
5
1) Den Klettverschluss öffnen und den Sender aus
der Gürteltasche nehmen.
2) Den Batteriefachdeckel (11) abnehmen. Das Batte-
riefach (10) ist dann zugänglich.
3) Zwei 1,5-V-Batterien der Grö ße Mignon (R6, AA),
mit den Plus- und Minusanschlüssen wie im Batte-
riefach aufgedruckt, einsetzen.
4) Den Deckel wieder aufsetzen.
5
Inbetriebnahme
1) Das beiliegende Lavaliermikrofon CM-501 an die
Mini-XLR-Buchse INPUT (4) an
schließen und es
mit der Klemme an der Kleidung be fes tigen (z. B.
an der Krawatte oder am Re vers).
Es kann aber auch ein anderes passendes JTS-
Mikrofon mit 4-poligem Mini-XLR-Stecker verwen-
det werden (siehe Kapitel 3).
2) Den Taschensender noch ausgeschaltet lassen.
Zuerst den Empfänger auf einen störungsfreien
Übertragungskanal einstellen, siehe Bedienungs-
anleitung des Empfängers.
3) Danach den Sender einschalten: Den Ein-/Aus-
schalter (2) in die Position ON schieben. Im Display
erscheint die eingestellte Sendegruppe mit ent-
sprechendem Übertragungskanal (3) und ein Bat-
teriesymbol (7), das den aktuellen Ladezustand der
Batterien in mehreren Stufen anzeigt:
voll erschöpft
4) Den Sender auf die gleiche Sendegruppe und den
gleichen Übertragungskanal wie am Empfänger
einstellen
→
Kapitel 5.1.
5) In das angeschlossene Mikrofon sprechen oder
singen. Durch Verändern der Empfindlichkeit über
den Trimmregler GAIN (9) auf der Rückseite des
Bedienteils (Abb. 2) lässt sich der Laut stär ke pegel
korrigieren. Dazu den beiliegenden Einstellschlüs-
sel verwenden. Den Sender nach der Anzeige AF
im Display des Empfängers auf optimalen Pegel
einstellen. Bei zu hohem Pegel verzerrt der Sender,
dann den Regler zu
rück dre hen (ggf. auch ganz
nach links). Bei zu geringem Pegel ergibt sich ein
schlechter Rauschabstand, den Reg ler dann ent-
sprechend aufdrehen.
6) Der Sender kann gesperrt werden, um ein ver
-
sehentliches Verändern des Übertragungskanals
oder um ein Ausschalten zu verhindern
→
Kap. 5.2.
7) Nach dem Durchführen aller Einstellungen den Sen-
der wieder in die Gürteltasche stecken und mit dem
Klettverschluss gegen Herausrutschen sichern.
8) Den Sender mit der Klettgürtellasche an der Klei-
dung befestigen, z. B. am Gürtel.
9) Zum Ausschalten des Senders nach dem Betrieb
den Ein-/Ausschalter (2) auf OFF stellen. Das Dis-
play zeigt kurz
und erlischt dann ganz.
5.1 Einstellen der Sendegruppe
und des Übertragungskanals
1) Die Taste SET (8) 2 s gedrückt halten, bis das Dis -
play kurz
anzeigt. Anschließend blinkt die
Gruppenanzeige , , oder .
Hinweis: Um den Einstell modus ohne eine Einstel-
lung zu verlassen, die Taste SET so oft drü cken,
bis im Display
er
scheint. Das Gerät
schaltet danach auf normalen Betrieb zurück.
2) Mit den Pfeiltasten die Sendegruppe einstellen: mit
der Taste
(6) werden die Gruppen absteigend
durchlaufen, mit der Taste
(5) aufsteigend. Die
zugehörigen Kanäle und Sendefrequenzen sind in
der Tabelle Abb. 3 angegeben.
Hinweis: Bei gleichzeitiger Verwendung anderer
Funksysteme sollten die Funkfrequenzen der
einzelnen Systeme sorgfältig aufeinander abge-
stimmt werden, um Störungen zu vermeiden.
3) Durch erneutes Drücken der Taste SET den
Kanaleinstellmodus aufrufen. Im Display blinkt die
Kanalanzeige 1 – 16.
4) Mit den Pfeiltasten den Übertragungskanal einstel-
len: mit der Taste
werden die Kanäle absteigend
durchlaufen, mit der Taste
aufsteigend.
5) Die Einstellung durch Drücken der Taste SET spei-
chern. Im Display erscheint kurz
, der Ein-
stellmodus wird verlassen und das Gerät wechselt
auf den Normalbetrieb.
Abb. 3 Sendefrequenzen in MHz der Gruppen und Kanäle
Gruppe
Kanal
A
B
C
D
1
522,250
518,750
519,125
518,625
2
523,500
519,375
519,750
519,125
3
524,500
521,125
520,625
519,875
4
525,125
522,000
521,750
521,625
5
526,250
523,250
522,500
523,875
6
527,125
524,250
524,125
525,125
7
528,500
524,875
524,875
525,875
8
531,500
526,000
526,250
527,125
9
532,250
526,875
527,000
528,875
10
533,875
528,250
528,875
529,375
11
535,000
531,250
532,500
530,875
12
536,500
532,000
533,875
531,375
13
537,000
533,625
534,625
532,125
14
538,750
534,750
535,750
534,250
15
539,750
536,250
536,375
535,625
16
541,250
541,750
541,750
541,625
DEUTSCH
®
Summary of Contents for PT-920BG/2
Page 3: ...3 7 1 2 3 4 8 5 6 9 10 11 ...
Page 13: ...13 ...