10
Deutsch
Gerät einschalten
1. Den Netzstecker in die Steckdose ste-
cken.
2. Das Gerät am Geräteschalter Saugtur-
bine einschalten.
3. Den Saugvorgang beginnen.
Saugvorgang durchführen
1. Den Füllstand im Schmutzbehälter re-
gelmäßig prüfen, da das Gerät beim
Saugen nicht automatisch abschaltet.
2. Bei Bedarf den Schmutzbehälter leeren
(siehe Kapitel
3. Bei Bedarf den Filter reinigen (siehe Ka-
) oder wechseln /
ersetzen (siehe Kapitel
Mindestvolumenstrom ablesen
An der Frontseite des Geräts ist ein Mano-
meter eingebaut, das den Saugunterdruck
innerhalb des Geräts anzeigt. Wird der ma-
ximale Unterdruck (siehe Tabelle) erreicht,
muss der Filter gereinigt werden (siehe Ka-
pitel
). Dieser Wert ist ab-
hängig von der Geräteleistung und dem
verwendeten Saugschlauch. Wird der Un-
terdruck durch das Abreinigen nicht deut-
lich reduziert, muss der Filter ersetzt
werden (siehe Kapitel
).
ACHTUNG
Überschreiten des maximalen Unter-
drucks
Saugverlust
Bei Überschreitung des angegeben Wertes
fällt die Luftgeschwindigkeit unter 20 m/s
ab. Reinigen oder ersetzen Sie den Filter.
Filter abreinigen
Wird am Manometer der maximale Unter-
druck angezeigt (siehe Kapitel
), muss der Filter
gereinigt werden.
Abbildung G
1. Während des Saugvorgangs die Ein-
lassöffnung oder den Saugschlauch
schließen.
2. Die Klappe der Filterabreinigung 3-4-
mal ziehen und dabei jeweils 1-2 s lang
geöffnet halten.
Gerät ausschalten
1. Das Gerät am Geräteschalter Saugtur-
bine ausschalten.
2. Den Netzstecker ziehen.
Nach jedem Betrieb
Schmutzbehälter leeren
Der Schmutzbehälter ist bei Bedarf und
nach jedem Gebrauch zu leeren.
Die Einlassöffnung oder der Saugschlauch
sind geschlossen.
1. Das Gerät am Geräteschalter Saugtur-
bine einschalten.
2. Den Filter abreinigen (siehe Kapitel
3. Das Gerät am Geräteschalter Saugtur-
bine ausschalten.
4. Das Gerät mit den Feststellbremsen si-
chern.
Abbildung B
5. Den Bügelgriff nach oben ziehen.
Der Schmutzbehälter wird entriegelt und
abgesenkt.
Abbildung C
6. Den Schmutzbehälter am Bügelgriff aus
dem Gerät ziehen.
7. Den Schmutzbehälter leeren. Dazu ggf.
den Entsorgungsbeutel entfernen (siehe
몇
WARNUNG
Unsachgemäßer Umgang beim Verrie-
geln des Schmutzbehälters
Quetschgefahr
Während der Verriegelung keinesfalls die
Hände zwischen Schmutzbehälter und Fil-
terring halten oder in die Nähe der Hebe-
mechanik bringen.
Den Schmutzbehälter durch Betätigung
des Bügelgriffs mit beiden Händen verrie-
geln.
Abbildung E
ACHTUNG
Statische Aufladung des Schmutzbehäl-
ters
Entzünden von Stäuben
Nennweite Saug-
schlauch
Maximaler Unter-
druck
DN40
12,0 kPa (120 mbar)
DN50
7,0 kPa (70 mbar)
Summary of Contents for IVM 40/12-1 M Z22
Page 2: ......
Page 3: ...A...
Page 4: ...B C D E F G H...
Page 236: ...236 L 50 VR x LW LW 1h 1 125 C 67 548 55 C ME 1 mJ 190 C 22 1 mJ...
Page 238: ...238 A 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 22 9 990 222 0 9 989 606 0...
Page 239: ...239 1 2 3 4 5 6 7 8 1...
Page 240: ...240 1 2 1 B 2 C 3 D 4 5 E 6 1 B 2 C 3 F 4 5 6 7 E 8 1 2 3...
Page 242: ...242 8 1 H 2 3 4 1 2 1 2 1 2 3 4 1...
Page 243: ...243 P2 BGV A1 1 2 K RCHER...
Page 244: ...244 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 B 2 C 3 F 4 5 6 7 D 8 9 E 10...
Page 248: ...248 125 C 67 548 E C 55 C ME 1 mJ 190 C 22 1 1 2 M EN 60335 2 69...
Page 250: ...250 A 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 M 22 9 990 222 0 9 989 606 0...
Page 251: ...251 1 2 3 4 5 6 7 8 1 M 1...
Page 252: ...252 2 1 B 2 C 3 D 4 5 E 6 1 B 2 C 3 F 4 5 6 7 E 8 1 2 3 1 2 3...
Page 253: ...253 20 G 1 2 3 4 1 2 1 2 1 2 3 4 B 5 C 6 7 E 8 DN40 12 0 120 DN50 7 0 70...
Page 254: ...254 1 H 2 3 4 1 2 1 2 1 2 3 4 1 P2...
Page 255: ...255 BGV A1 1 2 K RCHER...
Page 256: ...256 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 B 2 C 3 F 4 5 6 7 D 8 9 E 10...
Page 262: ...262 1 2 3 4 5 6 7 8 22 9 990 222 0 9 989 606 0...
Page 263: ...263 1 1 2 1 B 2 C 3 D 4 5 E...
Page 264: ...264 6 1 B 2 C 3 F 4 5 6 7 E 8 1 2 3 1 2 3 20 DN40 12 0 120 DN50 7 0 70...
Page 265: ...265 G 1 2 3 4 1 2 1 2 1 2 3 4 B 5 C 6 7 E 8 1 H 2 3 4 1 2...
Page 266: ...266 1 2 1 2 3 4 1 2 BGV A1...
Page 267: ...267 1 2 K RCHER 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 B 2...
Page 268: ...268 C 3 F 4 5 6 7 D 8 9 E 10 1 2 3 1 2 3 4 5 1 2 3...
Page 271: ...271 L 50 VR x LW LW 1h 1 125 C 67 548 55 C ME 1 mJ 190 C 22 1 mJ...
Page 273: ...273 Ex 22 www kaercher com A 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 M...
Page 274: ...274 1 2 3 4 5 6 7 8 1 M 22 9 990 222 0 9 989 606 0...
Page 275: ...275 1 2 1 B 2 C 3 D 4 5 E 6 1 B 2 C 3 F 4 5 6 7...
Page 277: ...277 5 C 6 7 E 8 1 H 2 3 4 1 2 1 2 1 2 3 4...
Page 278: ...278 1 P2 BGV A1 1...
Page 279: ...279 2 K RCHER 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 B 2 C 3 F 4 5 6 7 D 8 9 E...
Page 282: ...2 2 HC A5 GS awx2508...