– 4
Sensorgesteuert
Der Sensor ird
hrend des 60 Se-
kunden-Countdo ns eingelernt, d. h.
das Funksignal ird automatisch er-
kannt.
eitgesteuert
Der Einlernvorgang des Sensors ird
hrend des 60 Sekunden-Count-
do ns mit der
esc/menu-Taste
abge-
brochen.
Die Feuchte-Auslösesch elle an der
Bedieneinheit kann in diesem Fall nicht
eingestellt erden.
Gesperrt / inaktiv
Der 60 Sekunden-Countdo n l uft voll-
st ndig ab ohne Sensorerkennung oder
esc/menu-Tastendruck, danach ist der
Wasserausgang inaktiv. Nach Inaktivie-
rung vom Wasserausgang 1 kann der
Countdo n für Ausgang 2 mit der ok-
Taste freigegeben erden.
Hinweis:
Die vorgegebene Reihenfolge
bei der Inbetriebnahme muss unbedingt
eingehalten erden. Sonst ist nicht ge-
hrleistet, dass der Sensor korrekt an der
Bedieneinheit angemeldet ist.
Hilfestellung für den Bedienungsablauf gibt
der beiliegende Quickstart.
Hinweis:
Die Batterie ist nicht im Lieferum-
fang enthalten.
Î
Abbildung 1, 2
Batterie lagerichtig (+/- Kennzeich-
nung) in das Batteriefach einlegen.
Sobald die Batterie eingelegt ist, ech-
selt die Anzeige, nach kurzem Selbst-
test, direkt in den Einstell-modus für die
aktuelle Uhrzeit. Es blinken die Stunden
der Anzeige Uhrzeit.
Î
Abbildung 3
Stunden einstellen.
Î
ok-Taste
drücken und Minuten einstel-
len.
Î
Minuteneinstellung durch Drücken der
ok-Taste
best tigen.
Hinweis:
Ab jetzt artet der Empf nger auf
das Funksignal des Sensors zum Einler-
nen. W hrend dieser Zeit blinkt das Funksi-
gnal und der Sekunden-Countdo n ird
herunter gez hlt.
ichtig:
Damit der Funkkontakt z ischen
Empf nger und Sensor aufgebaut erden
kann, muss das Einlegen der Sensor-Bat-
terie innerhalb von 60 Sekunden erfolgen.
!
VORSICHT
Die Feuchtigkeitsaufnahme des Sensor-
pads kann durch Fett oder Öl auf der Ober-
fläche verschlechtert werden. Sensorpad
nicht mit fettigen/öligen Händen/Lappen
anfassen oder abwischen.
Î
Abbildung 4
Sensorkappe des Sensors abnehmen.
Î
Batterie mit Kontaktclip verbinden. Die
angeschlossene Batterie ird mit dem
Kontaktclip voran ieder in das Ger t
eingeführt.
Î
Sensor mit Sensorkappe verschlie en.
Î
Abbildung 5
Kontakt Funksignal.
Sobald der Kontakt zum Funksignal
hergestellt ist, erscheint das Symbol für
das Funksignal nun dauerhaft. Es ird
nun durch die Einstellfolge (Feuch-
tesoll ert, Zeiten us .) geleitet.
Î
Abbildung 6
Sensor 1 urde erfolgreich erkannt.
Hinweis:
Die Betriebsart ird beim Ein-
lernvorgang festgelegt und gespeichert.
Eine Änderung der Betriebsart (zum Bei-
spiel von Sensorsteuerung zu Zeitsteue-
rung) ist nur durch einen neuen Einlernvor-
gang nach einem Reset möglich.
Vorbereitung Bedieneinheit
Vorbereitung / Einlernen Sensor 1
7
DE
Summary of Contents for SensoTimer ST6 eco!ogic
Page 2: ...1 2 sensor eco ON OFF Ok esc menu 24 d min 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 2...
Page 3: ...A C B D D E E F G F H I J K M L N O O P P Q D E B A 3...
Page 82: ...2 eb QR www kaercher com 8 35 60 C 9V 6LR61 Alkaline 82 EL...
Page 85: ...5 pad pad 4 5 6 1 7 8 1 8 2 2 9 1 90 10 1 7 d 1 1 85 EL...
Page 86: ...6 11 2 1 1 2 OK Countdo n 2 2 1 ok 1 2 1 ok ok esc 24 3 30 esc 2 2 86 EL...
Page 87: ...7 ECO 1 2 2 4 pad 0 1 1 0 1 10 MPa bar 35 C 5 60 C 868 1 MHz 100 m 9V 6LR61 Alkaline 87 EL...