JTS PT-920BG/2 Instruction Manual Download Page 5

5

1) Den Klettverschluss öffnen und den Sender aus

der Gürteltasche nehmen.

2) Den Batteriefachdeckel (11) abnehmen. Das Batte-

riefach (10) ist dann zugänglich.

3) Zwei 1,5-V-Batterien der Grö ße Mignon (R6, AA),

mit den Plus- und Minusanschlüssen wie im Batte-
riefach aufgedruckt, einsetzen.

4) Den Deckel wieder aufsetzen.

5

Inbetriebnahme

1) Das beiliegende Lavaliermikrofon CM-501 an die 

Mini-XLR-Buchse INPUT (4) an 

schließen und es

mit der Klemme an der Kleidung be fes tigen (z. B.
an der Krawatte oder am Re vers).

Es kann aber auch ein anderes passendes JTS-

Mikrofon mit 4-poligem Mini-XLR-Stecker verwen-
det werden (siehe Kapitel 3).

2) Den Taschensender noch ausgeschaltet lassen.

Zuerst den Empfänger auf einen störungsfreien
Übertragungskanal einstellen, siehe Bedienungs-
anleitung des Empfängers.

3) Danach den Sender einschalten: Den Ein-/Aus-

schalter (2) in die Position ON schieben. Im Display
erscheint die eingestellte Sendegruppe mit ent-
sprechendem Übertragungskanal (3) und ein Bat-
teriesymbol (7), das den aktuellen Ladezustand der
Batterien in mehreren Stufen anzeigt:

voll                                                     erschöpft

4) Den Sender auf die gleiche Sendegruppe und den

gleichen Übertragungskanal wie am Empfänger
einstellen 

Kapitel 5.1.

5) In das angeschlossene Mikrofon sprechen oder

singen. Durch Verändern der Empfindlichkeit über
den Trimmregler GAIN (9) auf der Rückseite des
Bedienteils (Abb. 2) lässt sich der Laut stär ke pegel
korrigieren. Dazu den beiliegenden Einstellschlüs-
sel verwenden. Den Sender nach der Anzeige AF
im Display des Empfängers auf optimalen Pegel
einstellen. Bei zu hohem Pegel verzerrt der Sender,
dann den Regler zu 

 rück dre hen (ggf. auch ganz

nach links). Bei zu geringem Pegel ergibt sich ein
schlechter Rauschabstand, den Reg  ler dann ent-
sprechend aufdrehen.

6) Der Sender kann gesperrt werden, um ein ver 

-

sehentliches Verändern des Übertragungskanals
oder um ein Ausschalten zu verhindern 

Kap. 5.2.

7) Nach dem Durchführen aller Einstellungen den Sen-

der wieder in die Gürteltasche stecken und mit dem
Klettverschluss gegen Herausrutschen sichern.

8) Den Sender mit der Klettgürtellasche an der Klei-

dung befestigen, z. B. am Gürtel.

9) Zum Ausschalten des Senders nach dem Betrieb

den Ein-/Ausschalter (2) auf OFF stellen. Das Dis-
play zeigt kurz 

und erlischt dann ganz.

5.1 Einstellen der Sendegruppe 

und des Übertragungskanals

1) Die Taste SET (8) 2 s gedrückt halten, bis das Dis -

play kurz 

anzeigt. Anschließend blinkt die

Gruppenanzeige , ,  oder .
Hinweis: Um den Einstell modus ohne eine Einstel-

lung zu verlassen, die Taste SET so oft drü cken,
bis im Display 

er 

 scheint. Das Gerät

schaltet danach auf normalen Betrieb zurück.

2) Mit den Pfeiltasten die Sendegruppe einstellen: mit

der Taste 

(6) werden die Gruppen absteigend

durchlaufen, mit der Taste 

(5) aufsteigend. Die

zugehörigen Kanäle und Sendefrequenzen sind in
der Tabelle Abb. 3 angegeben.
Hinweis: Bei gleichzeitiger Verwendung anderer

Funksysteme sollten die Funkfrequenzen der
einzelnen Systeme sorgfältig aufeinander abge-
stimmt werden, um Störungen zu vermeiden. 

3) Durch erneutes Drücken der Taste SET den

 Kanaleinstellmodus aufrufen. Im Display blinkt die
Kanalanzeige 1 – 16.

4) Mit den Pfeiltasten den Übertragungskanal einstel-

len: mit der Taste 

werden die Kanäle absteigend

durchlaufen, mit der Taste 

aufsteigend.

5) Die Einstellung durch Drücken der Taste SET spei-

chern. Im Display erscheint kurz 

, der Ein-

stellmodus wird verlassen und das Gerät wechselt
auf den Normalbetrieb.

Abb. 3 Sendefrequenzen in MHz der Gruppen und Kanäle

Gruppe

Kanal

A

B

C

D

1

522,250

518,750

519,125

518,625

2

523,500

519,375

519,750

519,125

3

524,500

521,125

520,625

519,875

4

525,125

522,000

521,750

521,625

5

526,250

523,250

522,500

523,875

6

527,125

524,250

524,125

525,125

7

528,500

524,875

524,875

525,875

8

531,500

526,000

526,250

527,125

9

532,250

526,875

527,000

528,875

10

533,875

528,250

528,875

529,375

11

535,000

531,250

532,500

530,875

12

536,500

532,000

533,875

531,375

13

537,000

533,625

534,625

532,125

14

538,750

534,750

535,750

534,250

15

539,750

536,250

536,375

535,625

16

541,250

541,750

541,750

541,625

DEUTSCH

®

Summary of Contents for PT-920BG/2

Page 1: ... JTS Produkten Distribution of JTS products PT 920BG 5 UHF Taschensender UHF Pocket Transmitter Emetteur de poche UHF Emisor de petaca UHF Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d emploi Manual de instrucciones ...

Page 2: ...starts on page 7 DEUTSCH ENGLISH Antes de cualquier instalación Le deseamos una buena utilización para su nuevo aparato de JTS Por favor lea estas ins trucciones de uso atentamente antes de hacer funcionar el aparato De esta manera conocerá todas las funciones de la unidad se prevendrán errores de operación usted y el aparato estarán protegidos en contra de todo daño causado por un uso inadecuado ...

Page 3: ...3 7 1 2 3 4 8 5 6 9 10 11 ...

Page 4: ...ungskanäle zugeordnet sind Ins gesamt stehen also 64 werkseitig eingestellte Übertra gungskanäle zur Verfügung Diese Kanäle im UHF Bereich von 518 542 MHz können frei ausgewählt werden Der Taschensender wird mit dem Lavaliermikrofon CM 501 geliefert Anstelle des CM 501 können auch aus dem Programm von JTS z B die Kopfbügelmikro fone CM 204 CM 801F und CM 804IF oder die Instrumentenmikrofone CX 508...

Page 5: ...den Sen der wieder in die Gürteltasche stecken und mit dem Klettverschluss gegen Herausrutschen sichern 8 Den Sender mit der Klettgürtellasche an der Klei dung befestigen z B am Gürtel 9 Zum Ausschalten des Senders nach dem Betrieb den Ein Ausschalter 2 auf OFF stellen Das Dis play zeigt kurz und erlischt dann ganz 5 1 Einstellen der Sendegruppe und des Übertragungskanals 1 Die Taste SET 8 2 s ged...

Page 6: ...chern Im Display erscheint kurz der Ein stellmodus wird verlassen und das Gerät wechselt auf den Normalbetrieb 6 Technische Daten Taschensender Gerätetyp PLL Multifrequenz Taschen sender mit Pilotton Funkfrequenzbereich 518 542 MHz aufgeteilt in 64 Kanäle Tabelle Abb 3 Audiofrequenzbereich 40 18 000 Hz Frequenzstabilität 0 005 Sendeleistung 10 mW EIRP Einsatztemperatur 0 40 C Stromversorgung zwei ...

Page 7: ...in an expert way 3 Applications Together with the multifrequency receiver US 903DC PRO 5 from JTS this multifrequency pocket transmitter makes up a wireless audio transmission system The transmitter operates with four transmission groups A D to which 16 transmission channels are assigned respectively i e altogether 64 factory set transmission channels are available These channels in the UHF range ...

Page 8: ...al noise ratio will result in this case advance the con trol correspondingly 6 The transmitter can be locked to prevent accidental change of the transmission channel or switching off chapter 5 2 7 After all adjustments have been made put the transmitter back into the belt bag and secure it against slipping out by means of the Velcro fastener 8 Fasten the transmitter with the Velcro belt strap to y...

Page 9: ... be set to ON 2 Keep the key SET 8 pressed for 3 s until flashes on the display 3 Press the key 6 starts flashing on the display 4 To memorize the adjustment press the key SET The display will shortly indicate the adjusting mode will be exited and the unit will go to normal operation 6 Specifications Pocket transmitter Type of unit PLL multifrequency pocket transmitter with pilot tone Radio freque...

Page 10: ...n outre la garantie deviendrait caduque 3 Possibilités dʼutilisation Cet émetteur de poche multifréquences constitue avec le récepteur multifréquences US 903DCPRO 5 de JTS un système de transmission audio sans fil Lʼémetteur fonctionne avec quatre groupes dʼémission A à D à qui respectivement 16 canaux de transmis sion sont attribués En tout 64 canaux de transmis sions réglés en usine sont disponi...

Page 11: ...niveau est trop faible le rapport signal bruit est mauvais tour nez alors le réglage dans lʼautre sens en consé quence 6 Lʼémetteur peut être verrouillé contre toute modifi cation accidentelle du canal de transmission ou toute extinction Voir chapitre 5 2 7 Une fois tous les réglages effectués replacez lʼé metteur dans la sacoche et remettez le velcro en place pour éviter quʼil ne tombe de la saco...

Page 12: ...ctiver la fonction verrouillage 1 Lʼinterrupteur Marche Arrêt 2 doit être sur ON 2 Maintenez la touche SET 8 enfoncée pendant 3 secondes jusquʼà ce que sur lʼaffichage clignote 3 Enfoncez la touche 6 sur lʼaffichage clignote 4 Mémorisez le réglage en appuyant sur la touche SET Sur lʼaffichage apparaît brièvement le mode de réglage est quitté lʼappareil revient au mode normal 6 Caractéristiques tec...

Page 13: ...13 ...

Page 14: ... originalmente concebidos si no es correctamente utilizada o si no se repara de manera experta 3 Usos Junto con el receptor multifrecuencia US 903DCPRO 5 de JTS este emisor de petaca multifrecuencia consti tuye un sistema de transmisión audio inalámbrico El emisor funciona con cuatro grupos de transmisión A D para los cuales están asignados 16 canales de transmisión respectivamente es decir hay 64...

Page 15: ...quierdo Si el nivel es demasiado bajo resultará una relación señal ruido pobre en ese caso adelante el control de manera correspondiente 6 El emisor puede ser bloqueado para prevenir cam bios accidentales del canal de transmisión o que se apague vea el capítulo 5 2 7 Tras haber hecho todos los ajustes vuelva a guardar el emisor en la bolsa de cinturón y asegúrelo con el cierre Velcro para que no s...

Page 16: ... función de bloqueo 1 El interruptor de encendido 2 debe ajustarse en ON 2 Mantenga la tecla SET 8 presionada durante 3 seg hasta que parpadee en la pantalla 3 Presione la tecla 6 empieza a parpa dear en la pantalla 4 Para memorizar el ajuste presione la tecla SET La pantalla mostrará brevemente se abando nará el modo de ajuste la unidad se pondrá en fun cionamiento normal 6 Características técnic...

Page 17: ...www jts germany de MONACOR INTERNATIONAL GmbH Co KG Zum Falsch 36 28307 Bremen Germany Copyright by MONACOR INTERNATIONAL All rights reserved A 1496 99 01 01 2014 ...

Reviews: