie diesen mit dem
Kaffeemehl-Tamper (
18
), beseitigen
Sie mit der Handfläche eventuelle
Kaffeerückstände vom Rand des
Filtereinsatzes, setzen Sie den
Siebträger in der Brühgruppe (
11) ein
und fixieren Sie diesen durch eine
Rechtsdrehung bis zum Anschlag.
•
Stellen Sie die Tassen unter den
Auslauf der Brühgruppe (
15) und
aktivieren Sie die Bedienelemente.
•
Wird der auf der Bedienblende
angeordnete Hebel der Brühgruppe
(
15
) nach oben bewegt, erfolgt die
Kaffeeausgabe.
•
Sobald die gewünschte Kaffeemenge
erreicht ist, unterbrechen Sie
Kaffeeausgabe durch bewegen des
Hebels der Brühgruppensteuerung
(
15) nach unten.
•
Für die Zubereitung von weiterem
Kaffee, lösen Sie den Siebträger
(
12
) von der Brühgruppe durch eine
Linksdrehung, entfernen Sie den
Kaffeesatz und wiederholen Sie die
oben beschriebenen Vorgänge.
Um Verbrühungen der Haut
vorzubeugen, raten wir die
Brühgruppen und Dampf- und
Heißwasserdüsen nicht zu
berühren, wenn die Maschine in
Betrieb ist, und auf keinen Fall
die Hände während der Ausgabe
unter die Brühgruppen oder die
Dampflanze und Düsen zu legen.
Bei einer neuen Maschine kann
der Siebträger nicht, wie unter
Abb. 6 angegeben, senkrecht zur
Maschine positioniert werden, das
jedoch nicht die Funktionsweise
beeinträchtigt.
Schon nach einer kurzen
Gebrauchszeit versetzt sich der
Siebträger nach und nach in die
richtige Position.
G = Position des geschlossenen
Siebträgers bei der neuen
Maschine
H = Position des geschlossenen
Siebträgers nach einem
kurzzeitigen Gebrauch der
Maschine.
•
Der Kaffee muss frisch
gemahlen werden, d. h., in dem
Moment, in dem er ausgegeben
werden soll, da er in gemahlenem
Zustand innerhalb kurzer Zeit
sein Aroma verliert. Ist er zu grob
gemahlen, erhält man einen
hellen, leichten Kaffee ohne
Crema; bei zu fein gemahlenem
Kaffee zeigt sich der Espresso
dunkel und stark mit wenig
Crema.
•
Durch Vorwärmen der Tassen
bewahrt der frisch zubereitete
Kaffee die richtige Temperatur.
Es wird daher empfohlen, die
Tassen vor dem Gebrauch auf die
Tassenabstellfläche (
3) zu stellen,
die es ermöglicht, die aus dem
Kessel austretende Wärme zu
nutzen.
•
Der Pumpendruck kann
während der Ausgabe auf dem
jeweiligen Druckmanometer
abgelesen werden. Der richtige
Druck für die Kaffeeausgabe
beträgt 8-9 bar. (nur Modelle
LPSGEV01, LPSCOV01, LPSGEV02).
Summary of Contents for LPSGEV02
Page 3: ...1 3 2 4 LPSCCC01 LPSCEM01...
Page 4: ...1 3 2 4 LPSCCC01 LPSCEM01...
Page 5: ...5 6 7...
Page 19: ...15 IT...
Page 45: ...41 FR...
Page 73: ...69 NL...
Page 87: ...83 ES...
Page 101: ...97 PT...
Page 114: ...110 RU LPSGEV02 LPSGIM01 LPSGEV01 LPSCOV01 LPSCCC01 LPSCEM01...
Page 116: ...112 RU 1 LA PAVONI S p A 2 2 1 5 35 C...
Page 117: ...113 RU 8 8...
Page 118: ...114 RU 2 2 2 2 3 2012 19...
Page 120: ...116 RU 0 65 0 5 5 4 2 2 13 25 1 1 I 2 14 5 0 5 7 10 5 1 1 1 3 12 11 15 15...
Page 122: ...118 RU 80 C 133 C 3 5 5 1 4 1 4 2 20 21 12 1 2 7 16 20 21 18 11 15 15 15 12 5 G H...
Page 124: ...120 RU 6 6 1 6 2 16 22 23 24 15 15 20 24 6 3 20 30 6 4 8 13 6 5 6 6 7 L...
Page 125: ...121 RU I M...
Page 126: ...122 RU 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 1 2 3 1 2 1 2 1 4 1 1 2 3 4 5 4 6 1 2 3 4 5 6 7...
Page 153: ...149 PL...