– 5
sichtigen und beim Arbeiten mit dem
Gerät auf Personen im Umfeld zu ach-
ten.
Das Gerät nicht verwenden, wenn sich
andere Personen in Reichweite befin-
den, es sei denn, sie tragen Schutzklei-
dung.
Zum Schutz vor zurückspritzendem
Wasser oder Schmutz geeignete
Schutzkleidung und Schutzbrille tra-
gen.
Vorsicht
Bei längeren Betriebspausen Gerät am
Hauptschalter / Geräteschalter aus-
schalten oder Netzstecker ziehen.
Das Gerät bei Temperaturen unter 0 °C
nicht betreiben.
Mindestens 30 cm Strahlabstand bei
der Reinigung von lackierten Oberflä-
chen einhalten, um Beschädigungen zu
vermeiden.
Das Gerät niemals unbeaufsichtigt las-
sen, solange das Gerät in Betrieb ist.
Darauf achten, dass Netzanschluss-
oder Verlängerungsleitung nicht durch
Überfahren, Quetschen, Zerren oder
dergleichen verletzt oder beschädigt
werden. Die Netzleitungen vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten schützen.
Alle stromführenden Teile im Arbeitsbe-
reich müssen strahlwassergeschützt
sein.
Das Gerät darf nur an einen elektri-
schen Anschluss angeschlossen wer-
den, der von einem Elektroinstallateur
gemäß IEC 60364 ausgeführt wurde.
Das Gerät nur an Wechselstrom an-
schließen. Die Spannung muss mit dem
Typenschild des Gerätes übereinstim-
men.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir
grundsätzlich, das Gerät über einen
Fehlerstromschutzschalter (max.
30 mA) zu betreiben.
Reinigungsarbeiten, bei denen ölhalti-
ges Abwasser entsteht z.B. Motoren-
wäsche, Unterbodenwäsche dürfen nur
an Waschplätzen mit Ölabscheider
durchgeführt werden.
Vorsicht
Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht ver-
ändert oder umgangen werden.
Der Geräteschalter verhindert den unbeab-
sichtigten Betrieb des Gerätes.
Die Verriegelung sperrt den Hebel der
Handspritzpistole und verhindert den unbe-
absichtigten Start des Gerätes.
Das Überströmventil verhindert eine Über-
schreitung des zulässigen Arbeitsdrucks.
Wird der Hebel an der Handspritzpistole
losgelassen, schaltet der Druckschalter die
Pumpe ab, der Hochdruckstrahl stoppt.
Wird der Hebel gezogen, schaltet die Pum-
pe wieder ein.
Vorsicht
Vor allen Tätigkeiten mit oder am Gerät
Standsicherheit herstellen um Unfälle oder
Beschädigungen zu vermeiden.
–
Die Standsicherheit des Gerätes ist ge-
währleistet wenn es auf einer ebenen
Fläche abgestellt wird.
Sicherheitseinrichtungen
Geräteschalter
Verriegelung Handspritzpistole
Überströmventil mit Druckschalter
Voraussetzungen für die
Standsicherheit
5
DE
Summary of Contents for K 5
Page 1: ...R egister and win w w w karcher com 59644780 10 11 K 5 20 M Deutsch 3 English 11 19 27...
Page 2: ...2 2...
Page 19: ...3 KARCHER REACH www kaercher com REACH RU 3 RU 4 RU 6 RU 8 RU 8 RU 9 RU 9 RU 10 RU 10 19 RU...
Page 20: ...4 30 1 10 1 5 2 10 30 2 5 2 20 RU...
Page 21: ...5 0 C 30 IEC 60364 30 21 RU...
Page 24: ...8 5 0 OFF 0 1 0 OFF 0 1 24 RU...
Page 25: ...9 KARCHER 2 Vario Power Mix 25 RU...
Page 27: ...3 KARCHER REACH www kaercher com REACH UK 3 UK 4 UK 6 UK 8 UK 8 UK 8 UK 9 UK 10 UK 10 27 UK...
Page 28: ...4 30 1 10 1 5 2 10 30 2 5 2 28 UK...
Page 29: ...5 0 C 30 IEC 60364 30 29 UK...
Page 32: ...8 5 0 OFF 0 1 0 OFF 0 1 32 UK...
Page 33: ...9 KARCHER 2 Vario Power Mix 33 UK...
Page 35: ...35...