pause oder in den Ferien).
•
Keine Flüssigkeiten irgendwelcher Art
mit den Innen- oder Außenteilen des
Geräts in Berührung bringen.
•
Absolut keinen gemahlenen Kaffee in
die Kaffeebohnenbehälter einführen.
•
STECKER NICHT AN DER KABEL AUS
DER STECKDOSE ZIEHEN, UM DIE
STROMVERSORGUNG DES GERÄTS
AUSZUSCHALTEN.
•
Das Gerät nicht mit feuchten oder
nassen Händen oder Füßen anfassen.
•
Das Gerät nicht mit nackten Füßen
bedienen.
Die Nichtbeachtung dieser Verhaltensre-
geln enthebt den Hersteller von jeglicher
Verantwortung für Personen- oder Sach-
schäden.
12. Geräusch
EWG-Länder:
Der maximale Geräuschpegel unserer
Geräte (womit die Schallleistung gemeint
ist) liegt bei 81 dB(A).
Der entsprechende Lautstärkepegel dem
der Bediener täglich ausgesetzt sein darf
und der sich ausschließlich auf den maxi-
malen Gerätebetrieb von 240 Minuten im
Laufe von acht Stunden bezieht, beträgt
78 dB(A) und entspricht den Europäi-
schen Richtlinien 86/188/EWG und
2003/10/EWG. Zum Gebrauch des Geräts
sind daher keinerlei Maßnahmen gegen
das Risiko nötig, das durch die Geräusch-
belastung am Arbeitsplatz entstehen kann
(Art. 3÷8 der Europäischen Richtlinie
2003/10/EWG).
USA und Kanada:
Der Schallpegel unserer Geräte liegt
unterhalb des durch das Reglement der
Bundesstaaten Amerikas 29 CFR
1910.95 (‘
Occupational Health and
Environment Control - Occupational
noise exposure
’) für acht nachfolgende
Stunden vorgeschriebenen Grenzwertes
(bezieht sich ausschließlich auf die
Geräuschbelastung durch den Gerätebe-
trieb).
Dieser Pegel wurde auf identisch neuen
Geräten ermittelt.
13. Wartung
Auch der Zustand des Kabels und des
Steckers ist regelmäßig zu überprüfen.
BEI BESCHÄDIGTEM KABEL ODER
NETZSTECKER IST FÜR DIE AUS-
WECHSLUNG DESSELBEN DAS FACH-
PERSONAL ZU RUFEN, SO UM JEGLI-
CHE GEFAHR ZU VERHINDERN.
ZUR ÖFFNUNG DER BODENPLATTE IST
IN DEN GERÄTEN MIT DER MARKIE-
RUNG
, UM ZUGRIFF ZU DEM KABEL
ZU ERHALTEN, DIE BENUTZUNG VON
SONDERWERKZEUG ERFORDERLICH.
Es empfiehlt sich, nur Originalersatzteile
zu verwenden.
Zur Gewährleistung der Geräteeffizienz
muß eine regelmäßige Wartung sowie
genaue Kontrollen über den Zustand der
verschleißanfälligsten Komponenten vom
Fachpersonal durchgeführt werden.
Ferner muß regelmäßig der Verschleiß der
Mahlscheiben überprüft werden. Ein sehr
guter Zustand der Mahlscheiben garan-
tiert eine hochwertige Qualität des Mahl-
vorgangs mit größerer Produktivität und
der Begrenzung der Überhitzungsgefahr.
10
D
E
Summary of Contents for vulcano
Page 1: ......
Page 63: ...1 2 3 4 2 VULCANO AUTOMATIC VULCANO ON DEMAND...
Page 64: ...5 3...
Page 65: ...6 Vulcano Automatic 7 80 100cm EEC 3 9 14 4...
Page 66: ...8 Vulcano Automatic I START 12 6 O Vulcano on Demand I 1 2 O Vulcano on Demand 5...
Page 67: ...Vulcano Automatic 6...
Page 68: ...Vulcano on Demand 3 MENU 0 01 0 30 0 010 3 MENU 7...
Page 69: ...9 Vulcano Automatic Vulcano on Demand 35s ON 45s OFF 35 45 3 10 15 10 8...
Page 70: ...Vulcano Automatic Vulcano on Demand 11 9...
Page 72: ...14 Vulcano Automatic 1 11...
Page 74: ......